Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u.

Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 13. Einleitung 15

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell: Zielgerichtet handeln, auch unter Druck

Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell

Präsentation. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Eigene Bedürfnisse ernst nehmen mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen

Ressourcenorientierter Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

Motivationsbooster Mottoziel

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Zürcher Ressourcen Modell

Unser Körper als GPS zur Zielerreichung Embodiment in Zusammenhang mit dem Zürcher Ressourcen Modell, ZRM

Storch/Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert. Aus dem Programm Huber Psychologie Praxis

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2)

Modernes Selbstmanagement - mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM )

So geht s MIR gut! Daniel Oster. Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell für Pflegekräfte

Gesunde Ziele mit Motivation umsetzen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Zürcher Ressourcen Modell

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie?

Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

9. Pädagogische Fachtagung Helf ich mir helf ich dir. Grüezi. Helf ich mir helf ich dir. Selbstmanagement

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Selbstmanagement ressourcenorientiert

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

Coaching. mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Das Züricher Ressourcen Modell - ZRM

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge

Selbstmanagement für junge Menschen Basics aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch. Storch / Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert

Der Körper, Hypnose und De-Hypnose Über Körper-Hypnose im Alltag und die Wechselwirkung von Körper und Psyche

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Mein Entwicklungsjournal & Selbstmanagement Manual

Aktivierung von (neuronaler) Selbstorganisation und Verbesserung der Selbstbeziehung durch PEP

Den Rubikon überschreiten

Ohne Ziele sind Handlungen undenkbar. Motto-Ziele- SMART Ziele- Flexible Ziele und Motivation

Bewältigung von Belastungen Aufbau von Ressourcen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

FORSCHUNGSBERICHTE ABTEILUNG PSYCHOTHERAPIE FÜR DER UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN. W. Tschacher und M. Storch

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

14 Embodiment und Körperpsychotherapie

Ich pack s! Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Was ist "Embodiment"?

Zürcher Ressourcen Modell

Vorwort Einleitung... 13

Process-experiential psychotherapy

Karlsruher Wissenschaftsforum Coaching. Wirkfaktoren im Coaching

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Das Zürcher Ressourcenmodell

Wie können Trainer/innen in Teamsportarten ihre Emotionen optimieren?

Die therapeutische Beziehung

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Salzburger Landestag des FLGÖ Bewegte Zeiten Donnerstag 09. Juni 2016, Burg Golling

Wie verstehen wir einander?

Wie Stress im Kopf besiegt werden kann

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Warum sie so seltsam sind

Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen und mit einer humorvollen Grundhaltung Christoph Emmelmann Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Ernährungsverhalten von Jugendlichen Eigenverantwortung und Körperakzeptanz fördern

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Easier Living mir zuliebe

Selbstmanagement nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM)

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Essen mit Gefühl und Verstand - Mit dem Zürcher Ressourcen Modell zum entspannten Genießer werden

101 Bread Pudding Recipes By Ann Sullivan

Zertifikat - Lehrgang ZRM Trainerin / Trainer

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention D

Individuelle Förderung:

Transkript:

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie W. Tschacher & M. Storch, 2009. Forschungsbericht der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Vortrag vom 11.11. 2013: Rita Lang

Ablauf Einführung + Repetition Embodiment und Interaktion und Psychotherapie Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Theoretische Grundlagen + Multiple Code Theory ZRM-Haltungsziele Arbeit mit Embodiment im ZRM Fazit Fragen Quellen

Einführung Klinische Psychologie und Psychotherapie unter historischem Gesichtspunkt: Wendungen. Aktueller Bedarf und Tendenz: Körperbewusstsein Wie lässt sich dies in einer allgemeinen Theorie der Psychologie darstellen? embodied cognition

Embodiment und Interaktion Synchronie: Interagierende Individuen bilden ein neues System, dass durch gekoppelte affektive, kognitive und behavioral-körperliche Zustände sinnvoll beschrieben werden kann. Komplexitätsreduktion auf der sozialen Interaktionsebene pos. Zusammenhang von Synchronie mit Qualität der Beziehung. Beispiele: Gähnen, la ola Welle im Sportstadion : Implikationen für Psychotherapie?

Embodiment und Psychotherapie Synchronisation des dyadischen Therapiesystems A: Tschacher, Scheier & Grawe (1998): In 28 unterschiedlichen Therapien, während Verlauf durschnittlich hochsignifikante, stetige Zunahme der Synchronie.

Synchronisation des dyadischen Therapiesystems B: Ramseyer & Tschacher (2008): RCT Studie 1. Nachweis motorischer Synchronie in Psychotherapien 2. Nachweis von Zusammenhang zwischen Synchronie und Beziehungsqualität (Patient_innen mit sicherer Bindung weisen höhere Synchronie auf. Niedrige Werte erzielten Menschen mit relevant abweisenden, unischeren und introvertierten Eigenschaften.)

Wie kann der Körper explizit in die Therapie und Beratung einbezogen werden?

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Entwickelt von Frank Krause und Maja Storch Manualisiertes Selbstmanagement-Training Psychoedukation (störungsunspezifisch, allgemeinpsychologisch) Für Jugendliche und Erwachsene, in Einzel- oder Gruppensetting Individuelle Handlungssteuerung optimieren und intrinsische Motivation für Zielerreichung aktivieren.

Ressourcenbegriff im ZRM Annahme: Der Mensch trägt die meisten Ressourcen, die er zur Lösung seiner Probleme braucht, selbst in sich. Ressourcenaktivierung: Wesentlicher Wirkfaktor Neurobiologischer Ressourcenbegriff: Alles gilt als Ressource, was wohladaptive neuronale Netze aktiviert und entsprechende Ziele fördert.

Begriff der Motivation im ZRM Definition: Bestimmte Verfassung von neuronalen Systemen, in der ein Ziel nachhaltig verfolgt wird und die in den optimalen Fällen auch noch mit positiven Gefühlen einhergeht. Um eine motivierte Verfassung zu erzeugen, braucht es Wissen nicht nur über die bewusste Ebene der Informationsverarbeitung, sondern auch über die Aktivierung unbewusster Ebenen des psychischen Systems.

Multiple Code Theory von Bucci

: Verbindungs- prozess zwischen den 3 Systemen Schlüsselrolle: Bildersystem

Der Aufbau von Haltungszielen im ZRM (Abb. 6)

Zieltypen: Kategorisierung ZRM-Haltungsziele Wieso auf Haltung fokusiert?

Beispiele für ZRM-Haltungsziele o Mein Vulkan sprüht rote Funken (Selbstbewusstseins-Thema) o Ich atme im Fluss des Lebens (Stressmanagement-Thema) o Ich starte durch und packe an (Arbeits-Thema) o Ich steuere das Schiff meines Lebens und bin der Kapitän (Selbstwirksamkeits-Thema) o Ich wende mich der Sonne zu (Affektregulation)

Umsetzung im ZRM-Training Trainingsphasen des ZRM: 1) Aktuelles persönliches Thema klären 2) Vom Thema zum Ziel: Ziele handlungswirksam formulieren: 3 Kernkriterien A. Annäherungsziel B. Unter eigener Kontrolle C. Erkennbarer positiver somatischer Marker (Damasio)

+ Arbeit mit Embodiment im ZRM 3) Vom Ziel zum Ressourcenpool: Präaktionale Vorbereitung Individuelle Sammlung von Möglichkeiten, erwünschte neuronale Netzwerke zu aktivieren. : Das Ziel in den Körper bringen: Embodiement Makroversion + Mikroversion Somit erfolgt eine Multicodierung des Ziels! Gehirn und Körper brauchen 2 Dinge: Zeit und Erfolge! 4) Mit Ressourcen zielgerichtet handeln 5) Integration, Transfer, Abschluss

Fazit Anwendungsbereiche des ZRM-Trainings: In Coaching, Pädagogik, Beratung Wirksamkeitsstudien: (www.zrm.ch) - Für Menschen mit Essstörungen (Weber, 2007) - Psychiatrische Station für Jugendliche PSJ in Brugg (Schuler & Sandmeier, 2008) Bedarf an weiterer Forschung, speziell im Bereich Psychotherapie!

FRAGEN?

Quellen Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2010, 2. Auflage). Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber. Storch, M. & Krause, F. (2007, 4. Auflage). Selbstmanagementressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Bern: Huber. Tschacher, W. & Storch, M. (2009). Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie. Forschungsberichte der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, 9(1), 1-25. Abbildungen 4-6 http://www.zrm.ch/wirksamkeitsst.html http://www.youtube.com/watch?v=idejm4bsska

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Der Rubikon-Prozess im ZRM Storch & Krause (2007), nach Achtziger & Gollwitzer (2006), aus: http://www.youtube.com/watch?v=idejm4bsska