1. Übungsblatt Radikale

Ähnliche Dokumente
Übungen zum Vertiefungsseminar Organische Chemie für Lehramtkandidaten vor dem 1. Staatsexamen. 1. Übungsblatt

M U S T E R L Ö S U N G

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

zur Vorlesung "Organische Chemie II (Aliphaten, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2002/2003

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Graphisches Inhaltsverzeichnis

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie II Reaktivität

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2002

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie II Reaktivität

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

M U S T E R L Ö S U N G

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie III

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie II Reaktivität

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Organische Chemie III

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

1. Klausur 7. Semester WS 2000,

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Organische Chemie II Reaktivität

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Klausur-Wiederholung (Lösungsbogen)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemie für Biologen, 2017

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie III

1. Übungszettel für die Vorlesung OCII, Teil 1 - Substitutionen, Additionen, Eliminierungen

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Organische Chemie III

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

M U S T E R L Ö S U N G

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie III

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Organische Chemie III

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Nicht vergessen: Wenn nach dem Mechanismus gefragt ist, dann die ganze Molekülstruktur und alle Elektronen sowie die Reaktionspfeile einzeichnen!

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Organische Chemie III

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie III

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Transkript:

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 1. Übungsblatt Radikale Aufgabe 1: Mittels radikalischer Chlorierung oder omierung können Alkylhalogenie aus Alkanen effektiv dargestellt werden. Chlor ist billiger als om, so daß Sie (gespart werden muß überall!) als Produktionsleiter einer chemischen Fabrik für die Darstellung von Alkylhalogeniden im Multitonnen-Maßstab nach Möglichkeit billige Reagentien verwenden wollen. Entscheiden Sie (mit Begründung), ob Sie in nachfolgenden Reaktionen Chlor für om ersetzten können. A 2 / hν B 2 / hν C 2 / hν D 2 / hν Aufgabe 2: Das gelbe Triphenylmethanradikal A ist relativ stabil (warum? Die Begründung erklärt gleichzeitig die gelbe Farbe von A. Diskutieren Sie auch die Geometrie von A.). In inerten Lösungsmittlen steht es im Gleichgewicht mit der farbosen Verbindung B. Machen Sie einen Strukturvorschlag für B (es gibt mehrere Möglichkeiten, schätzen Sie die beste Möglichkeit ab!). Warum ist B farblos? In Lösung steigt die Konzentration von A mit steigender Temperatur und steigender Verdünnung der Lösung. Erklärung? B A Aufgabe 3: Die omierungsgeschwindigkeiten von C tert - : C sek - : C trim - verhalten sich wie 2000:80:1. Berechnen Sie hieraus die Zusammensetzung des Gemisches der Monobromierungsprodukte, das die folgende Reaktion ergibt! 3 C 2 / hν

Aufgabe 4: 2'-α-Fluorodideoxycytidin (C) ist eine aussichtsreiches dikament für die Behandlung von AIDS. Vorstufe für die Synthese von C ist A, welches aus einem billigen Zucker als Ausgangsmaterial synthetisiert werden kann. Für die Wirkung von A ist die Abwesenheit der ydroxyfunktion in 3-Stellung entscheidend. ierzu wird A mit Chlorameisensäure--phenylester in B überführt, welches dann mit Bu 3 Sn - formulieren Sie den chanismus im Detail - desoxygeniert wird. R R 2 Ph S R R 2 Bu 3 Sn, Toluol R R 2 F S Ph F kat. AIB, Δ F A B C Aufgabe 5: Isopropylmethylether (A) hat ähnliche Eigenschaften wie Diethylether (B). Entscheiden Sie als Sicherheitsbeauftragter des Instituts (mit kurzer Begründung anhand geeigneter Reaktionsgleichungen; chanismus ist nicht gefragt), ob sich A als ein Ersatz für B eignen würde. 3 C 3 C A B Aufgabe 6. Warum entsteht bei der Chlorierung von than als geringes ebenprodukt Ethan? Aufgabe 7: Die radikalische Chlorierung von Alkanen an C tert. ist ungefähr 6 mal schneller und an C sek. ungefähr 4 mal schneller als an C prim.. (a) Geben Sie die Strukturformeln aller möglichen Monochlorierungsprodukte von C an. (b) Berechnen Sie die Prozentanteile der Monochlorierungsprodukte im Produktgemisch. (c) Geben Sie einen detailierten chanismus für die Bildung des auptprodukts an.

2 AIB C Aufgabe 8 Wie würden Sie in zwei Reaktionsschritten E aus D synthetisieren? Geben Sie auf den Reaktionspfeilen die genauen Reaktionsbedingungen sowie die exakte Stöchiometrie aller von Ihnen verwendeten Reagenzien an. 1 2 D E Aufgabe 9: Begründen Sie kurz aber präzise, warum radikalische omierungen selektiver mit Alkanen verlaufen als radikalische Chlorierungen. Geben Sie den die Selektivität bestimmenden Reaktionsschritt an. Aufgabe 10. Es wird vorgeschlagen, anstelle von Fluorchlorkohlenwassterstoffen, z. B. von F, Fluorbromkohlenwasserstoffe, z.b. G, zur Erhaltung der zonschicht verwenden. Diskutieren Sie anhand von geeigneten Reaktionsgleichungen (chanismus zum zonabbau) und Reaktivitätsbetrachtungen (machen Sie gegebenenfalls Annahmen zur Reaktivitität basierend auf Reaktionen, die Sie kennen), ob Sie G als einen geeigneten Ersatzstoff ansehen würden. CF 2 2 CF 2 2 F G Aufgabe 11. Wie würden Sie Monodeuterocyclohexan I zweistufig aus Cyclohexan synthetisieren? Ergänzen Sie die Reaktionsbedingungen für Schritt 1 und geben Sie den detaillierten chanismus für Schritt 2 an.

D 1 2 Bu 3 SnD, Δ I

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 2. Übungsblatt Schwerpunktthema: Donor / Akzeptor Konzept: Schlagen Sie eine einstufige Synthese für folgende Verbindungen vor. Identifizieren Sie dazu die Fragmente, die Sie als Donor / ucleophil und als Akzeptor / Elektrophil einsetzen können. Ph Bn 2 C Bn = Benzyl Et 2 Ph Et Ph Ph 2 Möglichkeiten 2 Möglichkeiten 2 Möglichkeiten Schwerpunktthema: S -Reaktionen Die folgenden 11 Aufgaben haben alle das Thema S -Reaktionen. Bevor Sie die Aufgaben beginnen zu lösen überlegen Sie, welche Konzepte (Arten der S -Reaktionen und deren Abgrenzung voneinander, chanismen. Übergangszustände / Zwischenstufen, Substrate, ucleophile, Stereochemie) es bei dieser Reaktion gibt. Aufgabe 1: rdnen Sie die folgenden Verbindung bezüglich ihrer S 2 Reaktivität (mit kurzer Begründung!)

Aufgabe 2: rdnen Sie die folgenden Verbindung bezüglich ihrer S 1 Reaktivität (mit kurzer Begründung!) Aufgabe 3: Verläuft die ydrolyse der p-itrobenzoate nach S 1 oder S 2? Wie kann man die unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten erklären? R 2 2 R = Et i-pr t-bu k rel = 1 7.7 34 230000 Aufgabe 4: Sagen Sie für die folgenden Reaktionen die Produkte vorher, achten Sie dabei besonders auf die Stereochemie. Bestimmen Sie die absolute Konfiguration an allen Stereozentren in Edukten und Produkten. ai, Aceton Ph 2 hν a 3, Aceton 2 Aufgabe 5: Schätzen Sie für die folgenden Reaktionen k eq (<1 oder >1) ab: DMF Ts + But Bu t + Ts I + F Et F + I I + F Gasphase F + I I + KC Et C + KI

Aufgabe 6: Sekundäre Alkylhalogenide können prinzipiell entweder nach S 1 oder nach S 2 reagieren. Unter Annahme beider mechanistischer Möglichkeiten analysieren Sie die thanolyse von (2R, 4R)-2-brom-4-methoxypentan (A). A Aufgabe 7: Und wie sähe die Analyse analog zu Aufgabe 6 mit (2R, 5R)-2-brom-5- methoxyhexan (B) aus? B Aufgabe 8: Wie würden Sie durch eine Williamson Synthese die folgenden Ether synthetisieren: Aufgabe 9: Schlagen Sie mehrere Möglichkeiten für die Synthese von n-butylamin vor. Aufgabe 10: Warum ist die ydrolyse des cis-tosylats C wesentlich langsamer als die des entsprechenden trans-tosylats D. Warum entsteht dasselbe Reaktionsprodukt? Ts Ac Ac 100 C E Ac 100 C Ts Ac C D Aufgabe 11: Welche Struktur hat das Reaktionsprodukt F?

1) K F 2)

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 3. Übungsblatt Additionen Aufgabe 1: Geben Sie die Reagenzien an, um folgende Reaktionen durchzuführen: (a) (b) (c) (d) 3 C (e) Aufgabe 2: Geben Sie die Reaktionsprodukte der folgenden Umsetzungen an (wo nötig unter Beachtung der Stereochemie). Geben Sie ebenfalls an, ob Racemate oder enantiomerenreine Produkte entstehen. (a) 2 (b) 1) B 3 ; 2) 2 2, a (c) 2 Pd/C (d) 1) 3 2) 2 2 Aufgabe 4: Entwickeln Sie eine Synthese für A ausgehend von acyclischen Startmaterialien. Geben Sie eine 3D-Repräsentation für A an.

A Aufgabe 5: Enwickeln Sie eine Synthese für E und F aus acyclischen Sartmaterialien: E F Aufgabe 6: Vergegenwärtigen Sie sich die Grundprinzipien der elektrophilen Substitution an Aromaten. Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen dieser Reaktion und der elektrophilen Addition an Doppelbindungen dar. Aufgabe 7: Entwickeln Sie einen chanismus für die folgenden Reaktionen: + + + + Stereochemie der Umsetzung muß nicht nachvollzogen werden. Können Sie ein 3D-Bild vom Produkt zeichnen?

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 4. Übungsblatt Additionen / Diels-Alder / Eliminierung Aufgabe 1: Geben Sie die direkten Vorstufen für die Synthesen von A-C durch Diels- Alder Reaktionen an: C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 A B C Aufgabe 2: Schlagen Sie eine Synthese für D aus acyclischen Ausgangsmaterialien vor! C C 3 C D Aufgabe 3: Welche Struktur hat E in der gezeigten ydroborierung? 1) B E 2) 2 2 / a Aufgabe 4: Ergänzen Sie die fehlenden Reaktionsprodukte! K t Bu (1 Äquiv) F 2 G K t Bu (1 Äquiv) Aufgabe 5: Wie würden Sie aus dem Alkohol I die lefine K bzw. L synthetisieren?

? I K J?? L Aufgabe 6: Wie würden Sie die lefine M und möglichst selektiv aus den Alkoholen und P darstellen (evtl. mehrere Stufen sind nötig).?? M?? P

Prof. Dr. liver Reiser Institut f. rganische Chemie Universität Regensburg 5. Übungsblatt Eliminierung / Diels-Alder 2. Teil Aufgabe 1: Wie würden Sie das Diol A in jeweils zwei Stufen (inkl. Angabe aller Reagenzien) ausschließlich entweder in das Dien B oder in das Dien C transformieren. CF 3 F 3 C CF 3 F 3 C CF 3 CF 3 A B C (a) A ---> Zwischenprodukt ---> B Welchen Eliminierungsmechanismus benutzen Sie hierbei?...liegt eine syn oder eine anti-eliminierung vor?... (b) A ---> Zwischenprodukt ---> C Welchen Eliminierungsmechanismus benutzen Sie hierbei?...liegt eine syn oder eine anti-eliminierung vor?... Welche Konfigurationsbezeichnungen kommt den Doppelbindungen in B zu?... Aufgabe 2 Zwischen B und Maleinsäureanhydrid soll eine Diels-Alder Reaktion durchgeführt werden. Schreiben Sie die Konformation von B auf, aus der diese Reaktion stattfindet. Welche Reaktionsprodukte E und F können prinzipiell gebildet werden? Welches Produkt (E oder F) entsteht wohl als auptprodukt (kurze Begründung)? + Δ E B (in der geeigneten Konformation für Diels-Alder) D F

Aufgabe 3 (12 Punkte): Wie würden Sie durch eine ydroborierung enenatiomerenreines aus G synthetisieren. Geben Sie die Reagenzien an, achten Sie auf die Stereochemie! Schreiben Sie die beiden prinzipiell möglichen Boranadditionsprodukte auf. Welchen Bezug haben diese beiden Addukte zueinenander (diastereomer oder enantiomer?) 1) 3 C 2) 3 C G Boranaddukt (1) Boranaddukt (2) bevorzugt (führt zu ) nicht bevorzugt (führt zum Enantiomeren von ). Aufgabe 4 (10 Punkte): Wie würden Sie G aus I bzw. J aus I synthetisieren? Beste Abgangsgruppe X: X 3 C I 3 C G Reaktionsbedingungen Wie würde man das offmann-produkt J erhalten? Beste Abgangsgruppe X: J Reaktionsbedingungen

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 6. Übungsblatt für Chemiker / Biochemiker 4. Semester Aromaten Aufgabe 1: Geben Sie das oder die auptprodukte der Mononitrierung der folgenden Verbindungen an. Wird die jeweilige Verbindung schneller oder langsamer als Benzol nitriert? 2 2 2 Aufgabe 2a: Zeigen Sie anhand von Resonanzstrukturen, daß Styrol 1 Elektrophile in ortho- und para-, aber nicht in meta-stellung dirigiert. E + E 1 2 E 3 Aufgabe 2b: Die bevorzugte Angriffsposition für Elektrophile in Styrol ist aber gewöhnlich die vinylische Doppelbindung und nicht der aromatische Ring. b1): Wie greift ein Elektrophil Styrol an und warum?

b2): Entwickeln Sie einen chanismus (mit chanismenpfeilen und allen Zwischenverbindungen) für die sauer katalysierte Dimerisierung von Styrol zu 4. 2 S 4 130 C 4 Aufgabe 3: Wie würden Sie folgende mehrstufige Synthesen durchführen. Geben Sie alle notwendigen Reagenzien an, chanismus ist nicht gefragt. a) b) F Aufgabe 4: Kommentieren Sie die Reaktionsschritte in folgenden Umsetzungen. Erläutern Sie (kurz!), ob die Reaktionsschritte zum gewünschten Produkt führen, ob es Probleme gibt, oder ob die Reaktion gar nicht zum beabsichtigten Produkt führt. Machen Sie gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge für die einzelen Reaktionsschritte (Falls ein Reaktionsschritt jedoch gar nicht geht, braucht keine alternative Synthese für das Produkt entwickelt werden).

2 Et 1) a 2 / 2 1) a 2) 2, Δ C 2 2 2) EtI 1 2 3 Et Et a 2 Et Fe 3 4 5 2 Aufgabe 5: Entwerfen Sie eine Synthese (chanismen sind nicht gefragt, mehr als eine Stufe nötig, geben Sie die Reagentien komplett an) für A und B. Falls in Ihrer Synthese Regioselektivitätsprobleme auftauchen, machen Sie dies kenntlich und schätzten Sie das auptprodukt ab. 2 2 C 2 C 2 2 2 A B Aufgabe 6: Die kriminalistischen Elemente unter Ihnen dürfte folgende Umsetzung interessieren: Unter saurer Katalyse entsteht aus 1 und 2 in zwei Schritten (die aber im gleichen Reaktionstopf ablaufen). Geben Sie einen chanismus (inklusive chanismenpfeilen) an, der die Bildung von 3 erklärt. Bonusfrage (2 Punkte): was wird hier synthetisiert? C 5 11 + C 5 11 1 2 3 Aufgabe 7: Wenn Diazoniumsalze in Gegenwart von aktivierten Aromaten thermisch zersetzt werden, werden im Sinne einer elektrophilen Substitution Biaryle gebildet. Z. B. ergibt 1 mit n-alkylaromaten die Produkte 2, 3, und 4 (Reaktion 1)

(a) Geben Sie einen chanismus an, der die Bildung von 2 erklärt (mit chanismenpfeilen, wenn Sie resonanzstabilisierte Zwischenprodukte bilden, machen Sie kenntlich, an welchen Stellungen Ladungen delokalisiert sein können). (b) ätten Sie das erhaltene Regioisomerenverhältnis in Reaktion 1 erwartet? Vergleichen Sie mit der Chlorierung von Toluol in Gegenwart von Aluminium(III)bromid (Reaktion 2). Geben Sie ein Reaktionsdiagramm für Reaktion 1 und 2 an. Zum Vergleich geben Sie allen positionsidentischen Sigma Komplexen in Reaktion 1 / 2 gleiche Energien. Erklären Sie das erhaltene Regioisomerenverhältnis in Reaktion 1. Alkyl Δ Alkyl Alkyl Alkyl Ph Ph Ph 1 2 3 4 50 25 25 Alkyl + 2 Al 3 Alkyl Alkyl Alkyl 66 0.5 33 Aufgabe 8: Wie würden Sie scalin aus Benzol synthetisieren? C 2 C 2 2 3 C scalin Aufgabe 9: ydroxid katalysiert die Reaktion von Piperidin mit 2,4-Dinitroanisol, nicht aber die Reaktion von Piperidin mit 2,4-Dinitrochlorbenzol. Erklärung?

Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 7. Übungsblatt Carbonylverbindungen Aufgabe 1: In welchen Substraten können Sie selektiv eine Funktionalität reduzieren (mit welchen Reagenzien)? 2 S C 3 C C Aufgabe 2: Mit welchen Reagnezien kann man folgende Transformationen selektiv durchführen? Aufgabe 3: Ergänzen Sie folgende Reaktionsprodukte: Ph Ph 1) LiAl 4 2) + 1) LiAl 4 2) + Et / + Et / + 1) ab 4 2) + 1) ab 4 2) + 2 2 Bu 2 Bu 2 2 2

Aufgabe 4: Ergänzen Sie folgende Reaktionsprodukte. Machen Sie sich klar, warum man einige Reaktionen auf der Stufe der Acylierung anhalten kann, bei anderen jedoch unausweichlich bis zum Alkohol gelangt: RC 2 C 2 DMF R C() 2 RMgX Cu(I) Aufgabe 5: Schlagen Sie Reaktionssequenzen vor, um folgende Transformationen durchzuführen: 2 Aufgabe 6: Formulieren Sie die chanismen folgender Umsetzungen im Detail: A Et, + 2 B + (Spur) C

Aufgabe 7: Ergänzen Sie die folgenden Reaktionsprodukte: D C S A C DCC B Ph 2 C=C= D Aufgabe 8: ier eine nicht einfache Aufgabe (Molekül b nur für Tüftler damit es am Guggi nicht zu langweilig wird): Analysieren Sie die Ketalbildung unten stehender Moleküle 1) ohne stereochemische Aspekte 2) unter Beachtung von stereochemischen und stereoelektronischen (denken Sie an den anomeren Effekt!) Aspekten. 3D-Darstellung der Moleküle ist hier gefragt. + R R a) R = b) R = Aufgabe 9: Zur Erholung einmal eine Aufgabe ohne Stereochemie. Geben Sie einen plausiblen und ausführlichen chanismus (mit chanismenpfeilen) für die Aldolkondensation von Cyclohexanon via A zu B an! 2 a / 2 A + B Aufgabe 10: Wie müssen Sie R in D wählen, um in der Umsetzung mit Mg zu E bzw. zu F zu gelangen? Zeichnen Sie jeweils die Reaktivkonfigurationen von D und den Angriff des ucleophils ein, die zur Bildung von E bzw. von F nötig sind. R D Mg R = R = R E R F Entsteht nach welchem Modell? Entsteht nach welchem Modell?