Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Ähnliche Dokumente
Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Mobile Sachunterricht

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Raum. Zeit und Geschichte

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Raum. Zeit und Wandel

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand:

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Pusteblume. Das Sachbuch 1

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Schulinternes Curriculum Physik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Rahmenplan Sachunterricht

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Wie man eine Schule unterrichtet

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

1 Stoffe in Alltag und Technik

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Bildungsplan 2016 BNT

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Lernaufgaben Sachunterricht

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Transkript:

1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich an dem Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) in die Perspektiven Natur, Gesellschaft, Technik, Raum und Zeit. Zu den prozessbezogenen Kompetenzen gehören die Bereiche Lernstrategien (Sachkompetenz), Erkenntnisgewinnung (Methodenkompetenz), Kommunikation (Sozialkompetenz) und Urteilen und Handeln (Selbstkompetenz). Die prozessbezogenen Kompetenzen bewirken zusammen den Aufbau einer grundlegenden Handlungskompetenz. Erst das Zusammenwirken von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen führt zu dem Erwerb der eingangs genannten grundlegenden Kompetenzen. Daher sind alle Kompetenzbereiche eng miteinander vernetzt bzw. verknüpft. Alle Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit ihrer Lebensumgebung ermöglichen und die Grundlage für ihr zukünftiges Lernen bilden, entwickeln sich curricular aus dem Vorhandensein von Schlüsselqualifikationen. Zu diesen gehören grundlegende, fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, Fähigkeiten, Arbeitsweisen und Elementarmethoden (Beobachten, Experimentieren, Konstruieren, Recherchieren, Präsentieren) und deren Überprüfungsmöglichkeiten. Die folgende Tabelle zeigt in einer Übersicht auf welchen Buchseiten im Sachbuch Pusteblume die im Kerncurriculum Grundschule geforderten sachunterrichtlichen Inhalte (Perspektiven) erarbeitet und die grundlegenden Kompetenzen (inhaltsbezogene und prozessbezogene) mit den dazugehörenden Kenntnissen und Fertigkeiten erworben werden. Dazu gehören auch Überprüfungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Hinweise zur Verknüpfung mit anderen Themen (Vernetzung) im Sachbuch und zur Abgestimmtheit mit dem Deutschwerk Pusteblume gegeben. Teilweise gibt es besondere Anmerkungen, u. a. zu welcher Jahreszeit das Thema bevorzugt behandelt werden sollte, zur Materialbeschaffung, zum Einsatz besonderer (neuer) Medien. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht mit: Perspektiven, Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten und Überprüfungsmöglichkeiten Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume Anmerkungen

2 Pusteblume Das Sachbuch 3. Schuljahr Niedersachsen Seite und Inhalt im Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten und Überprüfungsmöglichkeiten 2-3 Inhalt Perspektive Natur 4-5 Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. den grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen des Skeletts kennen Beispiele für Funktionen von Gelenken vorstellen 6-7 Gesunde Ernährung den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. den grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen ausgewählter Organe kennen Notwendigkeiten der Gesunderhaltung des Körpers erkennen persönlichen (Ernährungs-) Plan für die Gesunderhaltung erstellen Weg der Nahrung am Modell 8-9 Erste Hilfe den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Notwendigkeiten der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z. B. Präventionsmaßnahmen, Erste-Hilfe-Maßnahmen) körperliche Gefährdungen des Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten) Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume S. 6-7, Gesunde Ernährung S. 8-9, Erste Hilfe S. 4-5, Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers S. 8-9, Erste Hilfe S. 4-5, Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume - Sprachbuch Lesebuch

3 10-11 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau - Mann) kennen 12-13 Wie ein Baby wächst und geboren wird den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Entstehung und Wachstum des menschlichen Körpers beschreiben 14-15 Fass mich nicht an! den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. seelische Gefährdungen des Menschen kennen (Missbrauch) 16-17 Mädchen und Jungen entwickeln sich den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau Mann / Kinder Jugendliche - Erwachsene) kennen Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben geschlechtliche Entwicklung (Pubertät) und Wachstum 18-19 Die Wiese wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z. B. Wiese) Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaf- S. 12-13, Wie ein Baby wächst und geboren wird S. 14-15, Fass mich nicht an! S. 16-17, Mädchen und Jungen entwickeln sich S. 10-11, Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S. 16-17, Mädchen und Jungen entwickeln sich S. 10-11, Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S. 10-11, Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S. 20-21, Tiere und Pflanzen der Wiese S. 22-23, Vom Ei zum Schmetterling S. 24-25, Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S. 26-27, Schnecken S. 28-29, Gefährdete Pflanzen und Tiere - S. 32 ff., Tiere im Garten - S. 36, Auf der Wiese S. 97, Was ist eine Wiese?

4 ten beschreiben Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensraum, beschreiben und vergleichen 20-21 Tiere und Pflanzen der Wiese wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z. B. Wiese) Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensraum, beschreiben und vergleichen 22-23 Vom Ei zum Schmetterling wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Kreisläufe erkennen und beschreiben Jahreszyklen erkennen und verstehen 24-25 Ideenkiste: Wohnraum für Tiere wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Umweltbewusstsein entwickeln (Artenschutz) 26-27 Schnecken wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebens- S. 18-19, Die Wiese S. 22-23, Vom Ei zum Schmetterling S. 24-25, Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S. 26-27, Schnecken S. 28-29, Gefährdete Pflanzen und Tiere S. 18-19, Die Wiese S. 20-21, Tiere und Pflanzen der Wiese 24-25, Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S. 26-27, Schnecken S. 28-29, Gefährdete Pflanzen und Tiere S. 18-19, Die Wiese S. 20-21, Tiere und Pflanzen der Wiese S. 22-23, Vom Ei zum Schmetterling S. 26-27, Schnecken S. 28-29, Gefährdete Pflanzen und Tiere S. 18-19, Die Wiese S. 20-21, Tiere und Pflanzen der Wiese - S. 34-35, Informationen aus einem Tierlexikon (Schnecken) S. 54 ff., Tiere - S. 34-35, Informationen aus einem Tierlexikon (Schnecken) S. 62, Die Schnecke

5 28-29 Viele Tiere und Pflanzen sind bedroht! raum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Zyklus modellhaft (Langzeitbeobachtung) wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Umweltbewusstsein entwickeln (Artenschutz) menschliche Eingriffe in die Natur erkennen 30-31 Wasser geht nicht verloren wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Kreisläufe kennen und erklären (z. B. Wasserkreislauf) einen Kreislauf in einer logischen Reihenfolge (modellhaft) und erklären 32-33 Lebensläufe kennen und verstehen wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Jahreszyklen kennen und verstehen Zyklus und erläutern (Langzeitbeobachtung) 34-35 Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Bremswirkung) 36-37 Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) ausgewählte Naturphänomene be- S. 18-19, Die Wiese S. 20-21, Tiere und Pflanzen der Wiese S. 22-23, Vom Ei zum Schmetterling S. 24-25, Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S. 26-27, Schnecken S. 22-23, Vom Ei zum Schmetterling S. 36-37, Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) S. 38-39, Ideenkiste: Luftströmungen S. 34-35, Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) im zwölften Stock S. 63, Schnecken - S. 40 ff., Wasser S. 64 ff., Wasser - S. 37, Ein Igel im Garten S. 17, Igel Zeit Die Schülerinnen u. Schüler können zyklische u. lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden. Naturzyklen kennen Entwicklungsverläufe in Zeitabschnitten ordnen(z. B. Baum in verschiedenen Jahreszeiten)

6 schreiben grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Luft als gasförmiger Körper) Versuche planen, durchführen und auswerten 38-39 Ideenkiste: Luftströmungen grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Luft als gasförmiger Körper) Versuche planen, durchführen und auswerten 40-41 Gegenstände und Materialien Phänomene erkennen Tabellen lesen, anfertigen und erläutern 42-43 Wärme und Kälte Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Wärme) ein Naturphänomen und dessen Eigenschaften beschreiben und an einem Beispiel erläutern Tabellen lesen, anfertigen und erläutern 44-45 Brennbare Stoffe (1) Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. Bedingungen für den Verbrennungsvorgang kennen Brandschutzmaßnahmen kennen Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung kennen Versuche durchführen, protokollieren und auswerten 46-47 Brennbare Stoffe (2) Eigenschaften und Veränderungen S. 38-39, Ideenkiste: Luftströmungen S. 34-35, Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) S. 36-37, Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) S. 46-47, Brennbare Stoffe 2 S. 44-45, Brennbare Stoffe 1

von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern Bedingungen für den Verbrennungsvorgang Verbrennungsdreieck) kennen Brandschutzmaßnahmen kennen Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung kennen Versuche durchführen, protokollieren und auswerten 48 Schall breitet sich aus Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) 49 Schall verstärken Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) 50-51 Schall dämpfen Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) 52-53 Magnetismus Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Magnetismus) 54-55 Wippe und Hebel Phänomene der unbelebten Natur erkennen Modelle anfertigen und erläutern 56 Der elektrische Stromkreis Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Stromquellen, Wirkungen) 57 In der Elektrowerkstatt S. 49, Schall verstärken S. 50-51, Schall dämpfen S. 48, Schall breitet sich aus S. 50-51, Schall dämpfen S. 48, Schall breitet sich aus S. 49, Schall verstärken S. 58, Elektromagnet S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S. 60-61, Strom im Haushalt S. 62-63, Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 58, Elektromagnet Technik Möglichkeiten der Kraftübertragung 7

Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Leitfähigkeit, Schaltungen) Modelle lesen, anfertigen und erläutern Versuche selbstständig planen, durchführen und auswerten 58 Elektromagnet Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Schaltungen, Wirkungen) 59 Wir bauen eine Meldemaschine Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Schaltungen) Modelle lesen, anfertigen und erläutern 60-61 Strom im Haushalt Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Stromquellen, Stromerzeugung, Stromverbrauch, Bedeutung und Sicherheit) 62-63 Energieformen Kenntnisse über Energieformen erwerben Perspektive Raum 64-65 Pläne lesen und verstehen einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S. 60-61, Strom im Haushalt S. 62-63, Energieformen S. 52-53, Magnetismus S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S. 60-61, Strom im Haushalt S. 62-63, Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 60-61, Strom im Haushalt S. 62-63, Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S. 62-63, Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S. 60-61, Strom im Haushalt S. 66, Ein Stadtplan S. 67, Vom Luftbild zur Karte Technik Nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen Technik Erneuerbare / nicht erneuerbare Energien unterscheiden Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung 8

Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Nutzung verschiedener Kartenformen markante geografische Punkte (Sehenswürdigkeiten) finden 66 Ein Stadtplan einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Nutzung verschiedener Kartenformen markante geografische Punkte (Sehenswürdigkeiten) finden 67 Vom Luftbild zur Karte einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten 68-69 Himmelsrichtungen und Kompass einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Orientierung mit Plänen und einfachen unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen) 70-71 Länderkisten die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen benennen und vergleichen. Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Rau- S. 64-65, Pläne lesen und verstehen S. 64-65, Pläne lesen und verstehen S. 72-73, Länder in Europa S. 124 ff., Unser Land in Europa Gesellschaft 9

mes 72-73 Länder in Europa einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Orientierung auf einfachen politischen Karten (Deutschland, Europa) Deutschland auf einer Europakarte verorten 74 Das verkehrssichere Fahrrad Perspektive Technik an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt technische Funktionen erklären und beschreiben. Möglichkeiten der Kraftübertragung kennen lernen 75 Richtiges Anfahren Abstand halten Funktionsweisen erkunden ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen 76-77 Zeichen im Verkehr ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen 78-79 Wer hat Vorfahrt? ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen Perspektive Zeit 80-81 Lebenszyklen zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen S. 70-71, Länderkisten S. 124 ff., Unser Land in Europa S. 130, Auszählverse in Europa S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S. 76-77, Zeichen im Verkehr S. 78-79, Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S. 76-77, Zeichen im Verkehr S. 78-79, Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S. 78-79, Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S. 76-77, Zeichen im Verkehr S. 32-33, Lebensläufe kennen und verstehen - S. 64 ff., Jahreszeiten, Feste und Feiern S. 92 ff., Jahreszeiten, 10 Gesellschaft Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Natur Jahreszyklen kennen

11 und in ein Verhältnis setzen. Begriffe für größere Zeiträume unterscheiden und anwenden Geburt, Wachstums-, Alterungsprozesse und Tod erfassen und in zeitlichen Verläufen Leben als endlichen Zeitraum erfassen 82-83 Schule früher (1) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule 84-85 Schule früher (2) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und S. 84-85, Schule früher (2) S. 86-87, Werkstatt: Schule früher (3) S. 88-89, Ideenkiste: Schrift S. 82-83, Schule früher (1) S. 86-87, Werkstatt: Schule früher (3) S. 88-89, Ideenkiste: Schrift Feste und Feiern S. 44-45, Schule vor hundert Jahren S. 44-45, Schule vor hundert Jahren und verstehen

12 mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule 86-87 Werkstatt: Schule früher (3) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen und in ein Verhältnis setzen. Begriffe für größere Zeiträume unterscheiden und anwenden 88-89 Ideenkiste: Schrift Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergan- S. 82-83, Schule früher (1) S. 84-85, Schule früher (2) S. 88-89, Ideenkiste: Schrift S. 82-83, Schule früher (1) S. 84-85, Schule früher (2) S. 86-87, Werkstatt: Schule früher (3) S. 44-45, Schule vor hundert Jahren S. 44-45, Schule vor hundert Jahren

13 90-91 Gestaltung und Wirkung von Medien genheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule gestalterische Elemente und deren Wirkung in Medien erkennen. in Medien dargestellte Fotos, Bilder, Filme und Gegenstände interpretieren und vergleichen 92-93 Geschichtswerkstatt Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Geschichte des eigenen Ortes 94-95 Getreideernte früher und heute Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergan- S. 96-97, Leben auf dem Landes früher S. 98-99, Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren! S. 100-101, Einkaufen früher - S. 56 ff., Medien S. 80 ff., Medien Gesellschaft und Politik Sachliche und manipulative Formen von Bildern und Filmen in Medien unterscheiden

14 genheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen 96-97 Leben auf dem Lande früher Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (wohnen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen 98-99 Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren! historischen Wandel der Lebensverhältnisse und der Geschlechterrolle beschreiben und die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen Vermutungen über das Leben früher formulieren und ausprobieren S. 94-95, Getreideernte früher und heute S. 98-99, Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren S. 100-101, Einkaufen früher S. 94-95, Getreideernte früher und heute

15 100-101 Einkaufen früher Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (essen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebensverhältnisse (Einkaufen) die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen erkennen, beschreiben und Perspektive Gesellschaft und Politik 102-103 Toms Eltern wollen sich trennen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau und Mann Ungleichheiten von Lebensbedingungen reflektieren sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können 104-105 Miteinander leben und lernen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können ausgewählte Lebenssituationen von Menschen und mit der eigenen vergleichen S. 106-107, Wie wir miteinander umgehen - S. 16-17, Miteinander leben - S. 16-17, Miteinander leben S. 20 ff., Ich bin ich S. 30 ff., Miteinander leben

16 106-107 Wie wir miteinander umgehen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können Lösungen in einem Interessenkonflikt finden und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven beurteilen 108-109 Gemeinsam planen und entscheiden 110-111 Vertraute und fremde Kulturen (1) 112-113 Vertraute und fremde Kulturen (2) für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Mehrheitsregel als demokratische Entscheidungsverfahren praktizieren Aktionen mit Argumenten planen und ggf. durchführen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen 114-115 Das Weihnachtsfest Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren S. 104-105, Miteinander leben und lernen S. 108-109, Gemeinsam planen und entscheiden S. 70-71, Länderkisten S. 72-73, Länder in Europa S. 112-113, Vertraute und fremde Kulturen (2) S. 114-115, Das Weihnachtsfest S. 70-71, Länderkisten S. 72-73, Länder in Europa S. 110-111, Vertraute und fremde Kulturen (1) S. 114-115, Das Weihnachtsfest S. 70-71, Länderkisten S. 72-73, Länder in Europa S. 110-111, Vertraute und frem- - S. 20ff., Wir wollen mitspielen S. 100-101, Kurban bayrami Raum Raum

17 116-117 Demokratische Mitwirkung in der Schule Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Mehrheitsregel als demokratische Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist demokratische Entscheidungen des Klassenrats u. ä. respektieren, reflektieren und umsetzen Fallbeispiele aus der Schule erörtern unter Berücksichtigung von Kriterien (z. B. Möglichkeiten der Einflussnahme) 118-119 Kinder haben Rechte für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Kinderrechte kennen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft 120-121 Arbeit und Arbeitslosigkeit Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z. B. einzelner Menschen, Familie, soziales Umfeld) kennen Formen von Arbeit benennen, unter- de Kulturen (1) S. 112-113, Vertraute und fremde Kulturen (2) S. 118-119, Kinder haben Rechte S. 116-117, Demokratische Mitwirkung in der Schule S. 94-95, Getreideernte früher und heute S. 122, Betriebe in unserer Umgebung S. 123, Wir planen eine Betriebserkundung S. 124-125, Arbeitsplätze verändern sich - S. 26 ff., Arbeit und Beruf S. 46 ff., Arbeit und Beruf S. 50-51, Mama hat eine Arbeit gefunden

18 scheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 122 Betriebe in unserer Umgebung Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 123 Wir planen eine Betriebserkundung Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 124 125 Arbeitsplätze verändern sich Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z. B. einzelner Menschen, Familie, soziales Umfeld) kennen Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 126 127 Ehrenamtliche Tätigkeiten Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von ehrenamtlicher Arbeit kennen und beschreiben Perspektive Technik 128 129 Wir montieren Taschenlampen an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauen S. 120-121, Arbeit und Arbeitslosigkeit S. 120-121, Arbeit und Arbeitslosigkeit S. 120-121, Arbeit und Arbeitslosigkeit S. 122, Betriebe in unserer Umgebung S. 123, Wir planen eine Betriebserkundung - S. 29, Frauen und Männer arbeiten - S. 27, Etwas über einen Beruf erfahren S. 48-49, Was macht eigentlich ein Feuerwehrmann?

19 technische Funktionsweisen beschreiben. Aufbau, Funktion und Wirkungsweisenwesentlicher Bauteile einfacher Geräte beschreiben (a. B. Taschenlampe) nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung nachvollziehen 130 131 Die Geschichte des Rades an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauen technische Funktionsweisen beschreiben. bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z. B. Rad) auf Mensch und Umwelt erfassen 132 133 Erfindungen und ihre Vorbilder in der Natur 134 135 Stichwortverzeichnis 136 Fotonachweis und Impressum an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung auf Mensch und Umwelt erfassen S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad - S. 48 ff., Fliegen S. 72 ff., Fliegen