Prozesse als eepk modellieren

Ähnliche Dokumente
Prozeßbeispiel: Hänschen Klein verläßt die Rollerball GmbH

Erstellung einer Prozesslandkarte

Geschäfts-Prozess- Modellierung

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck

Notationen zur Prozessmodellierung

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Übung: Minimal-Referenzmodell

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

WERKZEUGE PROZESSPUNKTNULL

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen

Modellierung von Arbeitsprozessen

Bearbeitung eines Kundenauftrags

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

IT-Projekt-Management

Techniken der Projektentwicklungen

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

BPMN. Suzana Milovanovic

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Arbeitsgrundlagen Marktkommunikation

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Best Practice. Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: pm-ad Ergebnis der AG. BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Prozessmanagement von A bis Z

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

Lösungsbuch für Rubik s Zauberwürfel

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms

MoHoL 2016 Wettbewerb

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

4.5 Nassi-Schneidermann Diagramm

Vorwort. 1 Einführung 1

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Unified Modeling Language 2

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessmanagement Übung 05

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

Was ist eine Aufgabe? Inhalt: - Objekt / Gegenstand - Tätigkeit / Verrichtung - Zielerreichung

FHNW Hochschule für Wirtschaft

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Customer Portal. Übersicht im Detail

PROZESSMANAGEMENT. QFU Der Partner für Ihr Unternehmen

2.4 Anforderungsanalyse

Software-Engineering

OOA-Dynamische Konzepte

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

BPMN Methode & Stil BOOKLET. pearls. Eine Perle in der IT.

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Objektorientierte Modellierung (1)

Adaption von Methoden des Systems Engineering auf die Analyse logistischer Systeme am Beispiel eines Wareneingangs

Modellierung von Arbeitsprozessen

Transkript:

Prozesse als eepk modellieren Bausteine und Regeln zur Prozessmodellierung in der Darstellungsvariante eepk 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 1

Welche Daten sind relevant? Ressourcen (Dokumente, Formulare, Dateien, Informationen allg. oder Werkzeuge) Arbeitsschritte (Beschreibung oder Benennung eines einzelnen Schrittes) Zuständigkeiten (Prozeßeigner oder Case-Team, im Notfall Organisationseinheiten) Meilensteine (Zeitpunkte, Ziele, Teilziele) Zeitliche Abfolge (Sequenzen, Iterationen, Verknüpfungen) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 2

Anforderungen an die Darstellungsform Eindeutigkeit Vollständigkeit Einfachheit leichte Verständlichkeit einfache Pflege Akzeptanz!!! 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 3

Perspektiven der Prozess- Modellierung (Q)MS KVP BM PPS & ERP 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 4

Darstellung durch eepk* s Top-Down-Prinzip (Grob-/Fein-/Detailmodell, oder andere Hierarchiebezeichnung) System aus miteinander in Verbindung stehender Elemente (Netz). Element Funktion durch Rechtecke darstellbar Element Ereignis durch Raute darstellbar Verbindungen von Elementen durch Linien/Pfeile (Kanten) darstellbar 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 5 * erweiterte Ereugnisgesteuerte Prozesß-Kette

Bausteine bei eepk s Ziele, Kunden, Eigner & Kennzahlen Funktionen Ereignisse Verknüpfungen Ressourcen Zuständigkeiten Schnittstellen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 6

Ziele, Kunden, Eigner, Kennzahlen I Prozessziele definieren den Zweck und somit die Daseinsberechtigung eines Prozesses (Bsp. Lieferzeit, Reaktionszeit) Die Definition des Kunden eines Prozesses hilft bei der Prozessoptimierung und beim Hineindenken in den Kunden (Bsp. Branche, Größe, Probleme) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 7

Ziele, Kunden, Eigner, Kennzahlen II Der Prozesseigner oder das Prozesseignerteam ist für den reibungslosen zielgerichteten Ablauf und die Optimierung eines oder mehrerer Prozesse zuständig (Bsp. Hr. Müller, Frau Meier) Kennzahlen dienen zur schnellen Feststellung des Zielerreichungsgrades eines Prozesses (Bsp Reklamationsrate, Anrufe/d) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 8

Funktionen (Was?) Element beschreibt eine Tätigkeit, Aktion oder Phase die ein bestimmtes Ergebnis (Ereignis) zur Folge hat Form: Objekt + Verrichtung Bsp. Angebot erstellen Grüne Rechtecke mit runden Ecken 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 9

Ereignisse (Wann?) Element beschreibt einen Zeitpunkt, einen Zustand oder einen Meilenstein als Ergebnis einer Funktion Form: Objekt + Zustand Beispiel: Angebot ist erstellt rosa Vieleck 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 10

Verzweigungen I (Wie?) Verschiedene Elemente miteinander durch Linien oder Pfeile (= Kanten) verbinden Pfeilrichtung zeigt Richtung des Ablaufes an (Ungerichtet nur Linie) Beispiel: nach Angebot erstellen folgt Angebot ist erstellt 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 11

Verzweigungen II (Wie?) Elemente beschreiben Prozeßverzweigungen oder Zusammenführungen Symbole Oder, Und, XOR Beispiel: Nach Angebotserstellung teilt sich ein Prozeß in Angebot versenden und Angebot auf Wiedervorlage legen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 12

Mögliche sinnvolle Verzweigungen Oder Und Exklusives Oder 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 13

Ressourcen (Mit was? Für was?) Elemente beschreiben, welche Ressourcen verbraucht und geschaffen werden Hängen immer an Funktionen Pfeil von Ressource zu Funktion = Verbrauch; von Funktion zu Ressource = Ergebnis der Funktion Bsp. Symbole Dokument Datei KnowHow 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 14

Zuständigkeiten (Wer?) Element beschreibt, welche Stelle für die Durchführung einer Funktion zuständig ist Form: Keine Personen, nur Stellen! Beispiel: Prozesseigner Prozeß xy, Verkauf gelbes Oval 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 15

Schnittstellen Element beschreibt das Springen zu einem anderen Prozeß oder einer Detailebene Form: Objekt + Verrichtung bzw. (Unter-) Prozeßname Beispiel: Angebot erstellen Kombination aus weißem Ereignis mit weißer Funktion 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 16

Selektion Verzweigung mit dem Element (X) Oder Entscheidung über Pfadwahl durch Ereignisdefinition Mehrfachselektion mit Verzweigung in mehrere Pfade möglich Bsp: Kaufentscheidung 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 17

Sequenzen Folge von Funktionen und Ereignissen mit ent-sprechenden Zuständigkeiten und Ressourcen Schnittstellen können in der Ablauffolge eingearbeitet sein Bsp: Analyse, Entwicklung, Implementierung 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 18

Schleifen Abläufe so lange durchlaufen, bis Abbruchereignis eintritt Schleife nur so lange durchlaufen, wie Startbedingungen eintreten Endlosschleifen vermeiden Bsp: Genehmigungs-schleifen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 19

Style-Guide verwendbaren Symbole Farben und evtl. Schriften DV-Tools Druckformate Detaillierungsebenen Stellen-/Organisationsbezeichungen Bezeichnungen der Dokumente 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 20

Regeln für eepk s Reihenfolge und Notation Verzweigungen Schnittstellen Sequenzen Selektionen Schleifen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 21

Regel für Reihenfolge und Notation Reihenfolge immer: Ereignis, Funktion, Ereignis, Funktion, Ereignis... Rechts immer Zuständigkeiten definieren Links immer Ressourcen definieren Am Anfang und am Ende immer ein Ereignis (Anfang: Startereignis, Trigger) Einfach halten / weniger ist mehr! 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 22

Regel für Verzweigungen Nach Und-Verzweigungen stehen immer Funktionen Nach (X) Oder-Verzweigungen stehen immer Ereignisse Zusammenführung meist gleich wie Verzweigung (z.b. Wenn Verzweigung Und dann Zusammenführung Und) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 23

Regel für Schnittstellen Schnittstellen werden bzgl. Regeln wie Funktionen behandelt Startereignis des Schnittstellenprozesses ist identisch mit dem Ereignis vor dem Schnittstellensymbol Letztes Ereignis des Schnittstellenprozesses ist identisch mit Ereignis nach dem Schnittstellensymbol 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 24

Gruppenarbeit Fehler finden Prüfen Sie den Beispielprozess anhand der Regeln zur Definition eines Geschäftsprozesses Streichen Sie die Fehler im Prozess an Benennen Sie, wie der Prozess an den betreffenden falschen Stellen richtig gezeichnet werden müsste. 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 25

Prozessmodellierung Hilfreiches zur Analyse, Detaillierung und zu Check s von Prozessen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 26

Leitfaden für die Prozess-Analyse Prozeßziele und Kundendefinition erfassen Arbeitsschritte auflisten (Was?, Funktionen) Arbeitsschritte ordnen (Reihenfolge, Kanten) Fertigstellung der Arbeitsschritte festlegen (Wann?, Ereignisse) Zuständigkeit klären (Wer?, Organisations-einheit und Fähigkeiten) Ressourcen erfassen (Mit was? Für was?, Ressourcen) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 27

Gruppenarbeit Prozess modellieren Lesen Sie sich das Interviewprotokoll durch Folgen Sie dem Leitfaden zur Modellierung eines Prozesses und stellen Sie diesen als eepk dar. Verwenden Sie dazu einfach ein A4 oder A3 Blatt und einen Stift Sie können vereinfachte Symbole zur Darstellung der eepk verwenden. 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 28

Detaillierungsgrad und Struktur Zielrichtung/Strategie der Unternehmung Qualitätsrelevanz Zielgruppen Wechsel vom Was zum Wie Übersichts-/Detail- und Feinmodelle 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 29

Prozess-Checks Sinn und Zweck von Checks Goal-Fitting-Check Top-Down-Check Bottom-Up-Check Regel-Check Prozeßkategorie-Check Prozess-FMEA s 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 30

Sinn und Zweck von Checks Prozeßgüte steigern Strategie- und Zielorientierung sicherstellen Eindeutigkeit und Einfachheit der Prozesse fördern Modellierungsfehler entdecken und beheben Mögliche Probleme frühzeitig reduzieren Entwicklungspotential aufzeigen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 31

Goal-Fitting-Check Was trägt der einzelne Prozeß zur Erreichung von Vision und Ziel der Unternehmung bei? Welche Prozesse unterstützen welche Ziele der Unternehmung oder anderer Prozesse? Inwieweit trägt der Prozeß wirklich zur Erreichung des eigenen Prozeßzieles bei? (Existieren diesbezüglich qualitätsrelevante Funktionen und Abläufe?) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 32

Top-Down-Check Prozeß vom Startereignis bis zum letzten Ereignis durchgehen und prüfen Prüfen, ob der Ressourcenfluß nachvollziehbar und vollständig dargestellt ist Wird durch vorliegende Funktionen die Basis für die nächste geschaffen? Stimmt die logische Reihenfolge? Sind Verzweigungen syntaktisch richtig? 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 33

Bottom-Up-Check Vom letzten Ereignis ausgehend den Prozeß zurück zum Anfang überprüfen Woher kommen Ressourcen für die Funktion? (Wo werden Sie erstellt und wie weitergeleitet?) Fragestellung: Was müßte logischerweise vor der aktuellen Funktion stehen? Welche Vorbereitungen sind notwendig? (Sind Bedingungen erfüllt?) 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 34

Regel-Check Stimmt die Reihenfolge Ereignis, Funktion, Ereignis,... Sind nach Verknüpfungen die richtigen Elemente plaziert (Entsprechendes bei Zusammenführungen) Stimmten bei Schnittstellen die jeweils ersten und letzten Ereignisse mit dem vorgelagerten und nachgelagerten Ereignis des Schnittstellensymbols überein? 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 35

Stolpersteine I Die Beteiligten müssen motiviert sein Detaillierungsgrad gut überlegen Ziel und Perspektive nicht aus den Augen verlieren Machtspiele der Abteilungen Problematik des Kompetenzschutzes Transparenz ja, aber nur bei anderen 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 36

Stolpersteine II Ich habe zu tun Mir bringt das ganze sowieso nichts Mal sehen, wer gewinnt Wozu das, bei mir läuft doch alles gut Hilfe, mir wird auf die Finger geschaut Ängste wie Macht-/Arbeitsplatzverlust Man nimmt immer nur Modelle auf!!! 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 37

Weitere Darstellungsvarianten Pictogramme DIN 66001 SADT Structured Analysis mit Design Technique Petri-Netze Nach Adam Petri UML Unified Modelling Language 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 38