Sprachstrukturen: Japanisch

Ähnliche Dokumente
Fach: Deutsch - Sprachwissen

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Grundkurs Linguistik Morphologie

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

DIE SPRACHEN DER WELT

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

KAPITEL I EINLEITUNG

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule. Lehrplan Japanisch für Muttersprachler

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009

LATEINISCHE GRAMMATIK

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Inhalt. Vorwort Einleitung Lautlehre / Phonetik. Grundlagen

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Die Grundschulgrammatik

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK


Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift -

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Artikelwörter. Jason Rothe

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhalt.

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Morphologie und Wortbildung (II)

Deutsche Schule Tokyo Yokohama. Lehrplan. Wahlfach Japanisch für Nicht-Muttersprachler ab Klasse 6

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Zur Definition von Internationalismen

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Basistechnologie I Morphologische Analyse

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Ungarische Grammatik

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Die Rolle des Kontextes

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Tutorium Prolog für Linguisten 12

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Dass Irak Massenvernichtungswaffen weder besass, noch besitzt, noch besitzen wird.

Britannic !&/()=? Extra Light. Aber nicht nur die so genannten Embedded Devices in mobilen Telefonen, Bordinformationssystemen

III. Sprachliche Ebenen

(c) Schulbedarfszentrum

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Transkript:

Sprachstrukturen: Japanisch Referentin: Katharina Blinova Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Maschinelle Übersetzung Leitung: Prof. Dr. J. Rolshoven

Japanisch: Allgemeines Sprachaufbau Grammatik Wortschatz Schrift Problematik der Sprachmodulierung Schrift Erkennen von Sprachstrukturen Ambiguität

Allgemeines Gesprochen in Japan (Amtssprache), USA, Brasilien, verstanden in Teilen Süd-Koreas und Taiwan 127 Millionen Sprecher (Muttersprachler)

Ling. Klassifikation Herkunft und Einordnung umstritten Altaische Sprachgruppe (umstritten) Japonische Sprachen Japanisch Ryûkyû-Sprachen (z.b. Okinawa) Agglutinierend (Nicht verwandt mit Chinesisch!)

Sprachaufbau Keine komplizierten Lautbildungen Ca.150 Silben Grundform der Silben offen und kurzvokalisch Lange Vokale, Doppelkonsonanten und Nasale an der Silbengrenze bei der Formenbildung Bildung grammatikalischer Formen durch das Anfügen der Partikel am Wortende Partikel: suffix-ähnlich; vergleichbare Funktionen wie Flexionen, Präpositionen und Konjuktionen; Hilfsverben

Sprachaufbau Kein Kasus, Numerus, grammatisches Geschlecht oder grammatische Person Keine Artikel Keine spezielle Zukunftsform bei Verben Verschiedene Höfflichkeitsebenen Grammatikalisch bzw. durch Gebrauch spezieller Register Verben und Adjektive ähneln sich funktional

Grammatik Satzbau: Subjekt-Objekt-Prädikat Nur die Position des Prädikats ist fixiert Prädikate: Verben und Adjektive einzige Wortformen, die sich verändern (Partikel) Tendenz zu Ellipsen (bes. beim einfachen Still) Thema und Subjekt gleichwertig linksverzweigende Sprache (=Beschreibendes vor dem Bestimmten)

Grammatik Adjektive auch in adverbialer Funktion Modifikation durch Partikel Ähnlich wenn mehrere Adjektive gleichzeitig verwendet werden Substantivierung von Adjektiven und Verben mittels Partikel Wortbildung

Grammatik Transitive und intransitive Verben: Transitive Verben können mittels der Akkusativpartikel an ein direktes Objekt gebunden werden Kein direktes Objekt wenn der Akkusativpartikel vor einem intransitiven Verb vorkommt Partikel kennzeichnen den Ausgangspunkt einer Bewegung Partikel kennzeichnen einen konkreten Bewegungsablauf

Wortschatz Zahlreiche Lehnwörter Am meisten aus dem Chinesischen ( sinojapanischer Wortschatz ) Englisch Koreanisch Portugiesisch Deutsch Französich Wasei-eigo (Scheinanglizismen) & Portmanteau Spezialisierte Zählwörter: japanisch und sinojapanisch;

Schrift Eigenes Schriftsystem, Mischung chinesischer Wortzeichen (kanji) und aus ihnen abgeleiteter japanischer Silbenzeichen (2 Silbenalphabete: hiragana & katana) Rômaji: lateinisches Alphabet

Schrift Kanji: sinojapanische Wörter, unveränderliche und bedeutungstragende Wortteile japanischer Wörter ( Wortstamm ) Anzahl der Kanji im Japanischen: ca.50 000 insgesamt, allerdings ca. 5000 bzw. 2000 tatsächlich im Alltag Kun-yomi: japanische (wörtl. Sinn ) -Lesung On-yomi: chinesische (wörtl. Klang ) -Lesung Hiragana: grammatische Elemente und zahlreiche japanische Wörter Katakana: vor allem Fremdwörter/-namen, Neologismen, einige Lautmalereien

Schrift Schreibrichtung: von oben nach unten, von rechts nach links horizontal von links nach rechts In der Regel keine Leerstellen zwischen den einzelnen Wörtern.

Problematik Darstelung der Schrift Erkennen von Satzstrukturen Ambiguität bzw. Kontextabhängigkeit

Darstellung der Schrift Installation von Language-Packs bei Windows (IME)? Änderung der Kodierung: Unicode-kompatible EUC bzw. JIS und Shift-JIS Modifikation um interne Romaji-Parser

Erkennen von Strukturen Keine standartisierte Leerstellensetzung Mögliche Lösung: Trennung nach Kategorien, nicht Flexionen Partikel als Token

Ambiguität Zahlreiche gleichlautende Wörter bzw. Wortteile Eindeutigkeit bei Kanji Unterscheidung zwischen Gegenwart und Zukunft Kontext, Verlaufsform Transitive vs. Intransitive Verben, bes. bei aus sinojapanischen Nomen gebildeten Verben entsp. Markierung im Lexikon

Ambiguität Attributiv-Form der Verben gleicht der Grundform (=lexikalische Form) Übersetzung im Deutschen meistens als Nebensatzkonstruktion Stellung des Prädikats im Satz disambiguierend: Grundform am Satzende

Ambiguität Interpersonales Bezugssystem, z.b. bei Absichtsform Kontext Bsp.: kein formeller Unterschied im Japanischen zwischen Ich will was essen und Lass uns was essen situationsabhängiger Sprachgebrauch Befehlsform bzw. Höflichkeitssprache Geben und Bekommen (problematisch beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Japanische)

Lexikalisches Wissen Jim Breen's WWWJDIC Japanese Dictionary Server http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/wwwjdic. html (Japanisch - Englisch, Englisch - Japanisch) Wadoku von Ulrich Apel: http://www.bibiko.de/wadoku/ bzw. http://www.wadoku.de/ (Japanisch - Deutsch)

Quellen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=japanische_sprache&old id=48285941 Lewin, Bruno et l. (1983). Einführung in die japanische Sprache. Wiesbaden: Harrasowitz Shudo, Kosho; Narahara, Toshiko; Yoshida, Sho. (1980). Morphological aspect of Japanese language processing. http://citeseer.ist.psu.edu/588425.html http://www.wadoku.de/wiki/display/wad/japanische+grammatik