Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Ähnliche Dokumente
EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

EMG. Ausbildungsbuch

Abkürzungen und Symbole

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Strategien neurophysiologischer

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologie für Physiotherapeuten

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Neurologie.

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Nerv - Muskel - Schmerz

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

Neurologie. Marco Mumenthaler Heinrich Mattle. 12., vollständig neu bearbeitete Auflage. 461 Abbildungen 226 Tabellen

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff Wilhelm J. Schulte-Mattler Bastian Conrad

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

Diagnostische Methoden

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 EINLEITUNG. 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit

Der Suralisdoppelreiz

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Neurogene Dysphagien

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Inhaltsverzeichnis. Tumoren peripherer Nerven 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Kongenitale Myopathien

Abkürzungsverzeichnis

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Neurologie für Physiotherapeuten

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

3 PATIENTEN UND METHODEN

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

3 Material und Methoden

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Inhaltsverzeichnis -g

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Massagelehre in Theorie und Praxis

Versorgung von Patienten mit Myalgien und Crampi

Zur Geschichte der Elektromyographie und der Elektroneurographie in der Schweiz

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Neurologie. Marco Mumenthaler und Heinrich Mattle. 10., vollständig neubearbeitete Auflage 161 Abbildungen in 270 Einzeldarstellungen 186 Tabellen

Syndrome. Zentrale Lähmung. Merkmale. Zerebrale Läsion. aus: Rohkamm, Taschenatlas Neurologie (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Kursbuch Klinische Neurophysiologie

± SD N X ± SD N X ± SD

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

11. Stralsunder Neurophysiologie- Wochenende mit Technikseminar Teil 1. HELIOS Hanseklinikum Stralsund

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Statistische Berichte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Paresen herauszuarbeiten: Verteilungsmuster,

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Neuromuskulare Lasionen bei Malignomen

Thieme. NETTERs Neurologie. Frank H. Netter. Fachredaktion von Thomas Böttcher Stephanie Engelhardt Martin Kortenhaus

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff

Elektromyografie: Hintergrund

Neurologie, Psychiatrie

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen

Heyck/Laudahn. Die progressiv-dystrophischen Myopathien

Neurologische Therapie

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

gekennzeichnet. Die Muskelkontraktion (DM1 und DM2) von den nichtdystrophen Myotone Dystrophie (DM2) Myotonia congenita (Thomsen)

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien

Für die deutsche Ausgabe Charly Gaul & EEG UND EPILEPSIE F3-C3 C3-P3 P3-O1 F4-C4 C4-P4 P4-O2 T3-CZ CZ-T4 B C3-P3

Abkürzungsverzeichnis

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

Kursbuch Klinische Neurophysiologie

Transkript:

Technische Hochschule Darmstadt HanS-Peter Ludin Fachbereich 3 I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschulstr. 1 Elektromyographie 95 Abbildungen, 29 Tabellen 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1981

Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Anatomische und physiologische Grundlagen 1 1.1.1. Aufbau des Skelettmuskels 1 1.1.2. Die motorische Einheit 1 1.1.3. Physiologie der erregbaren Membranen 3 1.1.4. Physiologie der Erregungsleitung 5 1.1.5. Physiologie der neuromuskulären Überleitung 7 1.1.6. Muskelkontraktion und elektromechanische Kopplung 7 1.1.7. Physiologie der Eigenreflexe 9 1.2. Die Volumleitung 10 1.3. Methodik 11 1.3.1. Apparatur 11 1.3.2. Elektroden 15 1.3.3. Die elektromyographische Untersuchung 16 1.3.3.1. DieNadelmyographie 17 1.3.3.1.1. Die Untersuchung schwieriger" Muskeln 21 1.3.3.1.2. Elektromyographie der Augenmuskeln 24 1.3.3.1.3. Elektromyographie der Blasen-und Analmuskulatur 25 1.3.3.1.4. Untersuchungen mit Multielektroden 26 1.3.3.1.5. Quantitative Elektromyographie und automatische Analyse 28 1.3.3.1.6. Kinesiologische Untersuchungen 30 1.3.3.2. Einzelfaserelektromyographie 30 1.3.3.3. Elektroneurographie 32 1.3.3.3.1. Die motorische Leitgeschwindigkeit 32 1.3.3.3.1.1. F- Wellen-Geschwindigkeit 34 1.3.3.3.1.2. Streubreite der motorischen Leitgeschwindigkeiten 34 1.3.3.3.2. Die sensible Leitgeschwindigkeit 35 1.3.3.3.2.1. Orthodrome sensible Leitgeschwindigkeit 35 1.3.3.3.2.2. Antidrome sensible Leitgeschwindigkeit 37 1.3.3.3.2.3. Bestimmung der sensiblen Leitgeschwindigkeit anhand von Reflexpotentialen 37 1.3.3.3.2.4. Bestimmung der sensiblen Leitgeschwindigkeit mit evozierten zerebralen und spinalen Potentialen 38 1.3.3.3.3. Reiz-und Ableitepunkte der einzelnen Nerven 38 1.3.3.3.4. Refraktärperiode und Frequenzverhalten des peripheren Nervs 44 1.3.3.4. Repetitive Reizung zur Prüfung der neuromuskulären Überleitung 44 1.3.3.5. Elektromyogramm und Muskelkontraktion 46 1.3.3.6. Reflexuntersuchungen 47 1.3.3.6.1. Eigenreflexe 47 1.3.3.6.1.1. Mechanisch ausgelöste Eigenreflexe 47 1.3.3.6.1.2. Elektrisch ausgelöste Eigenreflexe 47 1.3.3.6.2. Fremdreflexe 49

VIII Inhalt 2. Elektromyographische Befunde 51 2.1. Befunde im normalen Muskel und Nerv 51 2.1.1. Elektromyographische Befunde im normalen Muskel 51 2.1.1.1. Einstichaktivität 51 2.1.1.2. Spontanaktivität 51 2.1.1.2.1. Endplattenpotentiale 51 2.1.1.2.2. Fibrillationspotentiale 52 2.1.1.2.3. Faszikulationen 52 2.1.1.3. Potentiale motorischer Einheiten 52 2.1.1.4. Das Muster bei maximaler Willkürinnervation 54 2.1.2. Normale elektroneurographische Befunde 55 2.2. Neuropathien 60 2.2.1. Allgemeiner Teil 61 2.2.1.1. Spontanaktivität 61 2.2.1.1.1. Fibrillationspotentiale und positive scharfe Wellen 61 2.2.1.1.2. Pseudomyotone Entladungen 62 2.2.1.1.3. Faszikulationen 63 2.2.1.2. Potentiale motorischer Einheiten 66 2.2.1.3. Das Aktivitätsmuster bei maximaler Willkürinnervation 68 2.2.1.4. Elektroneurographische Befunde 69 2.2.1.5. Elektrophysiologische Befunde bei verschiedenen Läsionstypen und Lokalisationen 72 2.2.1.6. Spezifität der neurogenen" Elektromyographie-Befunde 72 2.2.2. Spezieller Teil 74 2.2.2.1. Vorderhornzellerkrankungen 74 2.2.2.2. Polyneuropathien 77 2.2.2.3. Nichttraumatische Läsionen der Wurzeln, Plexus und peripheren Nerven... 83 2.2.2.3.1. Radikuläre Läsionen 84 2.2.2.3.2. Plexusläsionen 86 2.2.2.3.3. LäsionenperiphererNerven 87 2.2.2.3.3.1. Augenmuskelnerven 88 2.2.2.3.3.2. N.trigeminus 88 2.2.2.3.3.3. N. facialis 88 2.2.2.3.3.4. N.radialis 91 2.2.2.3.3.5. N. medianus 91 2.2.2.3.3.6. N. ulnaris 93 2.2.2.3.3.7. N. peronaeus 94 2.2.2.3.3.8. N. tibialis 94 2.2.2.4. Traumatische Läsionen der Wurzeln, Plexus und peripheren Nerven 94 2.2.2.5. Anhang: Vorwiegend zentralnervöse Affektionen mit Beteiligung des peripheren Nervensystems 99 2.3. Myopathien 99 2.3.1. Allgemeiner Teil 100 2.3.1.1. Spontanaktivität 100 2.3.1.1.1. Fibrillationspotentiale und positive scharfe Wellen 100 2.3.1.1.2. Pseudomyotone Entladungen 100 2.3.1.1.3. MyotoneEntladungen 101 2.3.1.2. Potentiale motorischer Einheiten 102 2.3.1.3. Aktivitätsmuster bei maximaler Willkürinnervation 104 2.3.1.4. Spezifität der elektromyographischen Veränderungen bei Myopathien und die Kritiken am Konzept der Myopathien 105 2.3.1.5. Die Diagnose der sog. Neuromyopathie" 106

Inhalt IX 2.3.2. Spezieller Teil 107 2.3.2.1. Muskeldystrophien 107 2.3.2.2. Myotonien 108 2.3.2.2.1. Myotonia congenita Thomsen 108 2.3.2.2.2. DystrophiamyotonicaSteinert 109 2.3.2.2.3. Paramyotonie 109 2.3.2.2.4. Neuromyotonie 110 2.3.2.3. DieMyositiden 111 2.3.2.3.1. Poly-undDermatomyositis 111 2.3.2.3.2. Okuläre Myositis 112 2.3.2.3.3. Lupus erythematodes 112 2.3.2.3.4. Periarteriitisnodosa 112 2.3.2.3.5. Sklerodermie 112 2.3.2.3.6. Sjögren-Syndrom 113 2.3.2.3.7. Primär chronische Polyarthritis 113 2.3.2.3.8. Sarkoidose 113 2.3.2.3.9. Polymyalgia rheumatica 113 2.3.2.3.10. Myositis ossificans 113 2.3.2.4. Infektiöse Myopathien 113 2.3.2.4.1. Toxoplasmose 113 2.3.2.4.2. Trichinose 114 2.3.2.5. Paraneoplastische Myopathien 114 2.3.2.6. Metabolische Myopathien 114 2.3.2.6.1. Episodische Lähmungen 114 2.3.2.6.1.1. Familiäre hypokaliämische periodische Lähmung 114 2.3.2.6.1.2. Adynamiaepisodicahereditaria 114 2.3.2.6.2. Störungen des Glykogenstoffwechsels 115 2.3.2.6.2.1. Muskelphosphorylasemangel (McArdle-Syndrom) 115 2.3.2.6.2.2. Glykogenspeicherkrankheiten 115 2.3.2.6.3. Lipidspeicherkrankheiten 116 2.3.2.6.4. AlkoholischeMyopathie 116 2.3.2.6.5. Paroxysmale Myoglobinurie 116 2.3.2.6.6. Ischämische Muskelnekrose 116 2.3.2.7. Endokrine Myopathien 116 2.3.2.7.1. Hyperthyreose 116 2.3.2.7.2. Hypothyreose 117 2.3.2.7.3. Diabetes mellitus 117 2.3.2.7.4. Hyperparathyreoidismus 117 2.3.2.7.5. Hypoparathyreoidismus 118 2.3.2.7.6. Morbus Cushing 118 2.3.2.7.7. Steroidmyopathie 118 2.3.2.7.8. Morbus Addison 118 2.3.2.7.9. Akromegalie 118 2.3.2.8. Andere Myopathien" und Muskelsymptome 118 2.3.2.8.1. Kongenitale Myopathien 118 2.3.2.8.1.1. Central core disease" 118 2.3.2.8.1.2. Nemalinemyopathy"( rodmyopathy", roddisease") 119 2.3.2.8.1.3. Kongenitale Fasertypdysproportion 119 2.3.2.8.1.4. Myotubuläre Krankheit (Zentronukleäre Myopathie) 119 2.3.2.8.1.5. Kongenitale Muskeldystrophie 119 2.3.2.8.1.6. Arthrogryposis multiplex congenita 119 2.3.2.8.1.7. Myatonia congenita Oppenheim 119 2.3.2.8.2. Skapulo-peronaealesSyndrom 119 2.3.2.8.3. Myosklerose 120

X Inhalt 2.3.2.8.4. Muskelkrämpfe 120 2.3.2.8.5. Inaktivitätsatrophie 121 2.3.2.9. Störungen der neuromuskulären Überleitung 121 2.3.2.9.1. Myastheniagravis 121 2.3.2.9.2. Myasthenisches Syndrom Eaton-Lambert 126 2.3.2.9.3. Botulismus 127 2.3.2.9.4. Medikamentös bedingte myasthenische Syndrome 127 2.4. Zentrale Bewegungsstörungen 128 2.4.1. Tetanus 128 2.4.2. Spastische Lähmungen 129 2.4.3. Parkinsonismus 130 2.4.4. Unwillkürliche Bewegungen zentralen Ursprungs 131 3. Normalwerte 133 3.1. Nadelmyographie 133 3.1.1. Mittlere Potentialdauer 133 3.1.2. " Potentialform 133 3.2. Multielektrodenuntersuchungen 137 3.3. Willison-Analyse 138 3.4. Einzelfaserelektromyographie 139 3.4.1. Jitter 139 3.4.2. Faserdichte 139 3.5. Elektroneurographische Untersuchungen 140 3.5.1. Leitgeschwindigkeiten und Latenzzeiten 140 3.5.1.1. N.facialis 140 3.5.1.2. N. accessorius 140 3.5.1.3. Plexus brachialis 141 3.5.1.4. N. musculocutaneus 141 3.5.1.4.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 141 3.5.1.4.2. Sensible(orthodrome)Leitgeschwindigkeit 141 3.5.1.5. N. ulnaris 142 3.5.1.5.1. Kinder 142 3.5.1.5.1.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 142 3.5.1.5.2. Erwachsene 142 3.5.1.5.2.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 142 3.5.1.5.2.1.1. Proximales Segment 142 3.5.1.5.2.1.2. DistaleSegmente 143 3.5.1.5.2.1.3. F-Wellen-Geschwindigkeit 145 3.5.1.5.2.1.4. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 146 3.5.1.6. N.medianus 148 3.5.1.6.1. Kinder 148 3.5.1.6.1.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 148 3.5.1.6.1.2. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 148 3.5.1.6.2. Erwachsene 148 3.5.1.6.2.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 148 3.5.1.6.2.1.1. Proximales Segment.148 3.5.1.6.2.1.2. Distale Segmente 149 3.5.1.6.2.1.3. F-Wellen-Geschwindigkeit 150 3.5.1.6.2.2. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 151 3.5.1.6.2.3. Sensible(antidrome)Leitgeschwindigkeit 153

Inhalt XI 3.5.1.7. N.radialis 154 3.5.1.7.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 154 3.5.1.7.2. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 155 3.5.1.8. N.femoralis 155 3.5.1.9. N. cutaneus femoris lateralis 156 3.5.1.10. N.saphenus 156 3.5.1.11. N. ischiadicus 156 3.5.1.11.1 Motorische Leitgeschwindigkeit 156 3.5.1.12. N. tibialis 157 3.5.1.12.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 157 3.5.1.12.2. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 158 3.5.1.13. N. peronaeus 158 3.5.1.13.1. Kinder 158 3.5.1.13.2. Erwachsene 159 3.5.1.13.2.1. Motorische Leitgeschwindigkeit 159 3.5.1.13.2.1.1. ErsteMethode 159 3.5.1.13.2.1.2. Zweite Methode 160 3.5.1.13.2.2. Sensible (orthodrome) Leitgeschwindigkeit 160 3.5.1.14. N.suralis 161 3.5.1.14.1. Kinder 161 3.5.1.14.2. Erwachsene 161 3.5.2. Streubreite der motorischen Leitgeschwindigkeiten 162 3.5.3. Refraktärperiode der peripheren Nerven 162 3.5.3.1. Gemischter Nerv 162 3.5.3.2. Sensibler Nerv 162 3.5.4. Frequenzverhalten des peripheren Nervs 163 3.5.4.1. Untere Grenzfrequenz des gemischten Nervs 163 3.5.4.2. Frequenzverhalten des sensiblen Nervs 163 3.6. Repetitive Reizung zur Prüfung der neuromuskulären Überleitung 164 3.7. Reflexuntersuchungen 164 3.7.1. Silentperiod 164 3.7.2. Blinkreflex 164 3.7.2.1. Kinder 164 3.7.2.2. Erwachsene 165 3.7.3. Kornealreflex 165 3.7.4. Analreflex 165 4. Literatur 167 5. Sachregister 189