Bildung - ein ökonomisches Gut?

Ähnliche Dokumente
Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Was leisten Bildungssysteme? Bildung als Investition

Bildungserträge in Österreich von 1999 bis 2005

Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Inhalt des Indikators in der Ausgabe 2012

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Optimale Schulbildung

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Seminar Bevölkerungsökonomie

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Lesen und Mathematik... 99

Ökonomische Betrachtung der frühen Investition in frühe Bildung.

Was macht die Bildungsökonomik, und warum Human kapital?

Hohe Bildungsrenditen durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit

und Bildung zahlen sich aus

Wie hängen Löhne von Bildung ab? - Eine Einführung in die statistische Analyse von Zusammenhängen. Axel Werwatz Technische Universität Berlin

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Japans Lehren: Warum die Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung untergräbt

Economics & Management

Konjunktur und Wachstum

Für eine europäische Investitionsoffensive

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der handwerklichen Bildung: Der Beitrag des Handwerkskammersystems

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Humankapital. Prof. Dr. Ludger Wößmann. Wertschätzung oder Degradierung des Menschen?

Was sind die VGR und wie werden sie kritisiert?

Vermögensverteilung und V-Besteuerung: Best Practice in Europa? Prof. Dr. Christian Keuschnigg Karl-Renner-Institut, 15.

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

nach Fächergruppe (2009)

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Bildung. oder die Möglichkeiten selbstbestimmter Lebensführung. Heinz-Elmar Tenorth

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft»

2. Übung Makroökonomische Theorie

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz

Handout für Tag 3: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Education at a Glance: OECD Indicators Edition. Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren Ausgabe 2005

Der Einfluß von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften auf die Bildungspolitik in Deutschland

Wer soll den Klimaschutz bezahlen?

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll?

Ursachen von Inflation

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

Arbeitsmarktökonomie

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Institut für Politikwissenschaft. Die schwarze Null. Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte. Lukas Haffert

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Erstellt von Krischan

GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Volkswirtschaftliches Denken

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Korrektur oder Bärenmarkt?

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Wen trifft der Baby Bust?

Ungleichheit, soziale Mobilität

Generationen Y und Z Arbeit in der Zukunft

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Education at a Glance: OECD Indicators Edition. Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren Ausgabe 2006

TTIP Wagnis für wenig Wachstum

VWL I (Mikroökonomik) Gesamtwiederholung

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Ökonomische Effekte von Kultur

TuE Grundlagen - WS 2010/2011 (46)

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Investition WS 2012 Tutorium vom

Bioenergiedorf mit Biogas?

Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz

Transkript:

Bildung - ein ökonomisches Gut? Oliver Wölfel 8. November 2012 Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 1 / 14

Gliederung 1 Einleitung 2 Messung von Humankapital 3 Bildungserträge Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 2 / 14

Bildung aus Sicht von Ökonomen The most valuable of all capitals is that invested in human beings. Alfred Marshall, Principles of Economics (1890) Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 3 / 14

Historie USA: gestiegenes Interesse 1950er Jahre Output wächst schneller als traditionelle Inputfaktor (z.b. Arbeit, Land, Kapital) Versagen traditioneller Erklärungsmuster Neuer Ansatz berücksichtigt Anstieg der Qualität des Inputfaktors Arbeit Economics of Education / Economics of Human Capital Humankapital als Quelle wirtschaftlichen Wachstums Effiziente Allokation Bildung als Investitionsentscheidung (Kosten-Nutzen) Rendite von Humankapital Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 4 / 14

Öffentliche Ausgaben für Bildung Indikator für Stellenwert der Bildungspolitik Öffentliche Ausgaben für Bildung als Prozentsatz der öffentlichen Ausgaben (1995, 2000, 2008) Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 5 / 14

Humankapital Kapital ist ein Bestand an etwas, das Einkommen und/oder andere sinnvollen Outputs über einen längeren Zeitraum generiert. Eigenschaften von Humankapital kann von Personen nicht getrennt werden (kein Verkauf möglich!) ein Gut, das vorübergehend verlieren werden kann (z.b. Arbeitsvertrag) Quellen von Humankapital Kindergarten, Schulen Universität oder Hochschulen Eltern, Familie, Freunde Unternehmen, Firma Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 6 / 14

Dimensionen Wie kann Humankapital gemessen werden? Bildungsabschlüsse/Bildungsstand Erwachsener Ausbildungsjahre Anteil der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Bildungszweigen Anfänger-, Abbruch- und Abschlussquoten Alphabetisierungsgrad u.a. Gegenüber der Diversität von Humankapital (Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten, Kompetenzen) sind die Möglichkeiten der Messung knapp. Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 7 / 14

Bildungsergebnisse Bildungsstand: Erwachsenenbevölkerung (2009) Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 8 / 14

Individuelle Bildungserträge Individuelle Bildungserträge Persönliche Erträge Einkommen, Vermögen Lebensqualität Beschäftigungschancen Arbeitsplatzsicherheit Gesundheit Freizeitwert Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 9 / 14

Individuelles Optimierungskalkül Investition in Bildung beinhaltet Kosten, die über einen längeren Zeitraum entstehen beinhaltet Erträge, die einen längeren Zeitraum bestehen Investitionsentscheidung: Projekt higher education (Psacharopoulus 1973, S. 20) c: direkte Kosten der Ausbildung (Studiengebühren, Bücher, etc.) w: Opportunitätskosten (entgangenes Einkommen/Ertrag (Lohn) r: interne Bildungsrendite Ausbildungsdauer: vier Jahre Break-even Investment: 0 (c h + w s ) t (1 + r) t = t= 3 43 t=1 (w h w s ) t (1 + r) t Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 10 / 14

Soziale Bildungserträge Gesellschaftliche Erträge Wirtschaftswachstum Steuereinnahmen geringere Sozialausgaben geringere Kriminalitätsrate mündige Bürger (Wahlbeteiligung, soziale und politische Partizipation, etc.) intra-familiäre Erträge (Haushaltsproduktion, Gesundheit, etc.) Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 11 / 14

Soziales Optimierungskalkül Entscheidungsdeterminanten Kosten der Ausbildung (Schule, Lehrer, etc.) Opportunitätskosten (geringere Anzahl Erwerbspersonen, entgangene Steuereinnahmen) Erträge (zukünftige Steuermehreinnahmen, Wettbewerbsfähigkeit des Standorts,...) Investitionsentscheidung: Projekt higher education c = c + S: private Kosten (Studiengebühren) + soz. Kosten (Gehälter, Gebäudekosten) w = w + T: Lohn + Steuern Break-even Investment: 0 (c h + w s) t (1 + r) t = t= 3 43 t=1 (w h w s) t (1 + r) t Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 12 / 14

Literatur OECD (2011): Education at a Glance. OECD Indicators 2011. Psacharopoulos, G. (1973): Returns to Education. Amsterdam: Elsevier. Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 13 / 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 14 / 14