10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Ähnliche Dokumente
Nicht für den Prüfling bestimmt!

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Nicht für den Prüfling bestimmt!

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2009 MATHEMATIK. Teil A

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil A

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Realschule Abschlussprüfung

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Bachelor Zulassungsstudium

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Ausführliche Lösungen

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Kodieranweisung (1) 2. Welcher Term besitzt den Wert 25? (1) 3 Dreiecke müssen gefärbt sein (1)

3. Mathematikschulaufgabe

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

Mecklenburg - Vorpommern

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

an den Realschulen in Baden Württemberg

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2018 im Fach Mathematik. Dienstag, 8.

Trigonometrie und Planimetrie

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Mecklenburg-Vorpommern

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Grundkurs) Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10.

4. Mathematikschulaufgabe

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Mathematik Schwerpunkt Teil 1

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Herbst mit den Parametern a und b

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

Merkhilfe Grundwissen

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mecklenburg-Vorpommern

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Graph der linearen Funktion

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Transkript:

0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt! Hinweise für. Auswahl. Bewertung. Lösung der Aufgaben

. Hinweise zur Auswahl der Aufgabengruppen im Fach Mathematik. Im Schuljahr 00/0 werden zwei Aufgabengruppen angeboten.. Die Prüfungskommission wählt daraus eine Aufgabengruppe verbindlich aus, die von den Schülern zu bearbeiten ist. Ein Austausch einzelner Aufgaben aus verschiedenen Aufgabengruppen ist nicht zulässig.. Gibt es mehr als eine Klasse der Jahrgangsstufe 0 an einer Schule, können für die einzelnen Klassen auch unterschiedliche Aufgabengruppen ausge- wählt werden.. Die mit der Aufsicht betrauten Lehrer achten zu Beginn der schriftlichen Ab- schlussprüfung darauf, dass die Schüler jeweils die Aufgabengruppe bearbei- ten, die die Prüfungskommission der Schule verbindlich ausgewählt hat.. Hinweise für die Bewertung der Aufgaben. Für die Bewertung der Arbeiten im Fach Mathematik wird folgende Zuordnung von erreichter zahl und Note landeseinheitlich festgesetzt: Note 5-8 Note 7,5 - Note 0,5 - Note,5-5 Note 5,5-7 Note 6 6,5-0

. Ein Vorschlag einer möglichen verteilung für die Teilergebnisse ist den Lösungen jeweils beigefügt. Halbe können vergeben werden.. Bei einigen Aufgaben und/oder Aufgabenteilen sind auch andere Lösungswege denkbar. Für richtige andere Lösungswege gelten die jeweils angegebenen entsprechend; die Gesamtpunktzahl bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht überschritten werden.. Bei fehlerhaften Teilergebnissen werden keine vergeben. Der Schüler erhält für den anschließenden richtigen Lösungsablauf die jeweils angegebenen nur dann, wenn dies inhaltlich, rechnerisch und vom Umfang her gerechtfertigt ist. Dabei ist ein strenger Maßstab anzusetzen..5 Bei der Korrektur der Arbeiten sind die und Teilpunkte den einzelnen Lösungsschritten und Teilergebnissen eindeutig zuzuordnen. Die Zweitkorrektur muss als solche klar ersichtlich und nachvollziehbar sein..6 Ergebnisse dürfen nur dann bewertet werden, wenn sowohl der Lösungsweg als auch die Teilergebnisse aus dem Lösungsblatt des Schülers ersichtlich sind..7 Bei Aufgaben mit Lösungsauswahl muss für die mehr als gefordert abgegebenen Antworten je ein Bewertungspunkt abgezogen werden. Weniger als 0 dürfen jedoch nicht vergeben werden..8 Fehlen bei Ergebnissen dazugehörige Benennungen, soll von der vorgesehenen Gesamtpunktezahl einer Aufgabe ein halber Punkt abgezogen werden..9 Eine für den Gebrauch an der Haupt-/Mittelschule genehmigte Formelsamm- lung ist zugelassen..0 Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache ist der Gebrauch eines Wörter- buches gestattet.. Auf die Bekanntmachung zur Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens vom 6..99 (KWMBl I Nr. /999) wird verwiesen.

Aufgabengruppe I - Ergebnisse. a) Funktionsgleichung von g in Normalform: m = 7 = 0,8-5-5 = 0,8 5 + t t = g : y = 0,8x +,5 b) Schnittpunkt mit der x-achse: 0 = 0,8x + N (,75 0) c) Rechnerische Überprüfung: g : y = 0,75x m = 0,75 m g und g sind nicht parallel d) Funktionsgleichung von g in Normalform: m m = m =,5 0 =,5 + t t =,5 g : y =,5x,5,5 e) Punkt D prüfen:,5 0,5 D liegt nicht auf g f) Grafische Darstellung: g y g g - - - - O 5 6 - x - - - 7

5. x Einkaufspreis T-Shirt in Euro y Einkaufspreis Poloshirt in Euro ( I) 6x + y = (II) 6x 0, + y 0,5 = 5,05 ( I) x = 8,5 0,5y (II) 8, (8,5 0,5y) + 5,75y = 5,05 y = (Poloshirts) x = 7 (T-Shirts). Folgende Aussagen sind richtig: b) α + β = 90 f ) DC : k = EB h) cos α AC = AD. a) Funktionsgleichung von p in Normalform: A ( 0,5 6): (I) 6 = 0,5 0,5p + q B (5,5): (II),5 = 5 + 5p + q p = 6 q =,75 p : y = x² 6x +,75 b) Scheitelpunkt S der Parabel p : y = (x )² 6,5 S ( 6,5) c) Schnittpunkte N und N mit der x-achse: x² 6x +,75 = 0 x = 5,5; N (5,5 0) x = 0,5; N (0,5 0) d) Scheitelpunkt S der Parabel p : y = (x 5,5)² S (5,5 0) e) Schnittpunkte P und Q: x² 6x +,75 = x² + x 0,5 x² 8,5x + 6,5 = 0 x = 5,5 ; y = 0 P (5,5 0) x = ; y = 6,5 Q ( 6,5)

6 f) Grafische Darstellung: y p P (5,5 0) - O 5 6 7 8 - x - - p - -5-6 -7 Q ( -6,5) 8 5. Länge der Strecken DH, CD und AD in cm: DH = 5 60 DH = 0 CD = 60² + 0² CD 67,08 ( AF ) AD = 0² + 5² AD,5 ( CF ) Länge der Strecke BF in cm: tan 0 = CF BF 9,97 BF Flächeninhalt des Trapezes in cm²: 67,08 9,97 67,08 A =,5 90,6 5

7 6. a) (b c ) = 9b 8 b c + c 6 b) w 6 6z = (w 8 z) (w 8 + z) 7. ID = IR \ { ;0,5} x² x + = x² + 7x 7 x = 0,5 (nicht definiert) IL = { } 8. a) Täglicher Zerfall in Prozent: q 0 = 0,6 q 0,975 p =,5,5,5 0,5 0,5 b) Halbwertszeit in Tagen: ( 0 0,6 ) n = 0,5 n 7 c) Menge nach 60 Tagen in g: N t = 00 0,5 (60 : 7) oder: N t = 00 N t N t d) Ausgangsmenge in g: N 0 = 5 : 0,5 (90 : 7) oder: 5 = N 0 N 0 5 N 0 9 0 0, 6 0 0, 6 90 60 9. a) Gesamthöhe h k des Kegels in cm: h K = 0,² ² h K = 9,6 b) Winkel α: sin = 0, α 5 c) Höhe h Z des Zylinders in cm: 9,6 : = x :,5 x = 6 h Z = 9,6 6 =,6 0. a) Richtig sind: (B) 0,5 8 und (E) -8 b) Möglichkeiten:! = 9 96 800 Mantelfläche M des Zylinders in cm²: M =,5,,6 M = 56,5 5

8 Aufgabengruppe II - Ergebnisse. a) Funktionsgleichung der Geraden g : m = 8 = = + t t = g : y = x,5 b) Schnittpunkt N mit der x-achse: 0 = x N (,5 0) c) Funktionsgleichung der Geraden g : m = 0,5 0 = ( 0,5) 8 + t t = g : y = 0,5x + d) Rechnerische Überprüfung: g :,5 A liegt nicht auf g. g :,5 = ( 0,5) +,5 =,5 A liegt auf g. e) Koordinaten des Schnittpunktes P : x = 0,5x + x =,8; y =,6 P (,8,6),5 f) Grafische Darstellung: g y g P (,8,6) - - - O 5 6 7 8 x - - - - 7

9. Fläche der Streifen in m²:,50,50 0, =,50 Breite x der Streifen in m:,5x +,5x x² =,5 x,79 keine sinnvolle Lösung x 0,6 Die Breite der Streifen beträgt rund 6 cm.. a) Jährliche Abnahme in Prozent:,5 = 50 q 0 q 0,99 p = 0,7 b) Gesamtabnahme in Prozent :,5 : 50 = 0,87 Abnahme: % c) Anzahl der Jahre: n log, 995,9 5, 0,5,5 5,5,5. a) Länge der Strecke AB in cm : 80,5 = 0 Länge der Strecke B C in cm : 50,5 = 75 Länge der Strecke AC in cm: x,5 = x + 5 x = 70 AC ' = 05 Umfang des Dreiecks AB C in cm: u = 0 + 75 + 05 = 00 b) Flächeninhalt des Dreiecks AB C in cm² : 7,5² = 897

0 5. a) Funktionsgleichung von p in Normalform: y = (x + )² p : y = x² + 8x + b) Nullstellen N und N der Parabel p : 0 = (x + )² x = N ( 0) x = 6 N ( 6 0) c) Funktionsgleichung von p in Normalform: (I) = ( )² p + q (II) 0 = ( )² p + q p = 6; q = 8 p: y = x² 6x 8 d) Scheitelpunkt S von p : y = (x + )² + S ( ) e) Schnittpunkte T und T von p und p : x² + 8x + = x² 6x 8 x = y = 0 T ( 0) x = 5 y = T ( 5 ) f) Grafische Darstellung: p y T ( 0) -8-7 -6-5 - - - - O x - - T ( 5 ) p - - 9

6. Länge x und Breite y in cm: (I) x + y = 7 (II) y + x + + x + = 7 x = 5,5; y = 7. Definitionsbereich der Gleichung: ID = IR \ {0;8} 68x 0 + x² 5x 0x + 50 = 5x² 90x 0x + 80 x² 9x + 0 = 0 x = 7; x = 0 0,5,5 8. Länge der Hypotenuse BC in cm: BD x 6² = x (x + x) DC x x,9 BC 9,5 Größe des Winkels : sin 6 9,5 9 9. Richtige Aussagen: (A) und (E) 6 % 6 0. a) Volumen des Kegels in cm³: V =, 0 = 0, Volumen der Kugel Radius r in cm: 0, = r, r 9 b) Radius r in cm: 5, = r ², r =,5 Verhältnis der beiden Radien: r : r = :,5 0,5