Oberflächenbehandlungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

BImSchG 67 A1. 67 Übergangsvorschrift

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

DIE NOVELLE DES UVPG

Genehmigungsrechtliche Anforderungen beim Substratwechsel. Anzeige- und Genehmigungspflicht nach 15 und 16 BImSchG. RA Harald Wedemeyer

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

5.2.3 Grundkonzept bei immissionsschutzrechtlichen Verfahren: Beteiligungsmodalitäten der Öffentlichkeitsbeteiligung,

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)


1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

1. Genehmigung zur wesentlichen Änderung

Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG

Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Amtsblatt Nr. 10/2017 Seite 2 Montag, 7. August 2017

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

2019 Freitag, 10. Mai 2019 Nr. 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Simon Kendlinger. - ehemaliger Kreisrat des Landkreises Altötting -

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Die Behandlung von Verfahrensfehlern im deutschen Umweltverwaltungsrecht und ihre verfassungsrechtliche Bewertung

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Das Genehmigungsverfahren

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Dr. Anja Hentschel

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Bundesrat Drucksache 389/05. Verordnung der Bundesregierung

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Windpark Straubenhardt Zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dr. Rico Faller Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Kreis Mettmann Amtsblatt

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill)

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Die wesentliche Anderung im Sinne des 15 BImSchG

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2016

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Regierungspräsidium Darmstadt

Umweltverträglichkeitsprüfung

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderung der Privilegierung von Bauvorhaben im Außenbereich. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Umweltrecht aktuell 2017

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beteiligungs- und Klagerechte von Umweltverbänden ein Planspiel Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

RECHTSLAGE ZUR UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG (UVP) IN DER BAULEITPLANUNG SEIT AUGUST 2001

Transkript:

254 Umwelttechnik Neues Genehmigungsrecht für Oberflächenbehandlungsanlagen Das Artikelgesetz und seine Folgen für die Galvanotechnik Von Nikolaus Steiner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Essen Eine aktuelle Gesetzesnovelle erregt die Gemüter. Gemeint ist das so genannte Artikelgesetz, das am 3. August 2001 in Kraft getreten ist. Der vollständige Titel des Gesetzespaketes, mit dem über zwanzig Umweltgesetze und Rechtsverordnungen z.t. ganz erheblich geändert werden, lautet: Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz [1]. Schwerpunkte des Änderungsgesetzes sind die Neuregelung der Umweltverträglichkeitsprüfung und die Neugestaltung des Zulassungsrechts für Industrieanlagen. Für zahlreiche Arten von Vorhaben wird erstmals eine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht, eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit eingeführt. Auch wird der Zugang der Bürger zu Umweltinformationen erleichtert. Darüber hinaus werden Voraussetzungen dafür geschaffen, um Unternehmen, die sich an dem EG-Umweltmanagement-System ÖKO-Audit beteiligen, künftig u. a. bei der behördlichen Überwachung zu entlasten. Für galvanische Beschichtungsanlagen sind vor allem die Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), der 4. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (4. BImSchV) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) von Bedeutung. In diesem Zusammenhang fragen sich Anlagenbetreiber, welche Auswirkungen das Artikelgesetz hat auf Errichtung und Betrieb einer Neuanlage, auf den aktuellen Betrieb und auf künftige Änderungen und Erweiterungen. 1 Genehmigungs- und Anzeigepflichten nach dem BImSchG Durch die Gesetzesänderung ist die Anzahl der genehmigungspflichtigen Anlagen erheblich erweitert worden. Dies gilt auch für den galvanischen Bereich. In diesem Bereich waren schon bisher nach den Ziffern 3.9 und 3.10 des Anhangs der 4. BImSchV genehmigungspflichtig: Anlagen zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen aus Blei, Zinn oder Zink oder ihren Legierungen mit Hilfe von schmelzflüssigen Bädern ab einer Leistung von 500 kg Rohgutdurchsatz je Stunde; Anlagen zur Oberflächenbehandlung durch Flamm- oder Lichtbogenspritzen mit einem Durchsatz an Blei, Zinn, Zink, Nickel, Kobalt oder ihren Legierungen ab 2 kg je Stunde; Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen unter Verwendung von Fluss- oder Salpetersäure. 1.1 Neuer Anlagentyp Durch Aufnahme einer neuen Ziffer 10 in den Anhang der 4. BImSchV wurde der Kreis der genehmigungspflichtigen Oberflächenbehandlungsanlagen um folgenden Anlagentyp erweitert: Anlagen zur Oberfl ächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 m 3 oder mehr. Unterhalb des Schwellenwertes von 30 m 3 bleibt die Anlage genehmigungsfrei. In diesem Fall muss allerdings wie bisher auch schon eine Genehmigung nach dem jeweiligen Landeswasserrecht für die Errichtung und den Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage und für die Indirekteinleitung der betrieblichen Abwässer in die öffentliche Kanalisation beantragt werden. Fraglich ist in diesem Zusammenhang, was unter dem Begriff des Wirkbades zu verstehen ist. Laut Gesetzesbegründung [1] sind in Anlehnung an den europäischen Begriff Wirkbad alle vor- und nachgeschalteten Prozessbäder zu verstehen, in denen eine gezielte chemische oder elektrolytische (elektrochemische) Reaktion mit der Oberfläche von Galvanotechnik 1/2002 100 Jahre Eugen G. Leuze Verlag

Umwelttechnik 255 Metallen oder Kunststoffen stattfindet, wie z.b. beim Beizen, Phosphatieren, Beschichten und Passivieren. Das Passivieren zählt demnach ausdrücklich zu den genehmigungspflichtigen Tätigkeiten, was bisher umstritten war. Bei der Prüfung, ob der Schwellenwert von 30 m 3 überschritten wird, sind die Volumina mehrerer Wirkbäder bzw. Beschichtungsautomaten zu addieren. Dies folgt aus 1 Abs. 3 der 4. BImSchV. Danach handelt es sich nämlich um eine gemeinsame Anlage, wenn mehrere Anlagen bzw. Anlagenteile in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen. Ein solcher Zusammenhang wird nach dem Gesetz unterstellt, wenn die Anlagen auf demselben Betriebsgelände liegen, mit gemeinsamen Betriebseinrichtungen verbunden sind und einem vergleichbaren technischen Zweck dienen. 1.2 Errichtung und Betrieb einer Neuanlage Die erstmalige Errichtung und der Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage, d.h. einer Anlage, die im Anhang der 4. BImSchV aufgeführt ist, bedarf einer Genehmigung gemäß 4 BImSchG. Für Anlagen der Spalte 1 (Tab. 1) der 4. BImSchV muss ein großes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung und für Anlagen der Spalte 2 (Tab. 1) ein vereinfachtes Verfahren ohne Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden. 1.3 Bestehende Anlagen Altanlagen, deren Wirkbäder ein Volumen von mehr als 30 m 3 haben, gelten nun zwar als genehmigungsbedürftige Anlagen. Dies bedeutet aber nicht, dass bestehende Anlagen nachträglich genehmigt werden müssten. Insoweit genießen Altanlagen Bestandsschutz. Allerdings ist der Anlagenbetreiber gemäß 67 Abs. 2 BImSchG dazu verpflichtet, der zuständigen Überwachungsbehörde innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten nach Inkrafttreten der gesetzlichen Änderung, d.h. spätestens bis zum 3. November 2001 anzuzeigen, dass er nunmehr eine nach dem BImSchG genehmigungspflichtige Anlage betreibt. Des weiteren muss der Anlagenbetreiber innerhalb eines weiteren Zeitraumes von zwei Monaten nach Erstattung der Anzeige, also spätestens bis zum 3. Januar 2002 Unterlagen im Sinne von 10 Abs. 1 BImSchG über Art, Lage, Umfang und Betriebsweise der Anlage im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Änderungsgesetzes vorlegen. Eine formlose Anzeige könnte wie folgt lauten: An die zuständige Behörde Sehr geehrte Damen und Herren, nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz zeigen wir hiermit gemäß 67 Abs. 2 BImSchG an, dass wir eine Anlage zur Oberfl ächenbehandlung von Tab. 1: Einteilung der Anlagen nach den Vorgaben der 4. BImSchV Nr. Spalte 1 Spalte 2 3.9 3.10 Anlagen zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen mit Hilfe von schmelzflüssigen Bädern mit einer Verarbeitungsleistung von zwei Tonnen Rohgut oder mehr je Stunde Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 Kubikmeter oder mehr Anlagen zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten a) auf Metalloberflächen mit Hilfe von schmelzflüssigen Bädern mit einer Verarbeitungsleistung von 500 Kilogramm bis weniger als 2 t Rohgut/h, ausgenommen Anlagen zum kontinuierlichen Verzinken nach dem Sendzimirverfahren, oder b) auf Metall- oder Kunststoffoberflächen durch Flamm-, Plasma- oder Lichtbogenspritzen mit einem Durchsatz an Blei, Zinn, Zink, Nickel, Kobalt oder ihren Legierungen von zwei Kilogramm oder mehr je Stunde Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Brennen unter Verwendung von Fluss- oder Salpetersäure mit einem Volumen der Wirkbäder von 1 Kubikmeter bis weniger als 30 Kubikmeter Eugen G. Leuze Verlag 100 Jahre Galvanotechnik 1/2002

256 Umwelttechnik Metallen betreiben, die unter die neugefasste Ziffer 3.10, Spalte 1 des Anhangs der 4. BImSchV fällt. Wir werden Ihnen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Monaten die erforderlichen Unterlagen über Art, Lage, Umfang und Betriebsweise unserer Anlage im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Änderungsgesetzes vorlegen und bitten Sie um Mitteilung, welche Unterlagen Sie im Einzelnen benötigen. 1.4 Künftige Anlagenänderungen und -erweiterungen Änderungen der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebes einer genehmigungsbedürftigen Anlage müssen nach dem BImSchG entweder angezeigt oder genehmigt werden. Darüber hinaus kommt gegebenenfalls eine Umweltverträglichkeitsprüfung in Betracht. Das BImSchG unterscheidet zunächst zwischen unwesentlichen Änderungen einer genehmigungsbedürftigen Anlage, die gemäß 15 BImSchG lediglich angezeigt werden müssen, und einer wesentlichen Änderung, für die gemäß 16 BImSchG eine Änderungsgenehmigung beantragt werden muss. Nach der gesetzlichen Definition liegt dann eine wesentliche Änderung vor, wenn durch die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebes einer genehmigungsbedürftigen Anlage nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt hervorgerufen werden können. Bereits die Möglichkeit nachteiliger Auswirkungen reicht aus, um die Änderung als wesentlich einzustufen. Beispiele für eine wesentliche Änderung sind Mengenerweiterungen, Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Wirkbäder, Änderungen der Abwasserbehandlungsanlage etc. Ob nur eine unwesentliche oder eine wesentliche Änderung vorliegt, muss in jedem Einzelfall eingehend geprüft werden. Bei unwesentlichen Änderungen muss eine schriftliche Anzeige an die zuständige Überwachungsbehörde vor Beginn der Änderung gerichtet werden. Die Behörde prüft dann unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige und der erforderlichen Unterlagen, ob die Änderung lediglich anzeigepflichtig oder genehmigungsbedürftig ist. Sobald die Überwachungsbehörde mitteilt, dass die Änderung keiner Genehmigung bedarf, oder wenn sich die Behörde innerhalb der Monatsfrist nicht äußert, darf die angezeigte Änderung vorgenommen werden. Im Falle einer wesentlichen Änderung muss gemäß 16 BImSchG eine Änderungsgenehmigung beantragt werden. Es empfiehlt sich, vor Einreichen eines Genehmigungsantrages das Genehmigungsverfahren, die beizubringenden Unterlagen und die Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Behörde zu besprechen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann gemäß 16 Abs. 2 BImSchG auf die öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens sowie auf die Auslegung des Antrages und der Unterlagen verzichtet werden. 2 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)-Pflicht Durch das Artikelgesetz ist auch die Anlage 1 des UVPG, d.h. die Liste der UVP-pflichtigen Vorhaben erheblich erweitert worden. Neu aufgenommen wurde die Ziff. 3.9.1, wonach Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 m 3 oder mehr grundsätzlich der UVP-Pflicht unterliegen. Die UVP-Pflicht wirkt sich ebenfalls u.a. bei Änderungen einer Anlage aus. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein unselbständiger Teil eines verwaltungsrechtlichen Genehmigungsverfahrens und wird neben dem eigentlichen BImSchG-Genehmigungsverfahren durchgeführt. Die UVP-Pflicht umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Luft, Wasser, Klima, Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie deren Wechselwirkung. Je nachdem, um welchen Anlagentyp es sich handelt, muss entweder generell eine Umweltverträglichkeitsprüfung oder zuvor eine allgemeine oder standortbezogene Vorprüfung durchgeführt werden (Tab. 2). Für Änderungen und Erweiterungen UVPpflichtiger Vorhaben sieht der neugefasste 3 e) UVPG eine differenzierte Regelung vor. Sofern die Änderung oder Erweiterung für sich genommen den Schwellenwert der Anlage 1 zum UVPG z.b. 30 m 3 Wirkbäder erreicht, ist zunächst eine so genannte Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls durch die zuständige Behörde durchzuführen. Die Behörde prüft dann gemäß 3 c) UVPG, ob eine Galvanotechnik 1/2002 100 Jahre Eugen G. Leuze Verlag

Umwelttechnik 257 Tab. 2: Arten der Prüfverfahren in Abhängigkeit vom Anlagentyp Anlagenart Generelle Allgemeine Standortbezogene UVP-Pfl icht Vorprüfung Vorprüfung Schmelzflüssige Bäder >100.000 t Rohgut/a Schmelzflüssige Bäder 2 t/h bis <100.000 t/a Schmelzflüssige Bäder 500/kg bis < 2 t Rohgut/h, ausgenommen Anlagen zum kontinuierlichen Verzinken nach dem Sendzimirverfahren Oberflächenbehandlungsanlagen mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 m 3 oder mehr Oberflächenbehandlungsanlagen mit einem Volumen der Wirkbäder von 1 m 3 bis weniger als 30 m 3 durch Beizen/Brennen unter Verwendung von Flussoder Salpetersäure Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. Prüfkriterium ist, ob nach Einschätzung der zuständigen Behörde auf Grund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 des UVPG aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Auswirkungen von dem Vorhaben ausgehen können. Bei dieser Vorprüfung ist auch zu berücksichtigen, inwieweit Umweltauswirkungen durch die vom Träger des Vorhabens vorgesehenen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen offensichtlich ausgeschlossen werden. Schließlich ist von Bedeutung, inwieweit Prüfwerte für Größe oder Leistung, die die Vorprüfung eröffnen, überschritten werden. Die Entscheidung darüber, ob das Vorhaben UVP-pflichtig ist oder nicht, hat die Behörde unverzüglich zu treffen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Entscheidung ist nicht selbständig anfechtbar. Gelangt die Behörde im Rahmen der Vorprüfung zu der Entscheidung, dass eine UVP-Pflicht nicht besteht, so ist das Verfahren abgeschlossen. Andernfalls schließt sich hieran die eigentliche Umweltverträglichkeitsprüfung an, die unter Einbeziehung der Öffentlichkeit durchgeführt wird. Eine Verfahrensvereinfachung, wie sie 16 Abs. 2 BImSchG vorsieht, ist nach dem UVPG nicht möglich, so dass die zuständige Behörde die Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen der Erweiterung einer Anlage nach Maßgabe des 9 UVPG anzuhören hat. Hiernach wird ein Vorhaben für vier Wochen öffentlich zur Einsicht für jedermann ausgelegt mit der Möglichkeit, Einwendungen zu erheben. Über etwaige Einwendungen muss die Behörde entscheiden und ihre Entscheidung über die Zulässigkeit oder Ablehnung des Vorhabens öffentlich bekannt geben. 3 Übergangsvorschriften Durch das Artikelgesetz ist auch 5 BImSchG dahingehend geändert worden, dass die Grundpflichten des Betreibers einer genehmigungsbedürftigen Anlage erweitert worden sind. So muss beispielsweise künftig ein hohes Schutzniveau für die Umwelt insgesamt gewährleistet werden. Auch müssen Vorsorgemaßnahmen gegen Umweltverschmutzungen nicht nur auf den Normalbetrieb sondern auch auf Betriebsstörungen und Unfälle unterhalb der Gefahrenschwelle bezogen werden. In diesem Zusammenhang bestimmt der ebenfalls neugefasste 67 Abs. 5 BImSchG, dass bei Altanlagen diese neuen Betreiberpflichten nicht sofort sondern innerhalb eines Übergangszeitraumes bis zum 30. Oktober 2005 zu erfüllen sind. 4 Verletzung von Anzeigeund Genehmigungspflichten Die Verletzung einer Anzeigepflicht stellt eine Ordnungswidrig dar und kann mit Bußgeldern geahndet werden. Demgegenüber stellt das Betreiben einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach dem BImSchG ohne die erforderliche Genehmigung eine Straftat gemäß Eugen G. Leuze Verlag 100 Jahre Galvanotechnik 1/2002

258 Umwelttechnik 327 Abs. 2 Strafgesetzbuch (StGB) dar. Zum strafbaren Verhalten zählt auch das Ändern einer Anlage ohne die notwendige Änderungsgenehmigung gemäß 16 BImSchG. Angesichts der weitreichenden Folgen einer Anlagenänderung ist es in jedem Einzelfall empfehlenswert, die gesetzlichen Voraussetzungen eingehend dahingehend zu überprüfen, ob und welche Anzeigen oder Genehmigungsanträge gestellt werden müssen. Literatur [1] BGBl. I S. 1950 ff. [2] BT-Drucksache 14/4599, S. 134 Kontakt: RAN. Steiner, Huyssenallee 87, D-45128 Essen; Telefon: 02 01/82 16 30; Fax: 02 01/8 21 63 63