Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber

Ähnliche Dokumente
Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Psychoedukation: Termin 4: Wie wirkt sich Aktivität auf meine Stimmung aus?

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Emotionale Intelligenz

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Struktur von Schemata

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

5. Der Rational Choice Ansatz

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

richtig emotional werden

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

Singen als Lebenshilfe

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Klinische Psychologie Grundlagen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Ralf Brand. Sportpsychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Psychotherapie bei Depressionen

Grundlagen der Sportpsychologie

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Psychologie und körperliche Bewegung

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Einführung in die Sportpsychologie

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

5.2 Ergebnisdarstellung

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation

Seminar: Interessen und Emotionen in Organisationen. Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

kultur- und sozialwissenschaften

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

+ Leitthemen. Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse. 1. Theoretischer Hintergrund

Gesundheitspsychologie

Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das?

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Gelius Heidelberg 12/2014

Process-experiential psychotherapy

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Bestandsaufnahme und Problematisierung

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Transkript:

Kognitive und affektive Aspekte 1 Running head: KOGNITIVE UND EMOTIONALE ASPEKTE Zeitschrift für Sportpsychologie, 14/1, 2007 by Hogrefe Verlag DOI 10.1026/1612-5010.14.1.1 Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber Ralf Brand und Wolfgang Schlicht Universität Stuttgart Veröffentlicht im Jahr 2007, in: Zeitschrift für Sportpsychologie, 14, 1-2.

Kognitive und affektive Aspekte 2 Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber. Emotionale Zustände und Prozesse haben wesentlichen Einfluss auf unser Verhalten. Kahneman (2003) hat das in einem allgemeinen Überblick über das Wesen von Entscheidungen deutlich gemacht. Gefühle begleiten unser tägliches Verhalten, sie eilen ihm voraus und stellen sich als Konsequenzen von Verhalten und damit auch von gesundheitsrelevantem Verhalten ein. Entgegen dieser Binsenweisheit hat sich die relevante gesundheitspsychologische Literatur bislang aber nur in einer eingeschränkten Weise mit der Rolle von Emotionen im Prozess der Gesundheitsverhaltensänderung befasst. Die Arbeiten der Gruppe um Howard Leventhal oder Kim Witte haben Furcht und Angst, die Gruppe um Peter Salovey hat,mood repair, also die Art wie Menschen ihre Stimmung durch Verhalten beeinflussen, als regulative Form des Verhaltens thematisiert. Sicher, hier und da, vereinzelt also, gibt es weitere Studien, die Gefühle und Emotionen im Kontext der Gesundheitsverhaltensforschung aufgegriffen haben. Meist - wie auch in den eigenen Arbeiten - geschah dies aus der Perspektive der Wohlbefindensforschung, also im Rahmen von Wirkungsstudien. Ein elaborierter theoretischer Entwurf, vergleichbar den Kontinuum-Modellen der Gesundheitspsychologie, über die Rolle von Emotionen im Prozess der Gesundheitsverhaltensänderung aber fehlt bislang. Die Forschung wird von Rational-choice- Modellen dominiert. So wird der Prozess der Intentionsbildung meist als ein rationales Kalkül, zum Beispiel über Kosten und Nutzen einer Verhaltensänderung dargestellt. Vor allem kognitive Determinanten der Verhaltensänderung werden akzentuiert (siehe Schwarzer, 2004, für einen allgemeinen und Fuchs, 1997, für einen auf Sport und körperliche Aktivität bezogenen Überblick).

Kognitive und affektive Aspekte 3 Dies geschieht allerdings mit einem beachtlichen Grad an empirischer Bewährung. Deshalb geht es auch nicht darum, die Bedeutung kognitiver Variablen für die Modellierung von Gesundheitsverhalten gering zu schätzen. Vielmehr erscheint es sinnvoll, das bewährte Wissen um eine stärkere Berücksichtigung von emotionalen Verhaltensanteilen zu ergänzen. In den zurückliegenden Jahren sind Überblicksbeiträge erschienen, in denen Evidenzen zur Rolle von Emotionen in der Verhaltensregulation zusammengetragen wurden (Ryff & Singer, 2003; Salovey, Rothman, Detweiler & Steward, 2000). Sie laden zu einer Problematisierung der dominant kognitiven Ausrichtung der Gesundheitsverhaltensforschung ein. Zwei Ansatzpunkte seien zu Illustrationszwecken herausgegriffen. So verweisen etwa Salovey et al. (2000) auf den Befund, dass Gesundheitsverhaltensentscheidungen anders ausfallen, je nachdem ob sich das Individuum gerade in einer positiven oder negativen Stimmungslage befindet. Der Auffassung dieser Gruppe nach spricht auch vieles dafür, dass das Erleben positiver emotionaler Zustände die Resilienz (die psychische Stärke, die es einem Menschen ermöglicht, Krisen, erschwerende Bedingungen und neue Herausforderungen erfolgreich zu meistern) fördert und es Menschen erleichtert, persönliche Gesundheitsrisiken zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren. In einer anderen Arbeit leiten Ryff und Singer (2003) aus aktuellen Erkenntnissen der Emotionsforschung fünf Empfehlungen ab, die für zukünftige Forschungsbemühungen in der Gesundheitsverhaltensforschung richtungweisend sein könnten. Demzufolge sollten wenn Emotionen thematisiert werden, 1. stets auch die emotionsauslösenden Stimuli mitbetrachtet, also die Situationen analysiert werden, in denen jene Emotionen auftauchen. 2. Neben dimensionalen Modellen (wie sie in der Wohlbefindensforschung zuletzt bevorzugt wurden) sollten verstärkt auch wieder kategoriale Emotionsmodelle berücksichtigt

Kognitive und affektive Aspekte 4 werden. Dabei wäre zu bedenken, dass emotionsbehaftete Episoden im Erleben von Individuen nicht selten von mehreren, mehr oder weniger gleichzeitig auftretenden und nicht nur von einzeln und isoliert auftretenden Emotionen geprägt sind. 3. Um die beträchtlichen interindividuellen Differenzen im emotionalen Erleben von Menschen besser verstehen zu können, erscheint es notwendig, dass phänomenologische Erkenntnisse systematisch auf neurobiologische bezogen werden und umgekehrt. 4. Viele Untersuchungen fokussieren auf die unmittelbare Bedeutung zeitlich kurzer emotionaler Episoden. Für die Gesundheit bedeutsam dürften aber vor allem sich wiederholende (kumulierende) oder chronische Emotionen sein. 5. Positive Emotionen wie Glück oder Neugier, und negative Emotionen, wie zum Beispiel Ärger oder Niedergeschlagenheit, können gleichermaßen zur Gesundheit beitragen. Der Blick auf das Zusammenspiel wechselnder emotionaler Zustände könnte entscheidend sein, wenn es gilt, deren gesundheitsprotektives Potenzial korrekt abzuschätzen. Wir haben dazu eingeladen, das Thema Emotionen und Gefühle im Kontext des Gesundheitsverhaltens mit Originalbeiträgen und Positionsreferaten zu behandeln. Wir wollten damit eine Debatte in der sportpsychologischen Gemeinde zur Rolle und Bedeutung von Emotionen im Gesundheitsverhalten initiieren und unser eigenes Unbehagen an der Vernachlässigung der Emotionen auf diesem wichtigen Gebiet der Sportpsychologie deutlich machen. Wir danken den Herausgebern der Zeitschrift für Sportpsychologie für die Gelegenheit, als Gastherausgeber für das so geöffnete Forum. Wir danken den Autoren und Autorinnen für Ihre Beiträge und den Gutachtern und Gutachterinnen für Ihre hilfreichen und wertvollen Kommentare. Herausgekommen bei diesem Arbeitsprozess ist das vorliegende Heft. Changiz Mohiyeddini und Stephanie Bauer gehen im ersten Beitrag, im Rahmen einer Untersuchung zur Theorie des geplanten Verhaltens der Frage nach, ob emotionale

Kognitive und affektive Aspekte 5 Reaktionen, die durch das Bilden einer Verhaltensintention erzeugt werden, besser als die Intention allein, den von Personen in gesundheitssportliche Aktivität investierten Zeitumfang vorhersagen können. Anschließend berichten Elke Knisel, Claudia Ziegler, Dorota Lezinsky und Hanno Strang über Evaluationsergebnisse zu einer Interventionsmaßnahme, mit der übergewichtige und adipöse Jugendliche zu mehr körperlicher Aktivität und einem bewussten Essverhalten angehalten werden sollen. Die Maßnahme basiert auf der Theorie der willentlichen Handlungssteuerung und zielt im Wesentlichen auf die Verbesserung der Selbststeuerungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Affektregulation. Im dritten Beitrag präsentiert Corinna Leonhardt mit Stefan Keller und Kollegen Ergebnisse aus einer großen Interventionsstudie mit Rückenschmerzpatienten, in der die Rolle von Depression und Bewegungsangst-Kognitionen in ihrer Bedeutung für das Aufnehmen regelmäßiger körperlicher Aktivität bzw. des Rückfalls in Inaktivität untersucht wurde. Schließlich stellen Jens Kleinert, Marion Golenia und Babett Lobinger in einem Positionspapier ein Strukturmodell zur Diskussion, das der theoretischen Einordnung emotionaler Prozesse in die Regulation von Gesundheitshandlungen dient.

Kognitive und affektive Aspekte 6 Literatur Fuchs, R. (1997). Psychologie und körperliche Bewegung. Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen. Göttingen: Hogrefe. Kahneman, D. (2003). A perspective on judgment and choice - Mapping bounded rationality. American Psychologist, 58, 697-720. Ryff, C. D. &Singer, B. H. (2003). The role of emotion on pathways to positive health. In R. J. Davidson, K. R. Scherer & H. H. Goldsmith (Eds.), Handbook of affective sciences (pp. 1105-116). New York: Oxford University Press. Salovey, P., Rothman, A. J., Detweiler, J. B. &Steward, W. T. (2000). Emotional states and physical health. American Psychologist, 55, 110-121. Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. (3., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.