Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Mein Essverhalten Lehrerinformation

Spielend intelligent einkaufen

Definition Globalisierung

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Wie gehst Du mit Bildern um?

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Den Willen äussern Lehrerinformation

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Beziehung Schweiz-EU. Inhalt

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Activity. Dauer ab 10 Minuten

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Die lange Reise des Orangensaftes Lehrerinformation

Spielend intelligent einkaufen

3.3 Plakate beurteilen

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Deutschland entdecken

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Budget Lehrerinformation

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Politisches Handeln in Österreich. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

02a / Globalisierung. Was ist das?

Die Leitfigur stellt sich vor Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt Leitfigur

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen

Methodisch-Didaktischer Kommentar

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

Diskriminierung von Religionen und nicht-religiösen Weltanschauungen

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Was denkst du dazu? Worum geht es? Durchführung. Benötigtes Material. Vorbereitung

1. Stunde (Einzelstunde)

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Globalisierung und Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religions-Quiz: Halloween. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprechen Variante A. Name: Aufgabe 1 l Jemanden kennenlernen und beraten. Aufgabe 2 l Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren

4. "Continental-Studentenumfrage"

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Reform Altersvorsorge

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religions-Quiz: Allerheiligen. Das komplette Material finden Sie hier:

Fleischkonsum Pro und Kontra

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Grundlagen kantonale Wahlen LU

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Verpackungsherstellung Arbeitsblatt

Video-Thema Manuskript & Glossar

Popcorn Mais ist mehr als ein Snack

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Geschichten rund ums Auge Lehrerinformation

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Wer wählt den Bundesrat?

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Kommentar für Lehrpersonen

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Vertrauen und Kooperation

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 8 Arbeit und Wirtschaftswachstum

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Schulische Kompetenzen (Plan d études)

Gewichte Textaufgaben

Hygiene Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Pädagogische Hinweise E1 / 11

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Deutschland entdecken

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen


4 Massnahmen gegen den Klimawandel

Die Kugellager-Methode

Für die Klassen 1 bis 6 der Grund-, Haupt-, Gesamtschule, die Klassen 1 bis 6 der Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Demokratie und Mitgestaltung

CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Transkript:

Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche provokative Thesen. Sie bringen ihr Wissen und ihre Wertvorstellungen in die Diskussion ein. Die Schülerinnen und Schüler argumentieren mit passenden, fundierten Informationen. Sie vertiefen dabei ihr erarbeitetes Wissen und werden sich ihrer Wertvorstellungen bewusst. Sie führen eine konstruktive, zielorientierte Diskussion. Folie mit Diskussionsanleitung Arbeitsblatt mit Thesen Bei Gruppen-Diskussion (siehe Blatt Ablauf ) Packpapier oder A3-Blätter, dicke Marker Sozialform KU, GA Zeit 30-45 Zusätzliche Informationen: Das Ziel der Diskussion ist nicht, einzelne Thesen als richtig oder falsch zu bewerten, sondern die Schülerinnen und Schüler für positive und negative Folgen zu sensibilisieren. Die Thesen der Klasse entweder als Kärtchen ausgeschnitten oder auf Folie zur Verfügung stellen. Die Diskussion kann als Klassendiskussion geführt werden oder in Kleingruppen. Letztere Variante erhöht die Schüleraktivität. Auch stillere Schülerinnen und Schüler werden vermehrt in die Diskussion miteinbezogen. Kleingruppen-Diskussion: siehe Zusatzblatt Ablauf. Bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern ist es ev. empfehlenswert, zu den zu diskutierenden Thesen vorher Argumente sammeln zu lassen, ev. sogar verbunden mit einem Recherche-Auftrag im Internet. Ein Fazit der Lehrperson sollte nicht fehlen: Zu allen Thesen finden sich Pro- und Contra-Argumente. Die Globalisierung hat nicht nur positive und nicht nur negative Auswirkungen, sondern hat je nach Rahmenbedingungen bessere oder schlechtere Folgen.

Lehrerinformation 2/7 Kleingruppen-Diskussion: Eine/r bleibt sitzen Ablauf Vorbereitung: Gemäss Klassengrösse bzw. Anzahl Gruppen Pulte zusammenstellen. Jedes Gruppen-Pult mit Packpapier oder mit A3-Blättern abdecken und dicke Marker für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen. Ablauf der Diskussion: Die Schülerinnen und Schüler werden in 4er- oder 5er-Gruppen eingeteilt. Ideal ist Gruppengrösse = Anzahl Gruppen Phase 1a: Die Lehrperson gibt eine These (auf Folie, Kärtchen oder mündlich) in die Diskussionsgruppen. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren diese These. Die wichtigsten Meinungen und Wortmeldungen werden laufend von allen Diskutierenden stichwortartig auf das Packpapier/die A3-Blätter protokolliert. Nach einigen Minuten (je nach These, je nach Diskussion ca. 3-4 Minuten) unterbricht die Lehrperson die Diskussion. Eine Person pro Pult wird zufällig ausgewählt. Sie bleibt sitzen. Die anderen Personen verteilen sich auf die anderen Pulte. Die Lehrperson achtet darauf, dass möglichst an jedem Tisch aus jeder Gruppe der Phase 1a eine Person sitzt. Phase 2a: In den neu zusammengesetzten Gruppen geben die sitzengebliebenen Personen mithilfe des Protokolls auf Packpapier/A3-Blättern den neu dazugekommenen Gruppen-Mitgliedern einen kurzen Überblick über die Diskussion aus Phase 1. Allenfalls können die neu dazu gekommenen Gruppen-Mitglieder ergänzen, was in ihren Gruppen diskutiert wurde. Dieser Austausch dauert ca. 1-2 Minuten. Die Lehrperson gibt wiederum das Kommando, wann der Austausch endet. Phase 1b: Eine neue Diskussions-These wird aufgelegt und diskutiert. Wichtig: Darauf achten, dass nun andere Schülerinnen und Schüler sitzenbleiben. Phase 2b: Gleiches Vorgehen wie in Phase 1b. Weitere Phasen: je nach Zeit und ausgewählten Thesen zum Diskutieren. Abschluss: Die Lehrperson erhebt, welche These(n) am umstrittensten war(en). In einer Klassendiskussion kann/können diese noch einmal aufgenommen werden.

3/7 1. Die Globalisierung zu kritisieren, ist Unsinn. Globalisierung ist eine Tatsache, die man einfach akzeptieren muss. 2. Die Globalisierung macht uns deutlich, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. Probleme, die die ganze Welt betreffen, sollten auch weltweit von allen Menschen gelöst werden. Die Menschen müssen dazu solidarischer werden und mehr zusammen arbeiten. 3. Die Informationstechnologien wie z.b. das Internet haben die Welt zu einem Dorf gemacht. So können alle Menschen überall und jederzeit erreicht werden. Die Neuen Medien bringen den Menschen dadurch fast nur Vorteile! 4. Staatsgrenzen sind durch die Globalisierung überflüssig geworden. Sie sollten abgeschafft werden.

4/7 5. Die Entwicklung geht dahin, dass sich die westliche Kultur weltweit durchsetzen wird. Traditionelle Kulturen werden mit der Zeit völlig verschwinden. 6. Die Globalisierung fördert den weltweiten Zusammenhalt der Völker und Staaten und stiftet Frieden. 7. Die Menschen rund um den Erdball haben dank der Globalisierung die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen. 8. Die Globalisierung macht die Welt langweiliger. Überall wird alles gleich: gleiche Kleider, gleiches Essen, gleiche Musik... 9. Wegen der Globalisierung sterben ausser ein paar Weltsprachen alle anderen Sprachen aus.

5/7 10. Globalisierung bedeutet zunehmende Umweltverschmutzung. Immer mehr Touristen reisen rund um den Globus und die Transportwege zwischen Produktionsstätten und den Konsumenten nehmen zu. 11. Die globalen Umweltprobleme müssen dort gelöst werden, wo sie sich auswirken. Es ist sinnlos, sie dort zu lösen, wo sie entstehen: den Verursachern sind diese Probleme egal, solange sie nicht davon betroffen sind. 12. Umweltprobleme werden in erster Linie von reichen Nationen verursacht. Darum müssen sich auch zuerst diese Staaten dafür einsetzen, die Probleme zu bekämpfen. 13. Globalisierung bietet jedem die Chance, genau das zu arbeiten und/oder herzustellen, was er am besten kann!

6/7 14. Die Globalisierung verschärft die gesellschaftlichen Gegensätze weltweit: Sie treibt viele Menschen in die Armut und macht wenige Menschen reich. 15. Mir ist egal, wer die Kakaopflanzen erntet, mein T-Shirt näht oder mein Handy produziert und unter welchen Bedingungen dies geschieht. Mich kümmert auch die Herkunft des Produkts nicht. Hauptsache, es ist billig. 16. Durch bewusstes Einkaufen und Handeln kann ich einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Deshalb kaufe ich wenn immer möglich nachhaltig hergestellte Produkte aus Fairem Handel, auch wenn der Preis etwas höher ist.

7/7 17. Zum Glück gibt es viele grosse multinationale Konzerne. Sie schaffen schliesslich viele Arbeitsplätze. 18. Nicht mehr Parlamente und Regierungen bestimmen, was in der Welt geschieht, sondern immer mehr grosse Unternehmen. 19. Globalisierung bringt den grossen Konzernen grosse Gewinne. Kleine Unternehmen und Kleinbauern können im internationalen Wettbewerb nicht mithalten. 20. Die Menschen in den Entwicklungsländern haben im Zeitalter der Globalisierung keine Chance, sich gegen die Interessen der Industrienationen durchzusetzen. Sie sind die Verlierer der Globalisierung.