Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Ähnliche Dokumente
Patientenorientierung durch partizipative Entscheidungsfindung im Reha-Team

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation des Trainingsprogramms Fit für PEF zur Verbesserung der patientenorientierten interprofessionellen Versorgungsgestaltung

Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung und Evaluation von Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Zentrum Patientenschulung

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Entwicklung eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken: Ergebnisse der Pilotstudie

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Onkologische Schulung

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

2008 Müller C., Glässel A. Die ICF als konzeptioneller Bezugsrahmen für die Teamkonferenz. Neuro Rehabil 2008; 14 (5):

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Interprofessionelle Teamarbeit Ein Erfolgsfaktor der Rehabilitation?

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Patientenorientierung durch Shared Decision Making in der MBOR

Das Zentrum Patientenschulung

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Grundlagendokument Geriatrische Behandlung

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Der AOK-Fachtag Reha. Rehabilitation: Keine Frage des Alters.

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Ausgangspunkt der Studie

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Start des Train the Trainer-Programms

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Reha-Nachsorge Neues Credo

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

BADEN-WÜRTTEMBERG Adressen von Rehakliniken

Zielsetzung des Projektes

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

DMP-Realität nach 10 Jahren

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Frühe Diagnose Demenz

Die ICF-Lernplattform Hand

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Aktuelles aus der Akademie

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013

Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Nationale Strategie Palliative Care

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN. Unterschrift (Projektverantwortliche/r):

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Transkript:

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Abschlussworkshop Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung, 05. - 06. Februar 2015, Erkner Körner M., Müller C., Becker, S. Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Freiburg

Überblick Theoretischer Hintergrund Ziel und Ablauf der Studie Konzeption der Teamentwicklung Erste Evaluationsergebnisse Erfahrungen mit der Umsetzung & dem Transfer in die Praxis

Bedarf an Teamentwicklung

Bedarf an Teamentwicklung in der Rehabilitation Beteiligung vieler Berufsgruppen an der Behandlung ist wesentliches Qualitätsmerkmal in der Rehabilitation (Körner 2008) Teamarbeit als essentielle Komponente von Patientenorientierung (Körner, 2009; Scholl et al., 2014) Modell der integrierten Patientenorientierung

Bedarf an Teamentwicklung in der Rehabilitation Teamarbeit als Förderfaktor der Patientenorientierung Integrative model of patient-centeredness (Scholl et al. 2014)

Bedarf an Teamentwicklung in der Rehabilitation Teamentwicklungsmaßnahmen können die interprofessionelle Teamarbeit verbessern (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, 2000; Körner et al., submitted) Bisher gibt es keine evidenzbasierten Teamentwicklungsmaßnahmen in der Rehabilitation in Deutschland.

Ziel und Ablauf der Studie Entwicklung (Pilotstudie) und Evaluation (Hauptstudie) eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in der Rehabilitation Entwicklung Abschlussworkshop und Evaluation eines Förderschwerpunkt Konzepts zur patientenorientierten Versorgungsnahe Teamentwicklung Forschung, 5./6.Feb. in Rehabilitationskliniken 2015 in Erkner (PATENT)

Konzeption der Teamentwicklung KONZEPTION

Anforderungen an das Teamentwicklungskonzept Unterschiedliche Ausgangsniveaus Heterogene Anliegen Berücksichtigung unterschiedlicher Hierarchie-/ Organisationsebenen Zeit- und Ressourcenmangel

Vier Prinzipien des Konzepts 1 - Ziel- und Aufgabenorientierung Gemeinsame Herausarbeitung von Aufgaben und Zielen 2 - Klinikspezifische Themen (Bedarfsorientierung) Spezifische Inhalte der Teamentwicklung mit Blick auf Aufgaben und Ziele 3 - Prozess- und Problemlöseorientierung Suche nach Lösungen für eingebrachte Anliegen, Planung von konkreten Maßnahmen 4 - Systemischer Ansatz Berücksichtigung der verschiedenen Systeme und deren Kontext

Aufbau der Teamentwicklung

Erste Evaluationsergebnisse EVALUATION

Erste Evaluationsergebnisse Das Teamentwicklungskonzept kann die Teamorganisation, die Verantwortungsübernahme und Wissensintegration in den Interventionskliniken signifikant optimieren. Zudem zeigen sich Verbesserungen des Wohlbefindens und der emotionalen Erschöpfung der Mitarbeiter in den Interventionskliniken.

Umsetzung & Transfer in die Praxis

Umsetzungsplan mit Prognos Transferziele Hauptziel: Verbreitung des Konzepts durch Verstetigung und Transfer Information / Sensibilisierung: Erarbeitung eines Manuals als Basis für weitere Maßnahmen (z.b. Train-the-Trainer) Buchpublikation inkl. Manual und Fallbeispielen Beiträge in Praktiker-Journalen (Klinikmanagement, Organisation) Nutzung der Website des Förderschwerpunkts zur Platzierung von Informationen und Instrumenten Erstellung einer aussagekräftigen Handreichung zur Zielgruppenansprache (Flyer, Zweiseiter) Verstetigung: Fortführung einer Direktberatung in begrenzter Zahl regionaler Kliniken Validierung und Weiterentwicklung des Konzepts Werbung und weitere Sensibilisierung von Klinikleitungen ö Transfer durch Training: Verbreitung des Konzepts durch Transfer des Know-hows an Dritte Erstellung von Train-the-Trainer Konzept Ansprache und Erprobung mit potenziellen Zielgruppen ö ß

Fazit aus der Umsetzung Das Teamentwicklungskonzept ist ökonomisch und praktisch umsetzbar Es erfreut sich hoher Akzeptanz Es liefert einen Beitrag zur Optimierung des Reha- Teams Es hat einen hohen Innovationsgrad und ist ausbaubar (z.b. durch Coaching der Teamleitung) Verbreitung des Konzeptes in die Praxis wurde in die Wege geleitet Weitere wissenschaftliche Publikationen sind in Arbeit (siehe Poster) Erprobung und Evaluation des Konzepts im größeren Rahmen erscheint sinnvoll

Wir bedanken uns herzlich bei den Kooperationskliniken, die uns bei der Durchführung und Evaluation der Teamentwicklung unterstützt haben: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald 75328 Schömberg Theresienklinik 79189 Bad Krozingen Asklepios Klinik Triberg 78098 Triberg Mooswaldklinik Die orthopädische Rehaklinik 79111 Freiburg Földiklinik GmbH & Co. KG 79856 Hinterzarten BDH-Klinik Elzach 79125 Elzach Park-Klinikum Bad Krozingen, Schwarzwaldklinik 79189 Bad Krozingen Reha-Klinik Sigmund-Weil 76669 Bad Schönborn Kliniken Dr. Vötisch 97980 Bad Mergentheim ACURA Waldklinik Dobel 75335 Dobel Dr. Mirjam Körner mirjam.koerner@mps.uni-freiburg.de Tel. 0761-203 5519