Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Ähnliche Dokumente
Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

SGI-Workshop, H.U. Rothen

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

DRG-Kodierung anhand eines Beispiels

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Vorsprung durch Wissen!

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Entwicklungsschwerpunkte und Abbildung von speziellen Leistungsbereichen in der SwissDRG-Version 7.0 / 2018

CHOP-Kodes der Palliative Care

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Codierung: wie entsteht eine DRG?

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

SwissDRG 2016 Ernährungsberatung , Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG

Auswirkung pflegerelevanter Kodierung auf den Pflegeprozess

ST Reha Aktueller Stand. 2. Swiss Reha-Forum

Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Medizinische Klassifikation und deren Verwendung

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Der nationale Messplan Rehabilitation

Was bedeuten Fallpauschalen für das Inselspital? Der aktuelle Stand der Einführung

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

Klinische Kennzahlen

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Defibrillatoren DRG BIOTRONIK / Reimbursement

SwissDRG keine Einbahnstrasse: Dialog der SwissDRG mit den Spitälern

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

50899 Köln PD Dr. L. Pientka Bremen,

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a

Kohlhammer Krankenhaus. Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. von Boris Rapp. 1. Auflage. Kohlhammer 2007

Medizinische Klassifikationen

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte. Gesamtvergütung KS87a

Gesicherte Erträge und reduzierte Rückweisungen unter SwissDRG 3.0. Einleitung: Rolf Malk Referent & Experte: Andreas Gerhard

Institutionen, Gesellschaften usw.

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Kodierung und Kodierregeln Neuerungen für 2004

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

M. Werners, O. Endrich

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

MALK MEDIZIN CONTROLLING AG

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

UPDATE Ernährung unter SWISS DRG: Überblick und Aktuelles 2018

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Zu Chancen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Struktur und Organisation: Geriatrie-Komplexleistung im DRG-Abrechnungssystem

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS)

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Vernehmlassung zur Definition des HSM Bereichs Behandlung von schweren Verbrennungen

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement

DRG. An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu. Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA. Mythen, Legenden und Facts

BKG-Pressekonferenz am

Datenschutz und Prozesse im DRG- Zeitalter. Marc Schwarz, 27. Januar 2011

Strukturforderungen im DRG-System Praktische Hinweise zur Sicherung der strukturabhängigen. Djordje Nikolic

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Qualitätsbericht 2015

Transkript:

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern,

Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2

Systementwicklung: von Behandlung zu Komplexbehandlung 3

Was ist eine Komplexbehandlung? Etablierte Behandlungsmethode inkl. Guidelines mit Definierten medizinischen Indikationen Benötigter Infrastruktur Definierter Fachkompetenz Geforderter Interdisziplinarität Definierter Intensität der Therapie Zertifizierung durch nationale Fachgesellschaften & Kommissionen 4

2 kodierte Fälle, 2 Rechnungen Fall 1: 11 000 CHF * 1.111 = 12 221 CHF Fall 2: 11 000 CHF * 1.452 = 15 972 CHF 3 751 CHF mehr, wofür? 5

Was verbirgt sich dahinter 99.BA.11 6

Kriterien CHOP = Rahmenbedingung 7

Was verbirgt sich dahinter? Diagnose / Indikation Fachkompetenz Multidisziplinarität Team Guidelines Zertifizierung 8

Verbirgt sich noch mehr dahinter? Fachkompetenz Personalschlüssel Infrastruktur Behandlung Infrastruktur Diagnostik Unmittelbarer Beginn der Physio-, Ergo-, Logotherapie 9

Dokumentation in der Klinik 99.BA.11 Kodierung 10

Abbildung im SwissDRG-System SwissDRG-Logik als Spiegel der medizinischen und betrieblichen Entwicklung 11

USA ICD-9 4 000 Kodes Der Prozeduren-Katalog CHOP 1979 2015 CH CHOP 2015 20 000 Kodes Medizinische Fachgesellschaften 12

Abbildung einer neuen Prozedur im CHOP-Katalog und im DRG-System 2015 2017 2019 2020 CHOP- Antrag Kodierung Erfassung der Kosten Kalkulation der Kostengewichte Abrechnung mit dem Versicherer 13

Entwicklung der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung in der Schweiz 2008: 2 DRGs gesteuert durch die Tracheotomie, keine andere Berücksichtigung einer maschinellen Beatmung oder einer intensivmedizinischen Behandlung im DRG- System (im 2008 AP DRG) Im 2008 erstmal eine intensivmedizinische Komplexbehandlung kodierbar 14

Swiss-DRG Version 4.0 2015 18 reine «intensivmedizinischer» DRGs, 6 CHOP-Komplexbehandlungskodes-Kategorien ICU & IMC, insgesamt ca. 150 CHOP-Kodes 99.B7.1 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) des Erwachsenen, nach Aufwandspunkten 99.B7.2 Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur), nach Aufwandspunkten 99.B7.3 Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Neugeborenenalter (Basisprozedur), nach Aufwandspunkten 99.B8.1 Komplexbehandlung des Erwachsenen in einer Intermediate-Care Unit (IMCU), nach Aufwandspunkten 99.B8.2 Komplexbehandlung im Kindesalter in einer Intermediate-Care Unit (IMCU), nach Aufwandspunkten 99.B8.3 Komplexbehandlung im Neugeborenenalter in einer Intermediate-Care Unit (IMCU), nach Aufwandpunkten 15

Lebenszyklus einer Komplexbehandlung im Fallpauschalen-System Behandlung in den Fachkreisen etabliert Fachgesellschaft stellt die Anforderungen, formuliert die CHOP-Kode-Kriterien und sichert somit die Qualität Jährliche Revision der Kriterien und deren Anpassung durch Fachexperten Praktische Umsetzung der Standards in den Centren Interne Kontrollen (Klinik, QM, Medizincontrolling) Externe Kontrollen (Versicherer, BAG, Q-Initiativen, Fachgesellschaften, Forschung) 16

Trend zu «technischen» Leistungen? 17

Psychosoziale Intervention als Komplexbehandlung Quelle: Dr. med. N. Egloff, Leiter Psychosomatik Inselspital 18

MMST in der Praxis: Gesamtpaket mehr als die Summe Klassischer Behandlungsplan Behandlungsplan MMST 19

Umsetzung im Inselspital Dr. med. N. Egloff, Leiter Psychosomatik, Departement Allgemeine Innere Medizin 20

Multimodale Schmerztherapie in der Forschung 21

Qualität definieren, sichern, messen 22

Evidenz: Komplexbehandlung des Schlaganfalls in einer Stroke Unit als Beispiel 23

Forschung 24

Internationale Guidelines 25

Intensivmedizinsche Komplexbehandlung: Methoden zur Verbesserung der Qualität 26

Qualitätsmessung mit Routinedaten Qualitätsindikatoren BAG 27

Ist es möglich die Wirtschaftlichkeit und die Qualität gleichzeitig zu fördern? 1955 2015 28

Dokumentation & Praxis Im Jahr 2013 wurden im Inselspital 3 090 Komplexbehandlungen kodiert Im Jahr 2014 wurden im Inselspital 11 186 Komplexbehandlungen kodiert Im CHOP 2015 gibt es 51 CHOP-Kodes für Komplexbehandlung und 15 für die Komplexdiagnostik 29

Im internationalen Vergleich 30

Komplexbehandlungen fordern die Qualität der Behandlung Komplexbehandlungen basieren auf medizinischer Evidenz Geben Standards vor Setzen die höchsten Anforderungen an die Qualität der Behandlung durch die Definition der Fachkenntnisse, des benötigten Personals, der Infrastruktur Kontinuierliche Überprüfung Intern: Einhaltung der geforderten Kriterien & Definitionen als Voraussetzung für die Abrechnung Intern: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit (Deckungsgrad pro DRG) Intern: Budgetierung & Business Plan in den Kliniken Extern: Einhaltung der geforderten Kriterien & Definitionen durch die Versicherer Extern: Zertifizierung der Behandlungseinheit Extern: Regelung der Wirtschaftlichkeit durch das SwissDRG-System Extern: Revision der Kriterien und Guidelines durch die Fachgesellschaften 31

Komplexbehandlungen liefern einen Beitrag zur Sicherung der Qualität der medizinischen Behandlung unter SwissDRG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32