Überblick und Anleitung zum Insect-Monitoring

Ähnliche Dokumente
NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Schnellstartanleitung

Handbuch für die Termindatenbank

A Übersicht

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Datenbank konfigurieren

Provisorische Anleitung zum Bilder hochladen in neue Bildergalerie Piwigo.

SwissASP AG Hochstr Zürich Switzerland Vorbereitung

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projektwoche SchuleWirtschaft 2017

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

1 Excel Schulung Andreas Todt

Amt für Landwirtschaft Amt für Umwelt. Ressourcenprogramm Humus. Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 2: ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES TOOLS

Anleitung Organisator

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Online-Feldbuch User Manual Version

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Urheberrechtliche Erhebungen im Bereich Kirchenmusik: Praktisches Vorgehen

Anleitung für Patienten

Einfach Informatik Lernumgebung

bmleistung ...beständig, langlebig Erste Schritte

Anleitung Organisator

simap Handbuch Administrator

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion

Online Reservation (web24booking.com)

38. Benutzerverwaltung

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Arcavis Backend - Gutschein Baldegger+Sortec AG

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Newsletter erstellen

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Anleitung für das Aktivitäten-Programm

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank

DigiCheck einsetzen Vorbereitungsarbeiten für die Lehrperson/ Direktion

Philosophischer Veranstaltungskalender. der blaue reiter

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

Anwendungshandbuch FitnessDB

ANLEITUNG. Handelsplattform für Herkunftsnachweise (HKN)

Schritt Eins: Richten Sie ein persönliches Konto auf tauchen.de ein

Lehreroffice. Journaleintrag: 1. Wähle die Klasse, das Fach und den Schüler aus. 2. Wähle Neuer Eintrag.

2. Terminvereinbarung zur technischen Prüfung und/oder Führerprüfung anklicken

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können.

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Online-Nachweissystem: 18 Bearbeitungsschritte zum Zertifikat

Gesunde Schulen Situationsanalyse

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Sportwinner Spielberichtsprogramm

UBIMET WeatherCockpit Handbuch

Anleitung zur Erfassungshilfe

Transkript:

2016 Überblick und Anleitung zum Insect-Monitoring Autor: Patrik Kehrli, Jan Werthmüller März, 2016 Insect-Monitoring Auf der landwirtschaftlichen Internetplattform Agrometeo ist das Insect-Monitoring zu finden. Diese Anwendung ermöglicht die Darstellung des Schädlingsfluges innerhalb der Schweiz. Ziel ist es, die Fallenfänge der einzelnen Beobachter zu sammeln und für jedermann zugänglich zu machen. Die Aktivität eines erfassten Schädlings kann abgerufen und örtlich wie zeitlich dargestellt werden. Dafür müssen die einzelnen Fallen jedoch standardisiert erfasst und die gemachten Beobachtungen regelmässig nachgeführt werden. Das Insect-Monitoring ist nur so gut, wie die Datengrundlage auf welcher es basiert. In der Folge finden Sie eine kurze Einleitung, wie die Flugdaten abgerufen und dargestellt werden können, und erfahren ausserdem, wie Fallen und Beobachtungen in das System eingegeben werden. Inhaltsverzeichnis Insect-Monitoring... 1 Grafische Darstellung... 2 Anleitung Beobachter/in... 4 Fallen registrieren... 4 Fangzahlen eingeben... 5 Druck eines Beobachtungblattes:... 6 Fallenreihenfolge:... 6 Korrekturen:... 6 Datenexport:... 6 Saison Beginn:... 6 Anleitung Verantwortliche... 7 Beobachter/in hinzufügen:... 7 Auskünfte:... 7 Anleitung Insect-Monitoring / 2016 1

Grafische Darstellung Gehen Sie auf die Startseite von Agrometeo (www.agrometeo.ch) und klicken Sie auf das Emblem des gewünschten Produktionszweiges. Unter der Rubrik BEOBACHTUNGEN finden Sie die Auswahl Insect-Monitoring. Klicken Sie auf den Begriff Insect-Monitoring. Es erscheint eine Übersichtsgrafik mit dem Flug der Hauptschädlinge im ausgewählten Produktionszweig Obstbzw. Weinbau. Der Flug der Schädlinge ist angegeben als die mittlere Anzahl gefangener Individuen pro Tag über alle erhobenen Fallen innerhalb Ihrer Sprachregion. Der abgebildete Zeitraum kann auf drei verschiedene Weisen verändert werden: 1. mittels der Verschiebung der Zeitfensterauswahl direkt unter der Grafik ( ), 2. mittels des Zooms (10 Tage, 1 Monat, YTD oder MAX), 3. mittels der Datumseingabe unter der Grafik. Jegliche Grafikauswahl kann mittels des Klickens auf den Bildknopf ( oben rechts in der Grafik) im png-format abgespeichert werden. Sie können selber eine neue Grafik erstellen, in dem Sie auf den Knopf ZEICHNEN EINER GRAFIK unten rechts von der Grafik klicken. 2 Anleitung Insect-Monitoring / 2016

Als erstes werden Sie gebeten der neuen Grafik einen Titel zu geben und den Produktionszweig auszuwählen. Speichern Sie Ihre Auswahl, sobald dies getan ist. Nun müssen Sie sich zwischen einer Auswahl und einer Fallennummer entscheiden. Falls Sie nicht am Flugverlauf einer einzelnen Falle interessiert sind, bleiben Sie auf Auswahl. Nun wählen Sie einen erfassten Schädling der ausgewählten Anbauform aus und präzisieren das Beobachtungsjahr sowie die Lokalität. Sie können entweder den Flugverlauf für die ganze Schweiz, einer einzelnen Region, eines Kantons oder einer Gemeinde abbilden. Danach muss die Kurve benennt werden und es kann die Farbe der Kurve ausgewählt werden (Achtung nicht vergessen die Farbe abzuspeichern mittels des Klicken auf den Knopf choose). Sie können die Kurve nun speichern und es erscheint der von Ihnen ausgewählte Flugverlauf. Der Flugverlauf einer einzelnen Falle kann ebenfalls dargestellt werden (= Klicken auf Fallennummer oben in der Auswahl Anfügen einer neuen Kurve). Da die Fallen jedoch kodiert im System abgespeichert werden und die einzelnen Fallennummern nur dem Beobachter bekannt sind, sind die gezeichneten Flugkurven weder einem Schädling noch einem Ort zuordnungsbar. Wie vorgängig beschrieben können Sie nun den abgebildeten Zeitraum verändern oder die Grafik als Ganzes abspeichern. Unterhalb der Grafik finden Sie nähere Angaben zu den einzelnen Kurven und Sie können diese entsprechend anpassen (= Ändern) oder entfernen (= Löschen). Daneben können Sie durch das Klicken auf den Knopf Kurve anfügen auch weitere Flugverläufe anfügen. Es ist zu beachten, dass der Flugverlauf von Schädlingen verschiedener Produktionszweige nicht in derselben Grafik abgebildet werden kann. Sie können Ihre Grafikauswahl jedoch zu einem späteren Zeitpunkt mit den aktualisierten Daten wiederfinden, falls Sie sich bei Agrometeo angemeldet haben. Anleitung Insect-Monitoring / 2016 3

Anleitung Beobachter/in Der Beobachter kann seine Fallen auf Agrometeo registrieren und die Fangzahlen seiner registrierten Fallen eingeben. Es können keine Fangzahlen von anderen Beobachter eingegeben werden. Der Beobachter ist für seine registrierten Fallen verantwortlich. Fallen registrieren Die Registrierung der Fallen ist pro Falle nur einmal notwendig. Im Folgejahr wird die Falle automatisch übernommen, es muss lediglich das Startdatum der Observation eingegeben werden (siehe am Ende des Dokumentes). Es können nur die eigenen registrierten Fallen bearbeitet werden. Schritt für Schritt, Anleitung 1. Mit dem Benutzerzugang, 2. Dashboard anwählen bei Agrometeo anmelden. 3. Fallen anwählen 4. Falle anfügen anwählen 5. Eckdaten und Positionierung der Falle eingeben. Der Beobachtername wird automatisch generiert. Die Region eingeben und falls der Kanton nicht auffindbar ist auf der Liste, die Region ändern. Die Angaben für den Kanton und die Gemeinde sind wichtig für die Berechnung des Befalls im entsprechenden Gebiet. Der Flurname dient der persönlichen Unterscheidung der Fallen und wird später bei der Eingabe der Fangzahlen im Eingabefenster erscheinen und erleichtert so den Überblick über die verschiedenen Fallen zu behalten. Geographische Koordinaten: Die Falle auf der Karte markieren (linker Mausklick). Anschliessend werden die Koordinaten automatisch übernommen (X und Y Weltkoordinaten) Die Karte kann nach Belieben vergrössert oder verkleinert werden. Mit dem anwählen von Satellit (links oben auf der Landkarte) wird eine fotographische Karte dargestellt. Die Höhe der Falle wird nicht übernommen, kann jedoch auf der Landkarte (zu finden auf der Internet Seite https://map.geo.admin.ch/ ) anhand eines rechten Mausklicks leicht bestimmt werden. 4 Anleitung Insect-Monitoring / 2016

Die geografische Lage, kann helfen klimatische Einflüsse auf die Schädlingspopulation besser zu verstehen. Im zweiten Teil, geht es um produktionstechnische Fragen. Die mit Sternchen versehenen Felder müssen ausgefüllt werden. Die Felder ohne Sternchen sind freiwillig. Jedoch empfiehlt es sich alle auszufüllen. Ein detaillierter Datensatz erlaubt es den Einfluss von Faktoren wie Sorteneinfluss, Pflanzenschutz, Netze, Verwirrung zu bewerten. Hinweis: Verwirrte und eingenetzte Parzellen werden nicht für die Berechnung überregionaler Flugkurven verwendet, da dies zu einer Verzerrung des Fluges führen würde. Nach erfolgreicher Eingabe kommt die Bestätigung, eine neue Fallennummer wird automatisch generiert. Fangzahlen eingeben Es gibt zwei Möglichkeiten Fangzahlen einzugeben. 1. Beobachtungen hinzufügen anwählen. 2. Beobachtungen anwählen, es erscheint eine Übersicht über alle eingegeben Fangzahlen der eigenen Fallen. Unter diesem Fenster können auch Korrekturen getätigt werden. Beim Eingabefenster Beobachtungen, kann man direkt + Beobachtungen hinzufügen anwählen und das Eingabefenster erscheint wie bei Punkt 1. Die Fangzahlen können nun eingegeben werden. Zuerst das Datum eingeben, falls es nicht mit dem aktuellen Datum übereinstimmt. Hinweis: Immer zuerst das Datum eingeben bevor man die Fangzahlen eintippt, ansonsten werden die neuen Eingaben bei einer nachträglichen Datumsänderung gelöscht. Anschliessend die Anzahl Individuen eingeben und gegebenenfalls mit einem Kommentar versehen. Nach dem Speichern erscheint eine Bestätigung. Anleitung Insect-Monitoring / 2016 5

Hinweis: Gibt man eine ausserordentliche hohe Zahl an Individuen ein, erscheint eine Warnung. Ignoriert man diese und drückt auf Speichern wird diese Zahl dennoch gespeichert. Druck eines Beobachtungblattes: Unter Beobachtungen hinzufügen kann auch ein Beobachtungsblatt ausgedruckt werden. Dafür muss man auf die Anzeige Drucken geklickt werden und danach erhält man das Eingabeschema im pdf-format. Dieses Fallenblatt kann danach auf Papier ausgedruckt werden und zur Bonitur der eigenen Fallen mit ins Feld genommen werden. Fallenreihenfolge: Unter Fallen kann die Reihenfolge der registrierten Fallen verändert werden. Die Reihenfolge kann entweder durch das Verschieben einer ganzen Linie durch das Klicken auf das Symbol verändert werden oder durch das Anwählen der Auswahl Zeilenreihenfolge anzeigen. Bei letzterem muss danach die Gewichtung der einzelnen Fallen entsprechend angepasst und mit Speichern bestätigt werden. Korrekturen: Beobachtungen anwählen und je nach Bedarf Eingabe Bearbeiten oder Löschen. Datenexport: Unter Beobachtungen können ebenfalls sämtliche eigenen Beobachtungen exportiert und abgespeichert werden. Dafür klickt man auf die Auswahl CSV unterhalb der Tabelle. Nun werden alle angezeigten Daten im csv-format abgespeichert, welches einfach mit Excel geöffnet und bearbeitet werden kann. Saison Beginn: Nach dem Ausbringen der Fallen, wählen Sie unter Dashboard den Punkt Fallen und klicken Sie den Link an. Geben Sie unter Datum der Fallenausbringung, das jeweilige Ausbringungsdatum zur passenden Falle ein und speichern Sie am Ende. Die neue Saison kann nun beginnen. 6 Anleitung Insect-Monitoring / 2016

Anleitung Verantwortliche Der Verantwortliche hat die Möglichkeit Beobachter freizuschalten, ansonsten hat er jedoch dieselben Zugriffsmöglichkeiten wie der Beobachter. Der Verantwortliche ist für die Freischaltung von Beobachtern in seinem Zuständigkeitsgebiet (z.b. Kanton) verantwortlich. Des Weiteren ist der Verantwortliche zuständig für das Registrieren seiner Fallen und die Eingabe der Fangzahlen seiner Fallen. Beobachter/in hinzufügen: Beobachter hinzufügen können nur Nutzer, welche als Verantwortliche registriert wurden, wobei die Registrierung durch Agroscope erfolgt. Beobachter verwalten anwählen, es erscheint eine Liste mit den bereits ernannten Beobachter. + Beobachter anfügen wählen, Name und Benutzer eingeben. Bei der Eingabe des Benutzers kommt eine Auswahl der registrierten Nutzer, den Nutzer im Kästchen anwählen und Speichern. Hinweis: Der Verantwortliche kann die Fallen- und Fangzahleneingaben der einzelnen Beobachter nicht bearbeiten, allfällige Änderungen können nur von Agroscope durchgeführt werden. Auskünfte: Für weitere Auskünfte wenden Sie Sich bitte an Jan Werthmüller (jan.werthmüller@agroscope.admin.ch, Tel.: 058 460 63 68) oder Patrik Kehrli (patrik.kehrli@agroscope.admin.ch, Tel.: 058 460 43 16). Anleitung Insect-Monitoring / 2016 7