XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

Ähnliche Dokumente
Chemie Klausur

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Exercise(1!Solution(Proposal!

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Thermodynamik II - Übung 1. Cornelius von Einem

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Die Innere Energie U

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

III. Der erste Hauptsatz. - Summe dieser Energien bleibt in abgeschlossenem System konstant - Charakterisierung des äußeren Systemzustands.

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Reaktion und Energie

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Thermodynamik I Klausur 1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

T Verd. = S 85 J K mol. S in J K mol. TROUTONsche Regel und Verdampfungsentropien. Chemische Verfahrenstechnik FH D

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Musterlösung Übungsserie 5

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Thermodynamik & Kinetik

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 07 am

Chemische Verbrennung

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Musterlösung Übung 9

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Lösung Übungsserie 3

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

D r H Entropie-Änderungeng. D rs Arbeit, maximale (Nicht Volumen) D r G

Lernzielkontrolle Sekunda

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

2. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Transkript:

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen Technische Thermodynamik Anwendung: Fragestellung: - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc. - Bestimmung der Stoffströme von Reaktanden und Reaktionsprodukten - Richtung der Reaktionen - Gleichgewichtsbedingungen - Wärmezu- und abfuhr Beispiel: H O Knallgasreaktion O H Es gilt weiterhin der 1. Hauptsatz: Q + W t = H + E + E kin pot 197

Technische Thermodynamik XI.1 Reaktionsenthalpie 198

XI.1 Reaktionsenthalpie Technische Thermodynamik Bisher wurden Enthalpieänderungen infolge von fühlbarer und latenter Wärme betrachtet. Enthalpieänderungen treten aber auch dann auf, wenn sich die molekulare Struktur von Stoffen, z.b. durch chemische Reaktionen, ändert. A + B C + D [ H + H ] [ H H ] H = + C Bei Prozessen, die bei konstantem Volumen ablaufen, wäre U die richtige Zustandsgröße, dies tritt jedoch in der Praxis selten auf. Bei Flüssigkeiten und Festkörper gilt: H U. D Da der Absolutwert der Enthalpie nicht bekannt ist, wird wie bisher auf Standardbedingungen bezogen: z.b. H= für ϑ = 5 C, p =1 bar. A B 199

XI.1.1 Standard-Reaktionsenthalpie Technische Thermodynamik Es gibt mehrere Möglichkeiten, chemische Reaktionen durchzuführen: Jeder Reaktionsweg und jede Reaktion ist mit einer spezifischen Enthalpieänderung verbunden. Standardreaktion: Reaktionsenthalpien üblicherweise auf 1 bar und 5 C standardisiert und dann um die zur Erwärmung bzw. Abkühlung anfallenden Enthalpieänderungen ergänzt. Gesetz von Hess: Die Enthalpieänderung jeder Reaktion kann ausgedrückt werden als Summe der Enthalpieänderungen einer beliebigen Reihe von Reaktionsschritten, in die die Gesamtreaktionsformel unterteilt werden kann.

XI.1.1 Standard-Reaktionsenthalpie Technische Thermodynamik In thermodynamischer Ausdrucksweise heißt das: Da die Enthalpie eine Zustandsgröße ist, hängt H nur vom Anfangs- und Endzustand ab - nicht aber vom Weg der Zustandsänderung. T H Re H R H Pr Index m... molar Re... Reaktand Pr... Produkt R... Reaktion H R T H Re H Pr H R T T + cp, m,pr, i n i dt = T T H c n dt + p, m,re, i i H R oder 1

H R XI.1.1 Standard-Reaktionsenthalpie = H R + Pr c p, m, i n i ( T T ) c n ( T T Re p, m, i Technische Thermodynamik Anwendung: Bestimmung der Reaktionsenthalpie bei beliebiger Temperatur, wenn Reaktionsenthalpie bei Standardbedingungen bekannt ist Beispiel: n Δh H ( 1 Gas ) + O( Gas ) HO( Gas ) bei 4 C i ( n c + n c ) (T T ) ΔH = ΔHR + nh O cp,m,h O (T T ) H p,m,h O p,m,o R = n Δh + n c (T T ) ( n c + n c ) m, R m,r HO p,m,ho H p,m,h O p,m,o ) (T T ) 1 mol Δh m,r = 1 mol Δh m,r + 1 mol c p,m,h (T T ) [ 1 mol c +,5 mol c ] (T T ) p,m,h O p,m,o

XI.1.1 Standard-Reaktionsenthalpie Technische Thermodynamik c p,m - Werte sind integrale Mittelwerte über den betrachteten Temperaturbereich: T Mittelwerte aus z.b. Daubert Chemical Engineering Thermodynamics :, 14,495 kj /( kgk),,967 kj /( kgk), 1,958 kj /( kgk) c p H = c p O = cp H O = c p, m c p, m c c c = cp, m T 9kJ /( kmol ) 3,94 kj /( kmol 35,4 kj /( kmol p, m, H = K p, m, O = K p, m, H O = K ( T ) dt T T ) /( ) ) h = 41,8 kj /( mol H O) 3,4615kJ /( mol H h O) 45,75kJ m, R = / m, R fürgasförmiges H O mol H O h, R Fallunterscheidung: Ist so muss Wärme und/oder Arbeit zugeführt werden (endotherme Reaktion) m > h, R ist so muss Wärme und/oder Arbeit abgeführt werden (exotherme Reaktion), m < wenn die Reaktion bei konstanter Temperatur verlaufen soll. 3

XI.1.1 Standard-Reaktionsenthalpie Technische Thermodynamik z.b.: 1 H + O HO = 41,8kJ/ molh O hm,r (exotherm) 1 N h, R m = 1 + O NO 9,5kJ/ molno (endotherm) 4

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik Die tabellarische Zusammenstellung aller möglichen Standardreaktionen ist nicht möglich und sinnvoll. Eine weitergehende Anwendung des Satzes von Hess ist deshalb: H R = H ( Produkte) H f, f, i i (Reaktanden ) worin H, f i die Enthalpien derjenigen Teilkomponenten sind, die durch sogenannte Formationsreaktionen entstanden sind. Eine Formationsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff ausschließlich aus seinen grundlegenden Elementen gebildet wird. Beispiele: 1 + O + H CH OH Formationsreaktion HO SO3 HSO4 C 3 + keine Formationsreaktion, da die einzelnen Reaktanden keine Einzelelemente sind. 5

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik Formationsenthalpie (bei 5 C) in kj/mol 6

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik Für die Bestimmung der Formationsenthalpie wird analog zu den Reaktionsenthalpien vorgegangen, d.h. h m,f ΔH = ΔH + n (T T ) n (T T f f cp,m,i i cp,m,i i ) Pr Re ist die molare Formationsenthalpie, die für die stabilste Form eines Elements bei Standardbedingungen zu gesetzt wird. H = C(Graphit) Fe(kristallin) (gasförmig) hm,f J/ molh hm,f = J/ molc hm,f = J/ molfe (Für die wichtigsten Formationsreaktionen ist angegeben). h m,f tabellarisch 7

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik Genauso wie Reaktionsgleichungen entsprechend der Stöchiometrie zusammengesetzt werden können, können die Formationsenthalpien zur Gesamt-Reaktionsenthalpie addiert werden. Beispiel: Wassergas-Shiftreaktion bei Standardbedingungen CO g) + H ( g) CO( g) + H O ( ( g CO, CO, H O gehen aus folgenden Formationsreaktionen hervor: CO ( ) : C s) O ( g) CO ( ) g ( + g hm,f = 393,5 kj/ molco H ( g) : stabiles Element h m,f = kj/ molh 1 CO (g) : C ( s) + O( g) CO( g) h m, f = 11,5 kj/ molco 1 HO ( g) : H ( ) ( ) ( ) hm,f = 41,8 kj/ molho g + O g HO g Beachte: Alle 3 Formationsreaktionen sind exotherm. ) 8

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik 9

XI.1. Formationsreaktionen Technische Thermodynamik HCl ( g) + O( g) HO ( g) + Cl ( g 4 weiteres Beispiel: ) h m,f aus Tabelle: HCl : h = 9,3 kj/ mol m, f h m, f h m, f kj/ molo h m, f kj/ molcl HCl H O: = 41,8 kj/ molho O : = Cl : = H R = = = Pr h m,f,i n i Re h m,f,i n ( 41,8kJ) 4( 9,3kJ) 114,4kJ i h m, R = 114,4 4 kj mol HCl oder 114,4 kj mol H O 1

XI. Verbrennung Technische Thermodynamik Die Verbrennungswärme eines Stoffes ist die Reaktionsenthalpie infolge von Oxidation mit Sauerstoff. Da Verbrennungsprozesse immer exotherm sind, sind alle Werte für die Reaktionsenthalpie negativ. Beispiel: Verbrennung von Methanol 3 CH3OH + O CO + HO Je nachdem, ob das bei jeder Verbrennung anfallende Reaktionsprodukt H O gasförmig (g) oder flüssig (l) vorliegt, wird die Reaktionsenthalpie auch als Heizwert bzw. Brennwert bezeichnet (vgl. Kap. III.7.4). Die Ausbreitung der Verbrennung (Flammen- oder Zündgeschwindigkeit) wird durch zwei unterschiedliche Mechanismen des Energietransports bestimmt: 1) Explosion: Energietransport durch Überlagerung von Wärmeund Stofftransport (Wärmeleitung, Diffusion, Konvektion), räumlich homogen. 11

XI. Verbrennung Technische Thermodynamik ) Detonation: Energietransport durch Druckwelle (Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit ), Brennstoffgemisch wird durch adiabate Kompression auf Zündtemperatur gebracht). In geschlossenen Räumen kann Explosion in Detonation übergehen, z.b. Klopfen von Ottomotoren. Mindestluftmenge:... ist Luftmenge, die theoretisch gerade ausreichen würde, um den Brennstoff vollständig zu oxidieren. Luftverhältnis:... ist das λ- fache der Mindestluftmenge. 1

XI. Verbrennung Technische Thermodynamik 13

XI. Verbrennung Technische Thermodynamik 14

XI. Verbrennung Technische Thermodynamik 15

Technische Thermodynamik Wiederholung: III.7.4.1 Brennwert und Heizwert Brennstoffe bestehen meist aus Verbindungen von Kohlenstoff C, Wasserstoff H und Schwefel S. Methan: CH 4 + O CO + H O -889,1 MJ/kmol CH 4 Bei Verbrennung solcher Verbindungen frei werdende Energiemengen: Brennwert h o in kj/kg Brennstoff Energie, die bei vollständiger Verbrennung frei wird Temperatur aller beteiligten Stoffe vor und nach Verbrennung 5 o C Wasser im Brennstoff nach Verbrennung flüssig CO und SO nach Verbrennung gasförmig Heizwert h u in kj/kg Brennstoff siehe Brennwert außer: Wasser, welches sich im Brennstoff befindet, ist nach der Verbrennung dampfförmig h u = h m m H O Brennstoff h v 16

Technische Thermodynamik XI. Verbrennung 17

Beispiel Technische Thermodynamik Eine Brennkammer wird mit Kerosin befeuert. Die dabei entstehende Wärme wird durch Kühlwasser und Abgas abtransportiert. Während eines Testlaufs wird der Kerosinmassenstrom zu 9 kg/h und der Luftmassenstom mit % Überschuss gegenüber der stöchiometrisch benötigten Luftmenge eingestellt. Die Eintrittstemperatur von Kerosin und Luft beträgt 5 C, die Abgasaustrittstemperatur 65 C. Das Kühlwasser (Massenstrom 15 kg/h) tritt mit 1 C ein und mit 6 C aus. Kühlwassermantel Kühlwassereinlass Kühlwasserauslass Abgas Luft Brennstoff 18

Beispiel Technische Thermodynamik Gegeben: Kerosinzusammensetzung: 86 (Massen-) % Kohlenstoff 14 (Massen-) % Wasserstoff Luftzusammensetzung: Brennwert von Kero sin ho = 79 (Volumen-) % Stickstoff 1 (Volumen-) % Sauerstoff 46515,35 J/ g Verdampfungsenthalpie von Wasser Δh V,5 C = 441,7kJ/kg c, W 4,1868 kj /( kg K) p asser = p,co =,433 +,181 T,1675 T [ kj/(kg K) ] c c = 1,54,174 T +,1947 T p,n c =,9338,3556 T +,1356 T p,o c = 1,8917,536 T +,1833 T p,ho 19

Beispiel Technische Thermodynamik Aufgabe a) Zu zeigen ist, dass der stöchiometrisch benötigte Luftmassenstrom für die Verbrennung 14,647 kg Luft/kg Kerosin beträgt. b) Bestimmen Sie Massenanteile von CO, Wasser, N und O im Abgas c) Berechnen Sie die Energiemenge, die notwendig ist, um das Abgas von 5 C auf 65 C zu erwärmen d) Bestimmen Sie den Heizwert h u des Treibstoffs. e) Bestimmen Sie anhand von c) und d) die Energiemenge, die theoretisch zur Aufheizung des Kühlwassers zur Verfügung steht und vergleichen Sie das Ergebnis mit der tatsächlich dem Kühlwasser zugeführten Energiemenge.

Beispiel Technische Thermodynamik m m ϑ ϑ m ϑ ϑ ker L ein aus w = 9kg / std = 1,m w,ein w,aus = 5 C L,min = 65 C = 15kg / std = 1 C = 6 C Luft Kühlwassermantel Kühlwasserauslass Abgas Brennstoff Energiezufuhr: Heizwert des Kerosins (H u ) Kühlwassereinlass Energieabfuhr: Wärmeabgabe an das Wasser Erwärmung der Verbrennungsgase und der Luft Wärmeverluste an Umgebung 1

Beispiel: Verbrennung a) Technische Thermodynamik

Beispiel: Verbrennung a) Technische Thermodynamik 3

Technische Thermodynamik Beispiel: Verbrennung b) 4

Beispiel: Verbrennung b) Technische Thermodynamik 5

Beispiel: Verbrennung c) Technische Thermodynamik 6

Beispiel: Verbrennung c) Technische Thermodynamik 7

Beispiel: Verbrennung c) Technische Thermodynamik 8

Beispiel: Verbrennung c) Technische Thermodynamik 9

Beispiel: Verbrennung d) Technische Thermodynamik 3

Beispiel: Verbrennung e) Technische Thermodynamik e) ) 31

Beispiel: Verbrennung e) Technische Thermodynamik 3