1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000"

Transkript

1 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Dienstag, dem 30. Mai 2000 Name: Mustermann...Vorname: Max... Matrikelnummer:... Assistent:...Platz:... Aufgabe Punkte Summe der erreichten Punkte: 100 von 100 möglichen Punkten Beginn: Uhr, Bearbeitungszeit: 2 Stunden Diese Seite bitte als Deckblatt für die Klausur verwenden. Jede Seite bitte mit Namen versehen! Um die Klausur zu bestehen, muss eine Mindestpunktzahl von 50 Punkten erreicht werden. Bitte verwenden Sie zur Bearbeitung Füller oder Kugelschreiber (keine rote Tinte, keinen Bleistift!).

2 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 2 von 9 Aufgabe 1. 3-Methylcyclopent-1-en (1) soll radikalisch bromiert werden. Welche Bedingungen wählen Sie? Geben Sie den Reaktionsmechanismus und die Struktur des auptproduktes und eventueller Nebenprodukte an! 3 C (20 Punkte) Für die radikalische omierung benötigt man einen omlieferanten (z.b. NBS) und einen Radikalstarter AIBN oder Dibenzoylperoxid. Lösungsmittel muss inert sein: Cyclohexan, CCl 4 () 1 omquelle: N + N + 2 Startreaktion: Starter + 2 Radikalkette: C 3 + Starter- + C 3 + C C 3 + Produkte: C 3 C 3 C 3 C 3 auptprodukt Je für Produkte, für richtiges auptprodukt Erklärung: C 3 C 3 C 3 C 3 tertiär + allyl- Stellung am stabilsten Mesomerie möglich (Allyl-Stellung) auch-allylstellung, über Mesomerie beide Produkte möglich Erklärung: 2 Punkte

3 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 3 von 9 Aufgabe 2. Wandeln Sie (S)-1-ydroxy-1-phenyl-propan (2) stereospezifisch in (R)-1-om- 1-phenyl-propan um. Wie gehen Sie vor? Geben Sie alle Teilschritte, Reagenzien und Reaktionsbedingungen an! (15 Punkte) (S) (R) 2 TsCl, NEt 3 oder DABC oder Pyridin - NEt 3 + Cl - Li, Acetonitril S N 2-Bedingungen: dipolar aprotisches Solvens Ts muss in einer S N 2-Reaktion durch substituiert werden. Dazu muss die -Gruppe in eine bessere Abgangsgruppe überführt werden. Die sauer katalysierte direkte Substitution von durch ist nicht möglich, da sich der Mechanismus hin zu S N 1 verschieben würde (sekundäres, benzylisches Carbenium-Ion!). Dadurch erfolgt Racemisierung.

4 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 4 von 9 Aufgabe 3. a) Welche Produkte entstehen aus der angegebenen Reaktion? Geben Sie alle Zwischenprodukte an! Achten Sie dabei besonders auf die Stereochemie! (15 Punkte) 1) 2 2) 1 Equivalent K t Bu? Me 2 -Addition, trans-addition C 2 Me 2 Enantiomere + C 2 Me (5 Punkte) (5 Punkte) K t Bu K t Bu C 2 Me C 2 Me (2.5 Punkte) (2.5 Punkte) -Eliminierung: trans-selektiv!

5 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 5 von 9 Aufgabe 3 (Fortsetzung). b) Welche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen Sie beim Arbeiten mit om? c) Für den zweiten Reaktionsschritt mit K t Bu benötigen Sie wasserfreien Diethylether als Lösungsmittel. Welches Trockenmittel verwenden Sie? d) Wie vernichten Sie Reste des Trockenmittels? e) Worauf achten Sie, wenn Sie Ether als Lösungsmittel verwenden? b) - Abzug / Schutzkleidung - Nicht mit Aceton versetzen und/oder omreste mit Thiosulfat oder ydrogensulfit-lösung vernichten c) - Natrium oder Ca 2 oder Na d) - Natrium- bzw. ydrid-reste vorsichtig mit Isopropanol oder Ethanol versetzen - anschließend die Lösung vorsichtig neutralisieren e) - Ether kann Peroxide enthalten - keine offenen Flammen (Ether ist hochentzündlich!)

6 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 6 von 9 Aufgabe 4. Schlagen Sie eine Synthese für Molekül 3 aus Styrol (enylethen) vor! 3 + (15 Punkte) a) b) c) Ts + Ts Retrosynthese: 8 Punkte, 2 Punkte Abzug für Route (c) wegen Radikal. ydrobromierung (Gefahr der radikal. Polymerisation von Styrol) Synthese (6 Punkte mit allen Bedingungen): 1. NaB4, TF I 2 oder Me 2 S / - TsCl, Pyridin oder DABC Ether Ts -Na PTK Li Et -Na PTK, radikalisch z.b. AIBN, Peroxid, otochemisch (schlecht, da Styrol unter radikalischen Bedingungen polymerisiert!)

7 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 7 von 9 Aufgabe 5. 2-exanol wird mit 85%iger osphorsäure in einer Destillationsapparatur erhitzt. Das leichtflüchtige Produktgemisch geht dabei als Destillat über. a) Welche Reaktionsprodukte entstehen bei der Umsetzung? Welches ist das auptprodukt? Begründen Sie kurz Ihre Wahl anhand eines geeigneten Reaktionsmechanismus! (Namen mit angeben!) (7 Punkte) b) Warum verwendet man osphorsäure und nicht Salzsäure? c) Welchen Alkohol würden Sie wählen um 1-exen als auptprodukt zu erhalten? Geben Sie eine kurze Begründung an! (3 Punkte) sek. Carbeniumion E1-Mechanismus exen cis-2-exen trans-2-exen ofmann Saytzeff trans-2-exen ist das auptprodukt, thermodynamisch am stabilsten! Im Gegensatz zum ydrogenphosphat-anion der osphorsäure ist das Chlorid-Anion der Salzsäure (Cl) deutlich nucleophiler. Als Konkurrenzreaktion zur Eliminierung wird deshalb auch - ausgehend vom Carbeniumion (gemeinsame Zwischenstufe!) - die nucleophile Substitution nach S N 1 zum Chlorhexan ablaufen. 2 Punkte Um 1-exen zu erhalten wird man von 1-exanol ausgehen. Das resultierende Carbeniumion kann nur zum 1-exen eliminieren. Als Nebenreaktion sind natürlich auch Produkte zu erwarten, die aus einem sekundären Carbenium (nach 1,2--shift) entsehen können (2-exene). 1,2-shift 3 Punkte P.S.: wie von vielen erkannt wurde kann die Bildung der 2-exene durch eine Überführung des 1-exanols in sein Tosylat und anschließende Eliminierung von Ts unter E2- Bedingungen die Bildung der Nebenprodukte weitgehnd unterdrückt werden.

8 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 8 von 9 Aufgabe 6. Spektroskopie Eine Verbindung mit der Summenformel C zeigt im IR-Spektrum mehrere Banden um 2900 cm -1 und eine intensive Bande bei 1730 cm -1. Das 1 -NMR-Spektrum (60 Mz) ist abgebildet. a) rdnen Sie die Banden im IR-Spektrum zu. (3 Punkte) b) Werten Sie das NMR-Spektrum aus (chem. Verschiebung, Integration, Multiplizität) und leiten Sie daraus Strukturelemente ab. (10 Punkte) c) Geben Sie die Struktur der Verbindung an.

9 1. Klausur C, Ch/BC, SS 2000 Name: Seite 9 von 9 Weiter Aufgabe 6. a) ca cm -1 : C--Valenzschwingung, sp 3 -Kohlenstoff 1730 cm -1 : C= (Ester oder Keton, gesättigt) 2 Punkte b) d[ppm]: Integration: Punkte Multiplizität Q ~Q T T je 0.5 Punkte Zuordnung: C 2 -C 3 C 2 -C 3 C 2 -C 3 C 2 -C 3 je 0.5 Punkte je 2-mal: C 2 C 3 C 2 C 3 c) 3 C 2 C C 2 C 3 3 C 2 C C 2 C 3 2 Punkte

Musterlösung zur. 1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2001

Musterlösung zur. 1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2001 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. A. Geyer Musterlösung zur. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 00 am Montag, dem 8. Mai 00 Name: Mustermann...Vorname:

Mehr

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Donnerstag, dem 27. Juli 2000 ame: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 3. Klausur zum Praktikum rganische hemie I für Studierende der hemie und der Biochemie im SS 2002 am Dienstag, dem 16. Juli 2002 ame:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. B. König Prof. Dr.. Reiser Klausur zum -Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 003/04) am Freitag, dem 3. Februar, 3.00-5.00

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. r. O. Reiser Prof. r. A. Geyer Nachholklausur zur 1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2002 am Mittwoch, dem 31. Juli 2002 Name:...Vorname:...

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. eiser Prof. Dr. A. Geyer achholklausur zur 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2002 am Freitag, dem 2. August 2002 ame:...vorname:...

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 14.12.2007 (ame, Vorname) im. Fachsemester (tudiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 12.12.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische Chemie Prof. r.. Reiser. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der iochemie im SS 999 am Mittwoch, dem. Juni 999 M U S

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. B. König Prof. Dr.. Reiser Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. (WS 2005/06) am Samstag, dem 0. Dezember 2005,

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Sommersemester 2009 Wiederholungsklausur WiSe 2008/09 Klausur am 3.4.2009 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer)

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. König Prof. Dr.. Reiser Kurzklausur zum C-Praktikum für Studierende der iologie, 3. Sem. (WS 2003/04) am Samstag, dem 20. Dezember 2003,

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03 Klausur zur Vorlesung Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie Wintersemester 2002/03 Name: Studienfach: Korrekturbogen Matrikelnummer: Ich versichere,

Mehr

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, 16. 07. 2004 Institut für rganische Chemie Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (rg.chem.) Sommersemester 2004 FÜR STUDIENFAC (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie I/II Name: Fachprüfung Vorname: 5. Februar 2003, 15 30-18 30 h Matr.-Nr.: Raum 250 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur C1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung 01.03.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite -1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 7.6.2001 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. A. Geyer Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. am Samstag, dem 15. Dezember 001, 9 11 Uhr in den örsä1en 43/44 ame:...

Mehr

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003 Prof. Dr. B. König Institut für rganische Chemie Universität egensburg Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung rganische Chemie im SS 2003 am Samstag, dem 11. ktober 2003 MUSTELÖSUG ame:...vorname:...

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr..-G. Schmalz Prof. Dr. A. G. Griesbeck M.Sc. P. Thomopoulou Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE UND BIOCHEMIE ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG ALBERTSTR. 21 79104 FREIBURG CHEMISCHES LABORATORIUM Prof. Dr. Dietmar A. Plattner 1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

1. Übungsblatt Radikale

1. Übungsblatt Radikale Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 1. Übungsblatt Radikale Aufgabe 1: Mittels radikalischer Chlorierung oder omierung können Alkylhalogenie aus Alkanen effektiv

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur rganische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1: Sie wollen Fettflecken von ihrem Kleidungsstück entfernen. Man gibt Ihnen als Fleckenentferner folgende Chemikalien

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Prof. r. Rasmus Linser September 2016

Mehr

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion. Philipps-Universität Marburg 15.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 5, Halogenalkane Versuch: Reaktivität von primären, sekundären

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: 04.08.2016 Date: Verfasser Author: C. C. Tzschucke Höchstpunktzahl / Max. of points 200 Mindestpunktzahl

Mehr

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Chemie IV: Metallkatalyse rganische Chemie IV: Metallkatalyse Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 13.06.2003 13 00 15 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang......

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Prof. Dr.. auptmann Übungen zur Vorlesung rganische hemie für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Lösungsbogen zu Übungsblatt 5, zu E2, E1cB und thermischen Eliminierungen, Regiochemie

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz)

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) Übungsblatt 04 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. Setzen Sie die folgenden Verbindungen jeweils mit 2 und KMn 4 um (gefolgt von einer wässrigen Aufarbeitung) und zeichnen Sie die daraus resultierenden Reaktionsprodukte.

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur zum

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: rganisch-chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 15. September 2010 Musterlösung zur Wiederholungszwischenklausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Reaktivität Halogene: F 2 > Cl 2 > Br 2 > J 2 Reaktivität CH-Gruppen: primäre CH < sekundäre CH < tertiäre CH Bei Temperatursteigerung verringern sich die

Mehr

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009 liver Reiser, Institut für rganische Chemie der Universität Regensburg Klausur zur Vorlesung CII Reaktionsmechanismen WS 008/009 ame Matr.r. 3 4 5 6 a+b 6c 6d 7 8 Σ ote xxoooxxx 0 0 0 0 0 + 3 5 0 0 00+

Mehr

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Jens Christoffers 13. ktober 2005 Universität Stuttgart Klausur zur Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Vorname: ame: Matrikelnummer:

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin rganische Chemie II, Teil 1 Datum: 20.12.2013 Date: Verfasser Author: C. C. Tzschucke Höchstpunktzahl / Max. of points 200 Mindestpunktzahl

Mehr

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution II. alogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution Experimentelle Beobachtung: 36 n-c 6 14 RT n-c 6 13 Br + Br Allgemein formuliert: R- Br 2 -Br R-Br Wie geht das? 37 Mechanismus am besten mit

Mehr

Bromierung von Cycloalkenen

Bromierung von Cycloalkenen hemie Q1 / 4. Reaktionswege der organischen hemie / 4.2 Alkene und elektrophile Addition 1/ omierung von ycloalkenen Zufällig kommt ein 2-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Ulrich

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 12. Februar 2007 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie (für Studierende der Chemie ist dies die erste Klausur, für Studierende der

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4 Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 33 rganische hemie für Technische Biologen, rganische hemie für Lehramtskandidaten, Teil 4 Anders als das Methan weisen die meisten Kohlenwasserstoffe verschiedene

Mehr

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 2. April 2007 Universität ldenburg Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie (für Studierende der Chemie und der Umweltwissenschaften handelt es sich jeweils

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung) Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren erstellung) TGJ Nucleophile Substitution 1.1. Warum verlaufen nucleophile Substitutionen an Alkoholen leicht in saurer, nicht aber in basischer Lösung?

Mehr

Additionen an Carbonylverbindungen

Additionen an Carbonylverbindungen Beispielaufgaben Ih. unde 018 Additionen an arbonylverbindungen Additionen an arbonylverbindungen Beispiel 1: Aldolreaktionen finden zwischen zwei arbonylverbindungen statt. Ein Beispiel dafür ist die

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semesterzahl:... Bitte beachten Sie: Prüfen Sie direkt nach Erhalt, ob dieses Exemplar alle

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 15.07.2013 NAME;

Mehr

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom Kapitel 3: ucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) -Atom 3.1. Allgemeines Reaktionsschema und Grundlagen δ δ Solvens X YI Y Substrat ucleophil Substitutionsprodukt XI nucleofuge Abgangsgruppe (engl.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2 Vorlesung C-II für Nebenfächler Kapitel : Eliminierungen unter Bildung von Alkenen Alkene sind wichtige technische Grundchemikalien für die organische Synthese und für die industrielle Produktion. Die

Mehr

3. FACHSEMESTER Organische Chemie Sommersemester 2008

3. FACHSEMESTER Organische Chemie Sommersemester 2008 3. FASEMESTER rganische hemie Sommersemester 2008 Multiple-choice-Klausur S T E R E E M I E Datum: 26. Mai 2008 AME: (leserlich) UTERSRIFT: (Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich prüfungsfähig das erste

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2002 Technische Universität München Klausur am 7.6.2002 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) Hinweise

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: achsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 201 Raum

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie IV: Organische Photochemie Seite A-1 rganische Chemie IV: rganische Photochemie Wintersemester 2000/2001 Technische Universität München Klausur am 8.2.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr