Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Ähnliche Dokumente
Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Stottern im Kindesalter

JÜRGEN TESAK DAS BILD DER APHASIE EIN ESSAY ZUR SPRACHLOKALISATION

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

Susanne Mahlstedt. Zweisprachigkeitserziehung in gemischtsprachigen Familien

Von Demenz Betroffene besser verstehen

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Geschichte. Daniel Wimmer

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien


Jürgen Tesak. APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Aus Skulpturenführer Dresden, Seite 112: Hofnarren-Denkmal

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Germanistik. Caroline Boller

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten.

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Germanistik. Anna Mayer

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

Grundlagen der Aphasietherapie. Jürgen Tesak

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Emmerich Kelih. Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte. Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK

Die Entwicklung von Diskursmarkern

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Wie Kinder Sprachen lernen

Sprache und Denken Teil I: Sprache gestört Denken gestört?

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

6 Zwei Sprachen sind gesund!

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Bildungschancen von Autisten

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Germanistik. Ilona Mahel

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Mehrsprachige Erziehung

Ablehnung der Weiblichkeit

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Sprachkontaktforschung

Evet ich lieb Dich auch! Psst seni seviyorum! Goethe-Universit

Aphasie bei Kindern und Jugendlichen

Wortbildung und Wortbildungswandel

Transkript:

Germanistik Juana Golla Aphasie bei Mehrsprachigkeit Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern...2 2.1 Begriffserklärung - Aphasie...2 2.2 Symptome bei Aphasie...2 2.2.1 Sprachliche Symptome - Spontansprache...2 2.2.2 weitere Symptome...3 3 Aphasie bei mehrsprachigen Aphasikern...3 3.1 Begriffserklärung - Mehrsprachigkeit...3 3.2 Symptome bei polyglotter Aphasie...3 3.3 Restitutionsverläufe...3 3.3.1 Synergische Restitution...3 3.3.2 Sukzessive Restitution...4 3.3.3 Selektive Restitution...4 3.3.4 Antagonistische Restitution...4 3.3.5 Gemischte Restitution (Code-Mixing)...5 4 Kritik zu der Pitresschen Regel...5 5 Fazit...6 Literaturverzeichnis...7

1 Einleitung In dieser Hausarbeit geht es um die Frage, ob es einen Unterschied zwischen der Symptomatik einsprachiger Aphasiker und mehrsprachiger Aphasiker gibt und wie die Restitution verlaufen kann? Dabei geht es darum herauszufinden, wie die verschiedenen Sprachen betroffen sein können und inwieweit diese wiedererlangt werden können. Bedingt durch Vorgaben des Umfanges dieser Leistung ist jedoch lediglich ein oberflächlicher Einblick möglich. Aus diesem Grund war es mir beispielsweise nicht möglich die Gründe darzustellen, welche zu einer Vermischung beider Sprachen führen können. 2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern 2.1 Begriffserklärung - Aphasie Aphasie kommt aus dem Griechischen und bedeutet dem Wort nach Sprachlosigkeit (Tesak (1997), 1). Eingeführt hat diesen Begriff 1864 der französische Neurologe Armand Tousseau (Tesak (1997), 1). Damit bezeichnete er eine Sprachstörung nach Hirnschädigung und löste somit andere Bezeichnungen wie Aphemie, Alalie oder Verbale Amnesie ab (Tesak (1997), 1). Derzeit gibt es keine allgemein gültige Definition für Aphasie (Grewe, Vorlesung, 4.11.2008). Laut Tesak (1997, 1) gibt es zwei Bestimmungen, über die gewisse Einigkeit herrscht : die Ursache der Aphasie ist eine Schädigung des Gehirns die sprachliche Leistung der Betroffenen ist beeinträchtigt 2.2 Symptome bei Aphasie Aphasische Symptome können auf allen linguistischen Ebenen und in allen Modalitäten auftreten (Tesak (1997), 6). Typisch ist, dass diese Symptome in Symptombündeln immer in ähnlicher Weise auftreten (Tesak (1997), 6). 2.2.1 Sprachliche Symptome - Spontansprache Neben der freien Rede im dialogischen Gespräch oder Interview können bei einer Aphasie auch das Verstehen und die schriftsprachlichen Fähigkeiten betroffen sein (Tesak (1997), 6). Je nach Störungsbild sind die kommunikativen und pragmatischen Fähigkeiten meist gut erhalten (Tesak (1997), 6). 2

2.2.2 weitere Symptome Neben den aphasischen Symptomen sind oft auch weitere nicht-sprachliche Symptome vorhanden (Tesak (1997), 6). Zu diesen zählen beispielsweise Seh- und Aufmerksamkeitsstörungen (Tesak (1997), 7). Diese weisen direkt keine kausalen Zusammenhang zur Aphasie auf, können sprachliche Leistungen jedoch beeinflussen (Tesak (1997), 7). 3 Aphasie bei mehrsprachigen Aphasikern 3.1 Begriffserklärung - Mehrsprachigkeit Für die Definition der Begriffe Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit und Bilingualität werden je nach Forschungsinteresse unterschiedliche Kriterien verwende (Sayilir (2007), 17). R. Tracy versucht im 15. Kapitel: Bilingualismus in der frühen Kindheit, eine Definition eines bilingualen Prototypen zu geben: Ein bilinguales Individuum beherrscht zwei sprachliche Kenntnissysteme in einem Ausmaß, dass es ihm gestattet, ( ) in der Sprache des Gesprächspartners zu kommunizieren (Tracy (200) S. 497). 3.2 Symptome bei polyglotter Aphasie Die aphasischen Symptome bei mehrsprachigen Aphasikern sind ähnlich denen, der einsprachigen Aphasikern, treten jedoch meist in allen erlernten Sprachen auf (Lutz (2004), 36). 3.3 Restitutionsverläufe Seit 1977 liegt eine systematische Einteilung der verschiedenen bisher dokumentierten Restitutionsverläufe vor (Paradis (1977), 65). Nach Paradis lassen sich sechs Restitutionsmuster unterscheiden, die sich jedoch gegenseitig nicht ausschließen müssen (Paradis (1977), 65) 3.3.1 Synergische Restitution Synergisch bedeutet zusammenwirken, weil bei diesem Restitutionsverlauf bei allen Sprachen Fortschritte zu bemerken sind (Paradis (1977), 65). 3