Nosokomiale Infektionen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

MRSA und resistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygiene in der Arztpraxis

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

MRSA Aufnahme-Screening:

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

AntibiotikaResistenzmechanismen

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Multiresistente Nonfermenter

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Leseprobe zum Download

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Resistenzbericht Manfred Fille

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Klebsiella pneumoniae

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Materialauswertung Harnwege

Multiresistente Erreger (MRE): Was fliegt durch die Luft?

Der Pate. Kiel Kiel Kiel

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Analytik Synthese Abbau

2 Multiresistente Erreger in der Klinik: Epidemiologie und Konsequenzen für die Therapie

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Die Welt der Mikroben: Pathogenität & Virulenz & Übertragung

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Wann wird MRSA gefährlich?

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Transkript:

Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb bei medizinischen/pflegerischen (invasiven) Maßnahmen übertragen Schließt Übertragungen im ambulanten Bereich mit ein

Epidemiologie Infektion stammt von der eigenen endogenen Flora Übertragung der Erreger von einem Patienten auf den anderen Die häufigsten nosokomialen Krankheitsbilder Wundinfektionen Pneumonie Sepsis Harnwegsinfektionen Die häufigsten Erreger Staphylococcus aureus Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa Enterokokken

Staphylokokken Aus dem griech.: Staphylos = Traube Steckbrief: S. aureus Grampositive Kokke Fakultativ anaerob Gelbliche Kolonien Koagulase-positiv Steckbrief: S. epidermidis Grampositive Kokke Fakultativ anaerob Weiße Kolonien Koagulase-negativ

Staphylococcus aureus Nosokomiale Infektionen

Staphylococcus aureus Virulenzfaktoren Protein A Koagulase Katalase Enterotoxine bindet Antikörper am Fc-Stück verhindert die protektive Wirkung von Antikörpern Fördert das Abkapseln des Erregers neutralisiert bakterizide Abwehrmechanismen können Lebensmittelvergiftungen auslösen Hämolysine Leukozidine Superantigene S. aureus Infektionen Lokalinfektionen Sepsis Toxinbedingte Erkrankungen

Staphylococcus aureus Haut- und Weichteilinfektionen Impetigo Follikulitis Furunkel Karbunkel

Staphylococcus aureus Haut- und Weichteilinfektionen Follikulitis Furunkel / Karbunkel Impetigo contagiosa

Staphylococcus aureus Pneumonie und Sepsis Pneumonie Septischer Verlauf Insbesondere immunsupprimierte Patienten gefährdet Kann von Abszessen, Wunden oder einer Pneumonie ausgehen Kann auch von intravasalen Herden ausgehen (z.b. nach i.v. Injektion, i.v.-kathetern) Folgen Endokarditis mit destruktiven Klappenveränderungen Septischer Schock (oft letal)

Staphylococcus aureus TSS Toxic Shock Syndrom Toxinbedingte Erkrankungen SSSS Staphylococcal scalded Skin Syndrom Syndrom der verbrühten Haut Kann nur von bestimmten, Toxinbildenden S. aureus Stämmen hervorgerufen werden

Pseudomonas aeruginosa Natürliches Vorkommen: Gewässer, Erdboden ( Pfützenkeim ) Steckbrief: P. aeruginosa Gramnegatives Stäbchen Fakultativ anaerob Oxidase positiv Charakteristika: Bildet Pigmente: Pyocyanin, Fluoreszein ausgesprochen typische Koloniemorphologie typischer Lindenblüten -Geruch

Pseudomonas aeruginosa Virulenzfaktoren von P. aeruginosa: LPS Typ III Sekretions System Pili, Flagella Produktion verschiedener Toxine (Hämolysine, Leukozidin ) oft Resistenzen gegenüber vielen Antibiotika vorhanden Wirtsfaktoren, die den Verlauf einer Infektion negativ beeinflussen: Defekte in natürlichen Barrierefunktionen: schlecht durchblutetes Gewebe, Hautschäden, Wunden (insbes. Brandwunden!) herabgesetzte angeborene Abwehrmechanismen auf Schleimhäuten Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Pseudomonas aeruginosa Nosokomial erworbene Pneumonie und Sepsis beatmete Patienten haben ein besonderes Risiko an einer P. aeruginosa Pneumonie zu erkranken bei unzureichenden Hygienemaßnahmen kann der Erreger in Beatmungsgeräten persistieren!!! Eine Sepsis kann sich nach lokalen Infektionen wie bspw. Harnwegsinfekten aber auch im Rahmen einer Pneumonie entwickeln

Pseudomonas aeruginosa Ambulante erworbene Infektionen Nach Exposition in feuchten Habitaten (Bäder) Nagelinfektionen Hautinfektionen (whirl pool dermatitis) Otitis externa (auch chronische Verläufe) Keratitis (z. B. bei Kontaktlinsenträgern) Gefürchteter Erreger nach Brandverletzungen Pseudomonas-Wundinfektion

Häufiges Problem nosokomialer Keime Resistenzen! Natürliche (primäre) Resistenzen Beruhen auf natürlicherweise vorhandenen, genetisch bedingten Unempfindlichkeit gegenüber Antibiotika Erworbene (sekundäre) Resistenzen Entstehen bei einer grundsätzlich empfindlichen Art durch Selektion resistenter Stämme unter Einwirkung des entsprechenden Chemotherapeutikum

Übertragung von Resistenzen Resistenzgene können von einem Bakterienstamm auf einen anderen übertragen werden Transformation Transduktion durch Phagen Konjugation Häufiges Beispiel: ESBL-Bildner (extended spectrum of ß-lactamases) E. coli und Klebsiellen

Resistenzmechanismen Inaktivierende Enzyme ß-Laktamasen Spalten den ß-Laktamring Aminoglykosid-modifizierende Enzyme es kommt zur Phosphorylierung oder Acetylierung der Aminoglykoside beim Transport durch die Zellwand Chloramphenicol-Acetyltransferasen Erythromycin-Esterasen

Resistenzmechanismen Veränderung der Zielmoleküle MRSA Methicillin resistenter S. aureus Methicillin-sensibler SA Methicillin-resistenter SA Das meca-gen kodiert für das Penicillin-bindende Protein PBP2a geringere Affinität für Betalaktam-Antibiotika

Resistenzmechanismen Efflux-Pumpen Verstärkte und schnelle Ausschleusung von Antibiotika aus der Bakterienzelle, so dass diese ohne Wirkung bleiben (häufiger Mechanismus bei Makrolid- und Tetrazyklin-Resistenz)