Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen

Ähnliche Dokumente
Professionelle traumapa dagogische Beziehungsgestaltung und Einbettung

Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Trauma und Bindung. Wie Betreuung im Kontext gelingen kann...

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Programm Prisma DUK 10.16_: :22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner

Together against Violence. Nationale Konferenz Übersicht. Hintergrund. Ergebnisse der Studie (österreichischer Teil) Schlussfolgerungen

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Sich Zeit nehmen, wo sie nicht ist...

Die psychosoziale Diagnostik und wie wir zum traumapädagogischen Verstehen kamen

Inhalt. Glemser

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR. Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Übersicht. Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe. Ergebnisse aus der Forschung.

Traumapädagogische Diagnostik

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Klassifikation versus Fallverstehen

Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Alexandra Koschier, Rosemarie Priet und Barbara Kreiner

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Begründungen und Grundlagen einer spezifischen Traumapädagogik. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

1. Oberstufen Praktikum

Pädagogische Beratung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Freiwilligkeit und Zwang:

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Titelformat zu bearbeiten

Wandel der Lebensformen und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen:

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wie man jemandem hilft, der gebrochen ist

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Individuelle Risikofaktoren

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

1 Einführung Professionalität - theoretische Konzepte 17

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Einleitung 11. Grundlagen 15

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

in Spannungsfeldern Fachtagung Hilfe-Gewalt, Ravensburg, Jan Glasenapp (2018)

PORTA Ein internetbasiertes

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern

Gesund von Anfang an

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen

Chancen und Risiken entlang des Bedarfs aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitne

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Haltung bewahren. Zielgruppen, Methoden, Perspektiven in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen DVJJ Praktikertagung Hofgeismar 2016

Kompetenzen, die zur Beratung in Konstellationen rund um Pflege nötig sind

Neugier braucht Sicherheit

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Begleitetes Wohnen e.v.

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Transkript:

Silke Birgitta Gahleitner Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen Z. B. Martina Melnar Das war der einzige gute Mensch Und seit dann,... sie aufgehört mich zum schlagen, aber dann hat sie angefangen, sehr starke psychische Druck zu machen. Ja und dann mit dem verkauft Das war auf den Zeit wo ich habe gehabt Zeit nur zum überleben. Habe ich nicht gedacht über die ganze Psyche und über die ganze ja, das war Überleben, ja. Ich war nur fürs Überleben wichtig Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt.... Die hat immer so mit den anderen Frauen auf den Straßen gegangen, von Mädchen zu Mädchen 1

Übersicht 1 2 3 4 5 An den Rand geraten... Vertrauen in der Theorie Vertrauen in der Praxis Was bedeutet das für die Arbeit? Schlussfolgernde Skizze Übersicht 1 2 3 4 5 An den Rand geraten... Vertrauen in der Theorie Vertrauen in der Praxis Was bedeutet das für die Arbeit? Schlussfolgernde Skizze 2

Sozialisation heute Formung von Persönlichkeit und Biografie in der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt und mit sich selbst (Böhnisch, Lenz & Schröer, 2009, S. 9) sind durch Entgrenzungen und die Chance und den Zwang zur Selbstorganisation geprägt (ebenda, S. 10). Vom Pilger zum Touristen Es ist jetzt nur zu leicht, Identität zu wählen, aber nicht mehr möglich, sie festzuhalten. Im Augenblick des höchsten Triumphs muss Befreiung erleben, dass sie den Gegenstand der Befreiung vernichtet hat. (Bauman, 1993/1995, S. 295) 3

Am Rand? (Wilkinson & Pickett, 2009, S. 497; Übersetzung SGB) Keiner, sagen wir so, nicht nur meine ganze Familie ausgeschlossen, ganze Heimatstaat hat mich ausgeschlossen, ja. Die ganze Staat hat mich ausgestoßen Disembedding körperliche bzw. psychosomatische Erkrankungen, aber auch (Dauer-) Arbeitslosigkeit und Armutslagen Retraumatisierungen soziale Bindungslosigkeit und Isolation Alkoholgefährdung oder -krankheit Wohnungslosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit (Giddens, 1990/1995; vgl. auch Keupp, 1997) 4

Martina Melnar Ja, diese Wort Vertrauen war so geschrumpft, das musst du mit einem Mikroskop sehen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit, auch mit Mikroskop ist schwer zu sehen Übersicht 1 2 3 4 5 An den Rand geraten... Vertrauen in der Theorie Vertrauen in der Praxis Was bedeutet das für die Arbeit? Schlussfolgernde Skizze 5

Vertrauen Vertrauen als Mechanismus zur Aufhebung von Ungewissheit (Simmel, 1908/1983) Vertrauen als Komplexitätsreduktion, als kulturelle Ressource (Luhmann, 1968/1989, S. 7) Vertrauen = Strukturkategorie zum Überleben in modernen Gesellschaften, Risikominimierung auf ein akzeptables Risiko (Giddens, 1990/1995, S. 51) Urvertrauen (Erikson, 1959/1966) 6

Übersicht 1 2 3 4 5 An den Rand geraten... Vertrauen in der Theorie Vertrauen in der Praxis Was bedeutet das für die Arbeit? Schlussfolgernde Skizze Vertrauen in der Praxis Veränderung sozialer Beziehungsformen impliziert eine Zunahme der Bedeutung von professionellen Vertrauensbeziehungen (Tiefel & Zeller, 2012 a,b) Soziale Arbeit kann... - Vertrauen bilden - Vertrauen zu Zutrauen machen - Handlungsmöglichkeiten eröffnen (u. a. Arnold 2009; Bartmann, Fabel-Lamla, Pfaff & Welter, 2014; Tiefel & Zeller, 2012; Wagenblass 2004, 2013) 7

Vertrauensbildung Wie gewinnt man das Vertrauen eines Klienten? (Salomon, 1928, S. 30) Vertreterinnen abstrakter Systeme müssen an Zugangspunkten die Vertrauenswürdigkeit unter Beweis stellen (vgl. Giddens, 1990/1995, S. 116ff.) Schnittstelle, an der die sozialen Beziehungen ihre institutionelle Form bekommen ( access points nach Wagenblass, 2004, S. 80) Vertrauensbildung Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt. Die hat immer so mit den anderen Frauen auf den Straßen gegangen, von Mädchen zu Mädchen. Und Anfang habe ich sie gesehen, mir gedacht, was wollen die von mir... hat immer zu mir gekommen, Süßigkeiten, so eine kleine Buch und so, zwei Jahre hat gedauert, dass ich ihr vertraue. 8

Vertrauen wird Zutrauen Vertrauensprozesse haben die Aufgabe, Erwartungen zu stabilisieren (Wagenblass, 2013, S. 2; vgl. ursprünglich Luhmann, 1968/1989) Vertrauen wird zu Zutrauen (Luhmann, 2001) Vertrauen wird Zutrauen Die hat, die hat das gesehen, dass ich habe diese Vertrauen nix. Und die hat auf so langsam, langsam. Langsam, langsam ist durch mich gekommen. Ja, öfters Gespräche, weißt du und so, wie man sagt, mit Gespräche verdient man die, die Vertrauen, ja. Und dann hat sie gesagt: Wenn du hast Problem, kannst du mich ruhig anrufen,... o. k., ich hab die Problem bekommen, ich habe sie angerufen und dann war wirklich das, was sie hat versprochen. 9

Handlungsmöglichkeiten Vertrauensbildung auf dyadischer wie Netzwerkebene (vgl. Giddens, 1990/1995, S. 116ff.) Vertrauensprozesse können Handlungsmöglichkeiten... erhöhen (Wagenblass 2013, S. 2; vgl. ursprünglich Luhmann 1968/1989) Handlungsmöglichkeiten Die hat immer so wiedergekommen, ja ist so immer wieder gekommen... hat sie gekommen, ja, mit, mit, ich weiß nicht, mit noch einer Frau ist gekommen. Ja und dann nächste Tag sind wir in eine andere Stadt gegangen... ja, und die hat mich auch unterstützt, ja, hat mich immer wieder so und na, wirklich, die Leute hat mir sehr, sehr viel geholfen... ja, habe ich auch den Schulabschluss gemacht. Ja, den Hauptschulabschluss habe ich gemacht und jetzt gebe ich uns unsere Ausbildung. 10

Übersicht 1 An den Rand geraten... 2 Vertrauen in der Theorie 3 Vertrauen in der Praxis 4 Was bedeutet das für die Arbeit? 5 Schlussfolgernde Skizze Was bedeutet dies alles...... für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen Psychosoziale Geborgenheit als positive Gegenerfahrung... (Hanses, 2008; Keupp, 1997) Ø Transformationsprozesse Ø Brüche und Übergänge Ø Ungleichheitsverhältnisse Ø Verlust von Deutungsmustern Ø Orientierung? 11

Urvertrauen Wichtigster Einflussfaktor... emotional corrective experiences (Alexander & French, 1949; Rogers, 1957; vgl. auch ; Cremerius, 1979; Crits-Christoph, 2013; Grawe et al., 1994; Orlinsky et al., 1994) schützende Inselerfahrungen (Gahleitner 2005, 63; vgl. bereits Petzold 1969, 4; Katz-Bernstein 1996, 2004) 12

life events Sichere Bindung + wenig Trauma life events Desorganisierte Bindung + Komplexes Trauma 13

Helfende Professionen... sind im Sinne der Bindungstheorie für das Reparieren und das Anknüpfen an die unterbrochene Kommunikation zuständig (Döring 2004, S. 196), aber NICHT nur auf der Ebene der Dyade Voraussetzung dafür: bio-psycho-soziale Diagnostik und umfassendes Fachwissen aus interdisziplinären Wissensbeständen Bindung "Ich bin. - Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst (Ernst Bloch) 14

I. Prozessual verstehen 1. operationalisierbare Diagnostik 2. biographische Diagnostik (rekonstruktiv) 3. Sozial- und Lebenswelt-Diagnostik (Passung) Psychosoziale Diagnose (mehrdimensionale Problem- und Ressourcenmatrix) (Gahleitner & Pauls, 2013; Gahleitner & Weiß, 2016) II. Mehrdimensional Versorgen (Sommerfeld & Hollenstein, 2008) 15

Übersicht 1 An den Rand geraten... 2 Vertrauen in der Theorie 3 Vertrauen in der Praxis 4 Was bedeutet das für die Arbeit? 5 Schlussfolgernde Skizze Psychosoziale Arbeit als Vertrauensprofession Für Adressat/innen... werden die institutionellen Hilfsangebote erst annehmbar, wenn in ihren Augen die professionellen Rollenträger/innen zu Personen werden, die ein Interesse an ihnen als ganzer Person haben (Zeller, 2012, S. 100; vgl. auch Wigger, 2009). Mit diesem Bestimmungsmerkmal lassen sich persönliche Beziehungen von Rollenbeziehungen abgrenzen, die auf einer bloßen sozialen Kategorisierung aufbauen (Lenz & Nestmann, 2009, S. 11; vgl. auch Goffman, 1963/1967). 16

Professionelle Beziehung = mehr als eine Beziehung! Professionelle Beziehung = professionelle Rollenbeziehung und persönliche Beziehung (Großmaß, 2009, S. 545) persönlich in Bezug auf Kontinuität, Nähe, Intimität (Lenz & Nestmann, 2010) Rollenbeziehung als reflektierte, dezentrierte, theoretisch begründbare und lehrbare Beziehung - in formal-organisatorischen Rahmungen (Dörr, 2007) 17

Alle reden von Bindung...... aber ist es üblich, in der pyschosozialen Arbeit: den Bindungsstatus bindungsdiagnostisch präzise zu erfassen? die Bindungstypen für die Hilfeplanung zu Rate zu ziehen? den Hilfeverlauf stets bindungssensibel zu reflektieren? möglichst oft feinfühlig zu intervenieren, zu mentalisieren? den pädagogischen Bezug entwicklungssensibel zwischen Nähe und Distanz zu verorten? Alle reden von Netzwerken...... aber wer in der pyschosozialen Arbeit hat Kenntnis über: primäre, sekundäre und tertiäre, totale, partielle und egozentrierte Netzwerke? Größe, Dichte, Reziprozität von Netzwerken funktionale Aspekte wie emotionale, kognitive, materielle bzw. instrumentelle Unterstützung, Begleitung und Bindung, jeweils als Haupt- und Puffereffekte über negative Aspekte von Netzwerken und behutsame dialogische Netzwerkarbeit 18

Alle reden von Kooperation...... aber welche Kooperationsnetzwerke... treffen sich oder tagen regelmäßig? verfügen über geteilte interdisziplinäre Wissensbestände? sind in institutionalisierte Hilfeabläufe dauerhaft eingebettet? überleben vereinzelte persönliche Verbindungsnahtstellen? sind materiell wie institutionell-strukturelle gut ausgestattet? EU- und sozialpolitische Initiativen Interdisziplinäre Fachgespräche Vertrauenskompetenzen Selbstreflexion Motivation + Traumakompetenzen Globale und Engagement Stärkung Transparenz und lokale vorhandener Rückhalt Chancenstruktur Schutz vor Ressourcen Verlässlichkeit in den Teams destruktiven + Nachvollziehbarkeit Einflüssen Zuwachs an Selbstwert, Trauma- Bindungs- und begleitete Selbstprägnanz Pädagogische Beziehungs Arbeit in der Veränderung der + Autonomie Bewältigung Interventionen Wertschätzende kompetenzen Peer-Group Bindungsmuster der traumatischen und antidiskrimnierende Erfahrungen Vernetzung Arbeits- Haltung Strukturelle der Perspektive Soziale Ausstattung des Rechtliche Unterstützug Einbettung Hilfesysztems ssysteme Erfolg Interventionen In beiden Ländern Gesicherter Abgrenzung vom Aufenthalt Gewaltsystem Erwerb einer ausgewogenes fördern Empathiefähigkeit Zukunftsperspektive Verhältnis von Aufbau einer Netzwerk- Nähe + Distanz Vertrauensstruktur funktionale Interventionen Copingstrategien Vernetzung der MitarbeiterInnen Fördern der einer Einrichtung Introspektionsfähigkeit Alternativ- korrigierende bindungstheoretisch Vernetzung erfahrungen Rechtskompetenzen fundierte Dialogsequenzen im Alltag Authentizität Wissensbestände interdisziplinärer Rechtliche Unterstützungs systeme für Thematische Feldkompetenz Frauen Kompetenz Politisches Klima für Frauen in Prositution und Gewaltverhältnissen Vernetzung der Opfer untereinander und im Frauenhaus 19

EU- und sozialpolitische Initiativen Interdisziplinäre Fachgespräche Vertrauenskompetenzen Selbstreflexion Motivation + Traumakompetenzen Globale und Engagement Stärkung Transparenz und lokale vorhandener Rückhalt Chancenstruktur Schutz vor Ressourcen Verlässlichkeit in den Teams destruktiven + Nachvollziehbarkeit Einflüssen Zuwachs an Selbstwert, Trauma- Bindungs- und begleitete Selbstprägnanz Pädagogische Beziehungs Arbeit in der Veränderung der + Autonomie Bewältigung Interventionen Wertschätzende kompetenzen Peer-Group Bindungsmuster der traumatischen und antidiskrimnierende Erfahrungen Vernetzung Arbeits- Haltung Strukturelle der Perspektive Soziale Ausstattung des Rechtliche Unterstützug Einbettung Hilfesysztems ssysteme Erfolg Interventionen In beiden Ländern Gesicherter Abgrenzung vom Aufenthalt Gewaltsystem Erwerb einer ausgewogenes fördern Empathiefähigkeit Zukunftsperspektive Verhältnis von Aufbau einer Netzwerk- Nähe + Distanz Vertrauensstruktur funktionale Interventionen Copingstrategien Vernetzung der MitarbeiterInnen Fördern der einer Einrichtung Introspektionsfähigkeit Alternativ- korrigierende bindungstheoretisch Vernetzung erfahrungen Rechtskompetenzen fundierte Dialogsequenzen im Alltag Authentizität Wissensbestände interdisziplinärer Rechtliche Unterstützungs systeme für Thematische Feldkompetenz Frauen Kompetenz Politisches Klima für Frauen in Prositution und Gewaltverhältnissen Vernetzung der Opfer untereinander und im Frauenhaus Spannungsfeld zwischen Fördern + Fordern Spannungsfeld zwischen Beziehung + Grenzsetzung EU- und sozialpolitische Initiativen Interdisziplinäre Fachgespräche Vertrauenskompetenzen Selbstreflexion Motivation + Traumakompetenzen Globale und Engagement Stärkung Transparenz und lokale vorhandener Rückhalt Chancenstruktur Schutz vor Ressourcen Verlässlichkeit in den Teams destruktiven + Nachvollziehbarkeit Einflüssen Zuwachs an Selbstwert, Trauma- Bindungs- und begleitete Selbstprägnanz Pädagogische Beziehungs Arbeit in der Veränderung der + Autonomie Bewältigung Interventionen Wertschätzende kompetenzen Peer-Group Bindungsmuster der traumatischen und antidiskrimnierende Erfahrungen Vernetzung Arbeits- Haltung Strukturelle der Perspektive Soziale Ausstattung des Rechtliche Unterstützug Einbettung Hilfesysztems ssysteme Erfolg Interventionen In beiden Ländern Gesicherter Abgrenzung vom Aufenthalt Gewaltsystem Erwerb einer ausgewogenes fördern Empathiefähigkeit Zukunftsperspektive Verhältnis von Aufbau einer Netzwerk- Nähe + Distanz Vertrauensstruktur funktionale Interventionen Copingstrategien Vernetzung der MitarbeiterInnen Fördern der einer Einrichtung Introspektionsfähigkeit Alternativ- korrigierende bindungstheoretisch Vernetzung erfahrungen Rechtskompetenzen fundierte Dialogsequenzen im Alltag Authentizität Wissensbestände interdisziplinärer Rechtliche Unterstützungs systeme für Thematische Feldkompetenz Frauen Kompetenz Professionelles Handeln In komplexen Rahmenbedingungen Politisches Klima für Frauen in Prositution und Gewaltverhältnissen Vernetzung der Opfer untereinander und im Frauenhaus Spannungsfeld Sicherheit bieten + Ausländerrecht 20

Geht s auch einfacher? 21