Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Maier, K.-P.

Ähnliche Dokumente
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

Die Optimierung der Kindslage

Knochenmarksmorphologie

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Kinder in der Naturheilpraxis

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Kopfschmerz

Mein Kind hat Neurodermitis

Standardisierte Diagnostik

Neuropsychologie der Depression

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Arbeitsheft Physiologie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Konzentrative Bewegungstherapie

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Ratgeber Schlafstörungen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Unser Kind ist hörgeschädigt

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Diener, H.C., E. Frhr. v.

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Ausweg am Lebensende

Ratgeber Schizophrenie

Inhaltsübersicht. Herzstillstand. Schock. Kardiologie/Angiologie. Pneumologie. Gastroenterologie. Nephrologie. Na + K + Wasser und Elektrolyte

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Hepatitis C im Dialog

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Ausweg am Lebensende

Positive Psychotherapie

Aufmerksamkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Gentechnik geht uns alle an!

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Anamnese in der Sprachtherapie

Anatomie und Biomechanik der Hand

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Der vergessene Schmerz

Zahnbehandlungs- phobie

Ausweg am Lebensende

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Bachert, C., B.

Was macht Ihr Sohn denn da?

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Über die Autoren. Antje Blättner

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

DOI /

SUGARING HANDBUCH zur Anwendung der orientalischen Zuckerpaste

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Was macht Ihr Sohn denn da?

Strategien neurophysiologischer

Einführung Klinische Psychologie

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Chronische Depression

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle

Transkript:

Akute und chronische Hepatitis C Epidemiologie Diagnostik Therapie Klaus-Peter Maier 40 Abbildungen 47 Tabellen 2., vollständig überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

IV Prof. Dr. Klaus-Peter Maier Medizinische Klinik Fachbereich Gastroenterologie Städtische Kliniken Esslingen Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 2002 Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart Printed in Germany Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlaggrafik: Martina Berge, Erbach/Ernsbach Grafiken: Ziegler +Müller, Kirchentellinsfurt Satz: Ziegler + Müller, Kirchentellinsfurt Druck: Grammlich, Pliezhausen Buchbinder: F. W. Held, Rottenburg ISBN 3-13-116172-8 1 2 3 4 5 6 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

V Für Jens, für Philipp und für Constanze

VII Vorwort Innerhalb weniger Jahre hat sich die Therapie von Patienten mit akuter und chronischer Hepatitis wesentlich verändert. Erstmals konnte gezeigt werden, dass Patienten mit akuter Hepatitis C mit Interferon erfolgreich behandelt werden können. Große Fortschritte sind erzielt worden durch die Einführung pegylierter Interferone ( Depotinterferone ) als Monotherapie bzw., wirksamer, in Kombination mit Ribavirin. Im, leider nicht sehr häufigen, Idealfall kann mit einer derartigen Therapie bei mehr als 80% aller Patienten langfristige Virusfreiheit erzielt werden. Neue Aspekte haben sich ergeben aus einem Therapieansatz, der nicht primär auf die Viruselimination abzielt, sondern auf die Fibrosehemmung, ebenfalls ein Therapieeffekt der Interferone. Desgleichen mehren sich die Daten, welche darauf hinweisen, dass eine Interferontherapie auch von erheblicher Bedeutung hinsichtlich der Verhütung eines Leberzellkarzinoms bei Patienten mit fortgeschrittener Hepatitis sein kann. Alles in allem machte der rasche Fortschritt eine Neuauflage des Buches dringend erforderlich. Unverändert ist es das Ziel dieses Buches, die in vielen Fällen eher verwirrende Datenfülle entsprechend zu sichten, zu ordnen, zu bewerten, um sie damit für Klinik und Praxis nutzbar zu machen. Unverändert blieb daher auch der Aufbau der Kapitel und die jedem Kapitel nachgeschalteten Folgerungen für die Praxis. Beides, so hoffe ich, erleichtern dem Leser die Orientierung. Weiterführende Orientierungshilfen findet man auch in den aktualisierten Literaturverzeichnissen am Ende der einzelnen Kapitel. Exzellente Sekretariatsarbeit hat, wie immer, meine langjährige Mitarbeiterin, Frau Frank, auch bei der Erstellung des revidierten Manuskriptes geleistet. Ihr darf ich ebenso herzlich danken, wie den leitenden Oberärzten meiner Klinik, die mich ebenfalls wesentlich unterstützten. Mein Dank gilt auch dem Thieme Verlag für die langjährige, problemlose Kooperation. K.-P. Mai- Esslingen, Herbst 2002 er

IX Inhaltsverzeichnis 1 Akute Hepatitis C... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Das Hepatitis-C-Virus (HCV) und seine Varianten... 1 1.2.1 Struktur und Molekularbiologie des HCV... 1 1.2.2 HCV-Genotypen... 3 1.3 Pathogenese... 4 1.4 Epidemiologie... 7 1.5 Übertragungswege... 8 1.5.1 Parenterale Übertragungswege... 8 1.5.2 Nichtparenterale Übertragungswege... 11 1.5.3 Hepatitis-C-Übertragung und Organtransplantation... 19 1.5.4 Sporadische Hepatitis C... 20 1.6 Klinik... 21 1.7 Diagnostik... 23 1.7.1 Virologie... 23 1.7.2 Histologie... 26 1.8 Krankheitsverlauf... 26 1.9 Therapie... 29 1.10 Prophylaxe... 30 1.11 Folgerungen für die Praxis... 33 1.12 Literatur (Auswahl)... 34 2 Chronische Hepatitis C... 38 2.1 Definition... 38 2.2 Klinik... 38 2.3 Diagnose und Differenzialdiagnose... 38 2.3.1 Virologie... 41 2.3.2 Histologie... 43 2.4 Natürlicher Verlauf Komplikationen extrahepatische Krankheitsmanifestationen... 50 2.4.1 Natürlicher Verlauf... 50 2.4.2 Komplikationen... 59 2.4.3 Extrahepatische Manifestationen der Hepatitis C... 62

X Inhaltsverzeichnis 2.5 Therapie... 63 2.5.1 Spezifische Therapiedeterminanten... 63 2.5.2 Therapieziele... 66 2.5.3 Interferone Ribavirin... 67 2.5.4 Therapieempfehlungen... 72 2.5.5 Stellenwert der pegylierten Interferone... 77 2.5.6 Nebenwirkungen... 83 2.5.7 Therapieüberwachung... 84 2.5.8 Antivirale Therapie bei Problempatienten... 89 2.5.9 Interferon Langzeittherapie zur Progressionshemmung und Fibrosehemmung... 101 2.5.10 Sonstige antivirale Medikamente... 102 2.5.11 Alternative Medikamente/Medikamentenkombinationen... 108 2.5.12 Phlebotomietherapie Antioxidanzien... 109 2.6 Prophylaxe... 115 2.7 Folgerungen für die Praxis... 115 2.8 Literatur (Auswahl)... 119 Sachverzeichnis... 126

1 1 Akute Hepatitis C 1.1 Definition Akute Virushepatitis, hervorgerufen durch ein einsträngiges, sphärisches, etwa 50 nm großes RNA-Virus, genomisch den Flaviviren nahestehend, primär identifiziert und charakterisiert durch molekularbiologische Verfahren und erst unlängst auch elektronenoptisch dargestellt. 1.2 Das Hepatitis-C-Virus (HCV) und seine Varianten 1.2.1 Struktur und Molekularbiologie des HCV Aus Plasma eines artifiziell infizierten, chronisch an einer Non-A-non- B-Hepatitis erkrankten Schimpansen gelang Ende der 80er Jahre die Isolierung des Genoms des Hepatitis-C-Virus. Die Sequenzierung des Genoms ergab, dass es sich um ein einzelsträngiges RNA-Virus von positiver Polarität mit einer Länge von etwa 9400 Nukleotiden handelt. Die Struktur des HCV ist in der Zwischenzeit gut bekannt: Sie besteht aus einer Hülle mit unterschiedlichen Hüllproteinen (E1 und E2), einem Kernprotein (Core) und der Erbsubstanz (RNA-Genom). Im Gen unterscheidet man verschiedene Abschnitte: solche, die für Hüll- und Strukturproteine (C, E1, E2) kodieren, sowie nichtstrukturelle Gene (NS2, NS3, NS5), die für regulatorische Proteine kodieren. Das Genom (Abb. 1) besteht aus einer 5-nicht-kodierenden Region, einem offenen Leserahmen, kodierend für ein Vorläuferprotein von ca. 3000 Aminosäuren und einer 3 -nicht-kodierenden Region. Nach proteolytischer Spaltung des Vorläuferproteins durch zelluläre und viruskodierte Proteasen entstehen drei strukturbildende Proteine (s. Abb. 1), nämlich Protein C (Core), E1 und E2 (Hüllproteine) sowie die Nichtstrukturproteine NS2-NS5 B. Die Replikation des Virus erfolgt über die Transkription genomischer (+)-Strang-RNS in ( )-Strang-RNS. Da die Transkriptionsgenauigkeit der HCV-Polymerase niedrig ist, resultiert eine hohe Genomvariabilität ganz analog zu anderen RNS- Viren. Das HCV mutiert in infizierten Personen sehr rasch, wobei auf Nukleotidebene die E1- und die E2-Regionen die höchsten Mutations-

2 1 Akute Hepatitis C RNA-Genom 9401 342 9374 Nukleotide 5 - offenes Leseraster -(A/U)n-3 UTR Translation UTR 1 Vorläufer-Polyprotein 3011 Aminosäuren C E1 E2(NS1) NS2 NS3 NS4 NS5 Protease C E1 E2(NS1) NS2 NS3 NS4 NS5 Molekulargewicht (kd) p19 p19 gp33 p35 gp72 p29 p60 p50 p105 Aminosäuren 191 192 367 256 482 471 1054 Funktion Core Env (Env)? Helikase? Replikase Abb. 1 Aufbau des HCV-Genoms. raten aufweisen. Diese Befunde deuten darauf hin, dass eine spezifische Region des Hüllproteins des HCV unter besonderem immunologischen Selektionsdruck steht. Bemerkenswerterweise konnte unlängst bei einem agammaglobulinämischen Patienten mit chronischer HCV-Infektion nachgewiesen werden, dass diese Region über 2,5 Jahre unverändert blieb was auf die Bedeutung der humoralen Immunantwort hinweist. Zusammenfassend kann daher die chronische C-Virus-Infektion als ein Zustand permanenter Virusreplikation einerseits und aktiver, aber ungenügender Immunantwort andererseits verstanden werden, wobei sowohl unterschiedliche Viruspopulationen als auch unterschiedlich ausgeprägte Störungen der Leberarchitektur resultieren. Das HCV weist einen beträchtlichen Polymorphismus auf. Man unterscheidet 6 Haupt-Genotypen (1 6) mit jeweils verschiedenen Subtypen.

1.2 Das Hepatitis-C-Virus (HCV) und seine Varianten 3 Das HCV zirkuliert demzufolge als eine durch punktuelle Mutationen im Virusgenom hervorgerufene, heterogene Population verwandter Virussequenzen (Quasispezies). Die hohe Variabilität des HCV ist wahrscheinlich auch Ursache dafür, dass der Organismus nicht in der Lage ist, langfristig eine protektive Immunität aufzubauen und somit die Infektion in einem hohen Prozentsatz persistiert ( immune escape ). 1.2.2 HCV-Genotypen Wie ausgeführt zirkuliert HCV im Blut eines Infizierten als Quasispezies, also einer Mixtur nahe verwandter, jedoch unterschiedlicher Genome. Neben den 6 hauptsächlichen Genotypen werden über 100 Subtypen differenziert. Genotypen 1, 2 und 3 sind die weltweit am häufigsten beobachteten. Betrachtet man die Subtypenverteilung, so zeigt sich, dass der Typ 1 a in Nordeuropa und Nordamerika bei weitem dominiert, während Typ 1 b der hautsächlichste Genotyp in Japan, Süd- und Osteuropa ist. Genotyp 3, endemisch in Südostasien, stellt bei jüngeren Patienten einen häufig beobachteten Typ dar, vor allem bei Patienten, die i. v. Drogenabusus betreiben. Typ 4 ist der hauptsächlichste Genotyp im Mittleren Osten, Ägypten und Zentralafrika, während man den Genotyp 5 nahezu ausschließlich in Südafrika findet, Genotyp 6 in Hongkong und Vietnam (Abb. 2). Worin liegt die allgemeine Bedeutung dieser Genotypen? In Deutschland liegt die Prävalenz des Genotyps 1 (1a 1b) bei mehr als 80%, gefolgt von Genotyp 2 und Genotyp 3 a. Verschiedene Genotypen können in ein und demselben Patienten, vorzugsweise bei polytransfundierten oder hämophilen Patienten, vorkommen. Welche klinische Bedeutung weisen die Genotypen auf? Zunächst wurde angenommen, dass die Infektion z. B. mit Genotyp 1 b mit einem schwereren Verlauf der Erkrankung korreliert sein könnte als bei einer Infektion mit anderen Genotypen Befunde, die sich nicht bewahrheiteten. Sicher ist jedoch der Einfluss auf den Therapieerfolg. Daher ist die Kenntnis des Genotyps bedeutsam als prädiktiver Faktor hinsichtlich des Verlaufes einer antiviral therapierten C-Virusinfektion. Praktisch bedeutsam sind daher Zahlen aus dem deutschsprachigen Raum: