Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern

Ähnliche Dokumente
Reglement über Steuerung von Finanzen und Leistungen der Justiz (JFinR) vom (Stand )

Verordnung über die Integration der ausländischen Bevölkerung (Integrationsverordnung, IntV)

Verordnung über die Regionale Musikschule Wolhusen. vom 28. März 2013

1 Allgemeines. 2 Ausbildung 2.1 Allgemeines

Gegenstand und Zweck

Verordnung über die Aufsicht über die Stiftungen und die Vorsorgeeinrichtungen (ASVV) vom (Stand

(1) Der Verein führt den Namen "Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e. V".

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern ("UniBE ID Grants")

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

Verordnung über die Notariatsprüfung (NPV)

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main

Direktionsverordnung über die Bemessung von situationsbedingten Leistungen (SILDV) vom (Stand )

Direktionsverordnung über die Bemessung von situationsbedingten Leistungen (SILDV) vom (Stand )

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen

Europäisches Übereinkommen über die Ausübung von Kinderrechten *

1 Allgemeine Bestimmungen

V E R E I N S S T A T U T E N

Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom (Stand )

Gymnasium Köniz-Lerbermatt. 1. Bildungsangebot und Qualitätssicherung

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

R. Brinkmann Seite

Schulreglement vom in Kraft seit

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

Kurtaxenreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen

Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Tagesschulverordnung (TSV)

Die nach der besonderen Gesetzgebung zuständigen Behörden vollziehen die in Artikel 1 genannten Erlasse in den entsprechenden Verfahren.

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

Statuten der Radio- und Fernsehgesellschaft der deutschen und der rätoromanischen Schweiz (SRG Deutschschweiz)

Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention

Die unterzeichneten Regierungen, Mitglieder des Europarates, sind,

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

ZDfB_Ü01_LV_ Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

Die nach der besonderen Gesetzgebung zuständigen Behörden vollziehen die in Artikel 1 genannten Erlasse in den entsprechenden Verfahren.

MB 402. Merkblatt. Gebührentarif KAF (Kantonale Aufgaben Feuerwehr) Ausgabe vom

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

2.2. Aufgaben zu Figuren

1 Aufgaben der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion

Personalverordnung vom 17. Oktober 2016

Europäisches Fürsorgeabkommen

Kurtaxenreglement. 1. Januar 2011 INHALTSVERZEICHNIS

SATZUNG der Schülervertretung des Alten Gymnasiums

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Kantonales Geldspielgesetz (KGSG)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Statuten Unihockey Wilderswil-Interlaken

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER OF ARTS IN BUSINESS AND LAW UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

satzung DeS DeUTScheN NaTURSchUTZRiNgS

THEODOR-STORM-SCHULE Städtisches Gymnasium Husum Schülervertretung (SV)

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Ertrag und Sortierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutsortierung und Bestandesdichte

Europäisches Übereinkommen über die an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Gemeindeverfassung. der Einwohnergemeinde Rüderswil

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

Voitsberg. Vereinsstatuten

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

Europäisches Übereinkommen über bestimmte internationale Aspekte des Konkurses

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG)

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Die Kantone Bern, Jura und Neuenburg schaffen die Pädagogische Hochschule «Haute Ecole Pédagogique HEP-BEJUNE» (im Folgenden HEP).

Institutsordnung des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Neu gesetzt für neue Leser Hinweise für Lehrkräfte und Eltern

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Europäisches Übereinkommen über Gewalttätigkeiten und Fehlverhalten von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und insbesondere bei Fußballspielen

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

Verknüpfen von Konten

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

im Hinblick auf die Empfehlung 1194 (1992) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats vom 6. Oktober 1992;

o Mitgliedschaft r privaten und öffentlichen lnstitut onen, o Behörden und der Privatwirtschaft. Vereinsstatuten ,,Velo- Liefe rd ie nst Olten "

Anträge des Regierungsrates und der Kommission für die zweite Lesung RRB Nr _05_GEF_Sozialhilfegesetz_SHG_2014.GEF.3

Geltendes Recht Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I. Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz,

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Funktionen und Mächtigkeiten

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

R L. Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone. Statuten des RLD

Transkript:

Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Der Sent der Universität Bern gestützt uf Artikel 72, Astz 1, Bst d, Ziff 3 und Artikel 74, Astz 3 des Sttuts der Universität Bern vom 26. Novemer 1997/17. Dezemer 1997 eshliesst: Aufgen Art. 1 1 Die Kommission für Interntionle Beziehungen (im folgenden Kommission) eohtet und ewertet die europäishe und interntionle Entwiklung im Forshungs- und Bildungsereih uf Hohshuleene. Sie erreitet Vorshläge zur Entwiklung der Universität im Einklng mit der europäishen Integrtion und interntionlen Koopertion. 2 Der Kommission oliegt: d e f die Anregung von Inititiven zur Veresserung inneruniversitärer Bedingungen für die Teilnhme n interntionlen Koopertionsprogrmmen im Forshungs- und Bildungsereih sowie die Beohtung von interntionlen Entwiklungen und Trends in diesem Bereih der Austush relevnter Informtionen innerhl der Universität, mit der Wirtshft und mit der Verwltung die Förderung von Kontkten mit den zuständigen Behörden des Bundes im Hinlik uf Gestltung und Durhführung interntionler Forshungs- und Bildungsprogrmme die Informtion und Unterstützung der Universitätsngehörigen ei der Mitwirkung n interntionlen Forshungs- und Bildungsprogrmmen die Verge einer Auszeihnung für esondere Leistungen im Rhmen der europäishen Integrtion und interntionlen Zusmmenreit die Behndlung weiterer Anliegen im Zusmmenhng mit der europäishen Integrtion und interntionlen Koopertion, insesondere die Koordintion von Ausildungsgängen. Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Seite 1 von 4

3 Der Kommission oliegt ferner die Aufsiht üer die Koordintionsstelle für Interntionle Beziehungen (im folgenden Koordintionsstelle), insesondere die Genehmigung des jährlihen Areitsprogrmms die Unterstützung ei der Mitteleshffung der Antrg für die Whl der Leiterin oder des Leiters der Koordintionsstelle zuhnden der Universitätsleitung. 4 Die Kommission erstellt ein Areitsprogrmm und psst dieses periodish n. Zusmmensetzung Art. 2 Die Kommission esteht us: d e f g h i j der oder dem Delegierten der Universitätsleitung je einer oder einem Delegierten jeder Fkultät, der Konferenz für Gesmtuniversitäre Einheiten und der Konferenz der Lehrerildungsinstitutionen zwei Delegierten des Verndes der Dozentinnen/Dozenten (VDD) zwei Delegierten des Verndes der Assistentinnen/Assistenten (VAA) zwei Delegierten der Vereinigung der Studierenden (SUB) einer Vertreterin oder einem Vertreter der Berner Fhhohshule einer Vertreterin oder einem Vertreter der Wirtshft der Leiterin oder dem Leiter der Koordintionsstelle für Frgen der europäishen Integrtion des Kntons Bern der Leiterin oder dem Leiter der Koordintionsstelle Gästen, die von der Kommission für einzelne Sitzungen oder duernd eingelden werden. Whl Art. 3 1 Die Mitglieder der Kommission werden vom Sent gewählt. 2 Die Universitätsleitung legt dem Sent eine Liste mit den Nmen der ihr von den ogennnten Orgnen vorgeshlgenen Delegierten vor. 3 Die Leiterin oder der Leiter der Koordintionsstelle gehört der Kommission von Amtes wegen n. Amtsduer Art. 4 Die Kommissionsmitglieder werden uf eine Amtsduer von vier Jhren gewählt. Die Wiederwhl ist zulässig. Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Seite 2 von 4

Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Seite 3 von 4

Vorsitz Konstituierung Art. 5 1 Die oder der Vorsitzende der Kommission wird vom Sent gewählt. 2 Die Kommission konstituiert sih selst. Stellvertretung Art. 6 1 Die in der Kommission vertretenen Orgne werden geeten, eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter des Kommissionsmitgliedes zw. der Kommissionsmitglieder zu ernennen und dem Präsidenten zu melden. 2 Berehtigt n den Sitzungen teilzunehmen, ist jeweils entweder ds ordentlihe Kommissionsmitglied oder die Stellvertreterin oder der Stellvertreter. 3 Die Stellvertreter und Stellvertreterinnen hen die gleihen Rehte wie die ordentlihen Kommissionsmitglieder. Beshlussfssung Art. 7 Die Kommission ist eshlussfähig, wenn die Hälfte der Mit- 1. Quorum glieder n der Sitzung nwesend oder vertreten sind. 2. Whlgeshäfte Art. 8 Die Kommission stellt den Antrg für die Whl der Leiterin oder des Leiters der Koordintionsstelle zuhnden der Universitätsleitung. 3. Shgeshäfte Art. 9 1 Die Kommission eshliesst mit der Mehrheit der Stimmen der Anwesenden. 2 Die oder der Vorsitzende stimmt niht mit; ei Stimmengleihheit ht sie oder er den Stihentsheid. 3 Die Leiterin oder der Leiter der Koordintionsstelle ht ertende Stimme. 4 Die Beshlussfssung erfolgt in offener Astimmung. Zusmmentreten Art. 10 1 Die Kommission tritt in der Regel einml im Semester zu einer ordentlihen Sitzung zusmmen. 2 Eine usserordentlihe Sitzung findet gemäss esonderem Beshluss der etreffenden Kommission sowie uf Verlngen der oder des Vorsitzenden oder mindestens zweier Mitglieder der Kommission sttt. Einerufung Art. 11 Die oder der Vorsitzende eruft die Kommission spätestens ht Tge vor dem Sitzungstermin mit dem Versnd der Trktndenliste ein. Anträge Art. 12 Anträge uf Behndlung eines Trktndums sind der oder dem Vorsitzenden spätestens zwei Wohen vor dem Sitzungstermin einzureihen. Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Seite 4 von 4

Sekretrit Art. 13 Die Koordintionsstelle etreut ds Sekretrit der Kommission. 2 Sie führt ds Protokoll und entwirft den Jhreseriht zuhnden des Vorsitzes. Informtionstätigkeit Art. 14 1 Die Mitglieder der Kommission orientieren die vertretenen Einheiten regelmässig üer die Anliegen und Ergenisse der Kommission und holen deren Stellungnhme zu wihtigen Frgen ein. 2 Die Bertungen sind vertrulih. Die Mitglieder sind in ezug uf niht-protokollierte Anträge, Voten und ds Stimmverhlten der Einzelnen n ds Amtsgeheimnis geunden. Dies gilt uh nh Beendigung der Amtszeit. 3 Die Öffentlihkeit drf üer Kommissionseshlüsse nur usnhmsweise und mit usdrükliher Zustimmung der Rektorin oder des Rektors direkt von der Kommission orientiert werden. Eine solhe Orientierung erfolgt in jedem Fll üer die Stelle für Öffentlihkeitsreit der Universität. Inkrfttreten Art. 15 Diese Bestimmungen treten mit der Genehmigung durh den Sent in Krft. Bern, 29. Juni 1999 Im Nmen der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Der Präsident: Prof. Dr. Thoms Cottier Im Nmen des Sents Der Rektor: Prof. Dr. Christoph Shäulin Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Seite 5 von 4