Unterricht für Mittelköpfe? (Trapp, 1810)

Ähnliche Dokumente
Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am

Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Differenzierung des Unterrichts

Differenzierung in der Sekundarstufe II gestalten

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017

Den richtigen Weg wählen

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Vielfalt und Individualität in der Schule

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Phaedrus-Fabeln binnendifferenziert und schülerorientiert unterrichten

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Unterrichten und Erziehen

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen!

Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Schulpolitischer Konsens für NRW

Informationen zur Realschule plus

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Eine bessere Schule für Hamburg.

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Norbert Zeller

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Chancen werden Realität!!!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Mitte - Oberschule - Eine Schule für alle Kinder

Portal B2 Umgang mit Heterogenität. Herzlich willkommen. zu Vielfalt macht schlau(er) Die Primarstufe der Gemeinschaftsschule rttemberg

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN. Eine Schule (1-13) mit einem Konzept

Realschulen im Umkreis

Lernerleistungen messen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Chancen werden Realität!!!

Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Stand: 11. Mai Homepage:

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Modul 7a Binnendifferenzierung WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

UMGANGMIT HETEROGENITÄT. Folie 1

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

EINE Schule für ALLE

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

VORBEREITUNGSSEMINAR ZUM FACHDIDAKTISCHEM BLOCKPRAKTIKUM DOZENTIN: STDIN C. HOMBERG-HALTER THEMA: BINNENDIFFERENZIERUNG

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Laborschule Bielefeld. Definition

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Vielfalt macht schlau!

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Transkript:

Unterricht für Mittelköpfe? (Trapp, 1810)

Heterogenität und Binnendifferenzierung Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten besser gefördert werden?

Gliederung Heterogenität eine Bestandsaufnahme Wege der Binnendifferenzierung von der Diagnose zum Angebot eine Bitte

Heterogenität - bedeutet Unterschiedlichkeit/ Uneinheitlichkeit - darf als Grundmerkmal aller Lerngruppen gelten LP-Entürfe: je länger Sie eine Lerngruppe unterrichten, desto schärfer nehmen Sie die Unterschiede wahr.

Heterogenität ist n Fakt b.w.

Das Handout zeigt, wie weit das Feld der Heterogenität ist und welch facettenreiches Bild entsteht, wenn man konsequent weiterfragt zeigt auch den Grund hierfür: Wer die Heterogenität einer Lerngruppe ernst nimmt, nähert sich der Individualität ihrer Teilnehmer an.

gelangweilt? irritiert? beunruhigt?

Zur Beruhigung: Äußere Differenzierung......versucht der Leistungsheterogenität zu begegnen: gegliedertes Schulsystem, Abschulung: 11,2 % der Gymnasialschüler (Pisa- Konsortium 2001, 476f.) Kurssystem im Wahlpflichtbereich Lks und GKs in der Oberstufe unter der Annahme einer horizontalen Durchlässigkeit, die aber oft nur eine vertikale ist

ABER: Gymnasium als Haupt-schule : Übergangsquoten - in Universitätsstädten >50%, Tendenz?? - in RLP-Durchschnitt: 39,7%, TR: 44% Köller, 19: von homogenen Lerngruppen kann im Gymnasium keine Rede sein, weder prinzipiell noch empirisch. Heterogenität auf hohem <kognitiven> Niveau

Die Zuspitzung: PISA (2000) zeige das niederschmetternde Ergebnis, dass wir im Umgang mit dem Problem der Heterogenität nahezu Weltspitze im negativen Stil sind. (nach v.d.groeben, Pädag.09/03, S.7) PISA E (2003), S.76ff. mit dem steigenden Schulbesuch an Gymnasien wachsen die Schwierigkeiten, im untersten Leistungsbereich angemessen zu fördern, um gymnasiale Mindeststandards zu sichern. Die Sicherung dieser Mindeststandards sei ein Problem der Förderung und des professionellen Umgangs mit Leistungsheterogenität im Unterricht.

Der ministerielle Appell - liegt seit 10.04.1992 (!) vor: Innere Differenzierung muss wegen der Vielfalt der Lernvoraussetzungen durchgängiges Unterrichtsprinzip sein. (Rundschreiben des MfBK von 10. April 1992, Empfehlungen für die Arbeit in der SEK I, 4)

Schulgesetz (III, 2004) 10 (1) Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Alle Maßnahmen der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung in innerer und äußerer Form tragen diesem Ziel Rechnung. 25 (2): Lehrkräfte haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sowohl im Hinblick auf die individuelle Entwicklung und Förderung als auch im Hinblick auf die Schullaufbahn zu beraten.

Schulordnung (VI, 2009) 2 (1) Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. 49 (1) Unterricht zielt auf die ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler; Jede Schülerin und jeder Schüler ist entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern.

QualitätsRahmen Schulentwicklung: IX: Unterrichtsqualität, 6. Umgang mit Heterogenität, Differenzierung

Aktionismus? WAS ALSO TUN? euphorische Formeln VIELFALT statt EINFALT, VIELFALT als CHANCE, WERDET FINNEN!???

eine Antwort: Pragmatismus

Binnendifferenzierung wächst immer stärker in den Unterrichtsalltag hinein. (Meisters 100 Wege, Ahlrings Muster und Module der Differenzierung ) beginnt im Bereich der Didaktik will die latent vorhandenen Differenzierungspotenziale eines Themas erfassen und wirksam werden lassen will zumindest das Mögliche nicht unterlassen

Wege der Differenzierung von der Diagnose zum Angebot

1) Phasen lehrerzentrierter Unterrichtsformen Differenzierung durch Methodenvarianz (kurze EA/ PA mit der Möglichkeit einer persönlichen Betreuung/ Ansprache/ Hilfestellung auf Augenhöhe ) Differenzierung nach Lernzugängen (Medieneinsatz: Sehen, Hören; Produkt-/Handlungsorientierung: Tun; Auftaktseiten, Begriffs-, Methodenglossar im Lehrbuch nutzen!) Differenzierung nach Lernhilfen Strukturierungshilfen und Arbeitstechniken nach Diagnose der Lernmöglichkeiten und Leistungsgrenzen der S&S vorschnelle Etikettierungen vermeiden, möglichst im Team!

3) Offene Unterrichtsformen Differenzierung durch Individualisierung (Lernkartei, Lernprogramme; Freie Wahl der Arbeit, Wochenplan; Lernstationen, Lernwerkstätten) Differenzierung durch Gruppenunterricht: ausgehend vom Oberthema des Unterrichts erfolgt im Plenum nur die Strukturierung, Steuerung und Präsentation der Ergebnisse; über mehrere Wochen arbeiten die S&S an dem Unterthema ihrer Wahl, für die Umfang, Materiallage und Komplexität des Themas, vor allem aber individuelles Interesse ausschlaggebend sein sollten. Differenzierung durch projektorientiertes Arbeiten (freiere Themenfindung, individuelle Bestimmung des Lernortes, der Sozialform, des Niveaus und des Umfanges des Produktes)

2) Phasen der Übung und des Übergangs zu offeneren Unterrichtsformen Differenzierung durch Zusatzangebote (Quantität) Fundamentum/Additum (Lernschleife) Differenzierung durch Niveauunterschiede (Qualität) Differenzierung nach dem Grad der Selbstständigkeit: eine Gruppe arbeitet still, eine andere mit Lehrer; Experten als Helfer, Tandemlernen

Differenzierung nach Niveauunterschieden als AUFTRAG GA nach Fächern/Domänen: D, E, NW, GW, Sp Aufgabe: Beispiel für Differenzierung nach Niveauunterschieden Voraussetzungen? pädagogische Fragen?

BITTE: ÜBERFORDERN SIE SICH NICHT! MUT zum ANFANGEN/ AUSPROBIEREN: Verschiebung der Perspektive: was bislang der Perfektionierung des Lehr/Lernbetriebes galt, in den Dienst der PLURALITÄT stellen! MUT zu KLEINEN SCHRITTEN, die größer werden: ~ fachliche Sicherheit/Überblick ~ klare Zeitvorgaben ~ Vertrauen zur Lerngruppe (die ja nicht im kontrollfreien Raum agiert) ~ Team (z.b. Zweiersituation des angeleiteten Unterrichts) MUT RÄUME ZU SCHAFFEN, und ZU NUTZEN, d.h. das weite Feld der schülerzentrierten Unterrichtsphasen und offenen Unterrichtsformenformen durch Binnendifferenzierung zu gestalten und abzusichern, indem gerade den schwächeren bzw. nicht leistungsbereiten, mit dieser Arbeitsform oft zu sehr geforderten S&S. ein Angebot gemacht wird.