Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG UND BEWERTUNG IM FACH DEUTSCH AM GYMNASIUM IM GHZ

LEISTUNGSBEWERTUNG. Sekundarstufe I / S II - Gymnasium / Gesamtschule f ü r Physik. Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW)

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Rechtliche Grundlagen

Leistungsbewertung an der August-Dicke-Schule im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Tabelle 1: Anforderungsbereiche und Kompetenzbereiche im Fach Biologie

Evangelische Religionslehre

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung Informatik

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung Biologie am AMG

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungskonzept des Faches Musik

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Wüllenweber Gymnasium Bergneustadt. Konzeptionen und Absprachen zur Leistungsbewertung am Wüllenweber-Gymnasium

Anforderungsbereiche:

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertung im Fach Latein

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

15-14, , ,5 3-

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Biologie Stand

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG. Sekundarstufe I / S II - Gymnasium / Gesamtschule f ü r Evangelische und Katholische Religionslehre

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertungskonzept

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungskonzept des Faches Deutsch

Wo bitte geht s zum Abitur?

Haranni-Gymnasium Herne

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Transkript:

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere FÖRDERUNG der Schülerin oder des Schülers sein und sollte daher von pädagogischen Elementen geprägt sein. Abs. 2 Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. APO-GOSt 1 Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (vom 05.10.1998/ geändert 14.06.2007) Schriftliche Leistungen: 1.Klausuren Anzahl und Dauer ( 14 APO-GOSt ) Jgst. 11 Pädagogik = 1 (2 Std.) pro Hj. Jgst. 12 / 13.1 LK = 2 (3-4 Std.) pro Hj. GK = je 2 pro Hj. (2-3 Std.) Eine Klausur in Jg. 12 (in einem Fach) müssen Schüler/innen durch eine Facharbeit ersetzen (einheitliche Absprache in Schulen über den Zeitraum). Jgst. 13.2 Klausur unter Abiturbedingungen LK (1./2. Abiturfach) = 1 (4,25 Zeitstd.) GK (3. Abiturfach) = 1 (3 Zeitstd.) GK (4. Abiturfach) = keine Häufigkeit ( 14 Abs. 3 APO-GOSt): nicht mehr als 3 pro Woche (sind i.d.r. vorher anzukündigen; s.u.: zentrale Planung durch die Schule) nicht mehr als 1 pro Tag Verteilung Zentrale Planung und Koordination pro Quartal für alle Fächer einer Jahrgangsstufe durch die Schule 1 APO-GOSt: Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der Gymnasialen Oberstufe (Ausbildungs- und Prüfungsordnung).

Allgemeine Grundsätze ( 13 APO-GOSt) Verstöße gegen sprachliche Richtigkeit und äußere Form sind angemessen zu berücksichtigen. Notenabsenkung ist in Jgst. 11 um max. eine Notenstufe, in Jgst. 12/13 um max. zwei Notenpunkte möglich. ( 14 APO-GOSt ): Für Klausuren gelten Richtlinien und Lehrpläne für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Aufgabenstellung muss auf die Anforderungen der Abiturprüfung vorbereiten. Rückgabe ( 14 Abs. 5 APO-GOSt): Dto. Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit Schülern/Schülerinnen zur Einsichtnahme der Eltern mit nach Hause gegeben und müssen auf Verlangen spätestens nach einer Woche an die Schule zurückgegeben werden. Erst nach Rückgabe und Besprechung der Klausur darf eine neue Klausur geschrieben werden. Nachschreibtermin ( 14 APO-GOSt, VV 14.52): Für Schüler/innen, die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbracht haben, muss ein Nachschreibtermin angeboten werden. Dieser ist möglichst zeitnah anzusetzen. Aufgabenarten im Fach PÄDAGOGIK (RL 2 S II, S.65) Vorbereitung auf Anforderungen im schriftl. Abitur: allmähliche Annäherung an Aufgabenformate und Leistungserwartungen in Jgst. 11-12: Aufgabenart 1) materialgebundene Aufgaben mit untergliederter Aufgabenstellung Aufgabenart 2) nicht-materialgebundene Aufgaben mit untergliederter Aufgabenstellung Anforderungsprofil der Abiturprüfung ( 22 APO-GOSt): Orientierung der Abiturprüfung (v.a. ab Jgst. 12) an den RL und LP der einzelnen Fächer Nachweis grundlegender Kenntnisse und Einsichten in den Prüfungsfächern, Anwendung fachspezifischer Methoden, Offenheit für fachübergreifende Perspektiven 2 RL: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein- Westfalen, Erziehungswissenschaft, 1999

Verlängerung der Vorbereitungs- und Prüfungszeiten sowie sonstige Ausnahmen durch die obere Schulaufsichtsbehörde bei Schülern / Schülerinnen mit Behinderung möglich AFB I ( Reproduktion ) umfasst: Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet in einem gelernten Zusammenhang Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang AFB II ( Reorganisation ) umfasst: Selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang Selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen (veränderte Fragestellungen, Sachzusammenhänge, abgewandelte Verfahrensweisen) AFB III ( Transfer ) umfasst: Planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus gelernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur Bewältigung der geeigneten selbstständig ausgewählt oder einer neuen Problemstellung angepasst. 2 Leistungsbereiche RL Fach Pädagogik inhaltliche Leistung Darstellungsleistung Täuschung ( 24 APO-GOSt): bei geringem Umfang: Bewertung des mit Täuschung erbrachten Teils = ungenügend bei großem Umfang: gesamte Leistung = ungenügend bei Unklarheit und wenn Umfang der Täuschung nicht feststellbar ist: Wiederholung Abitur: Prüfling kann in besonders schweren Fällen vom Abitur ausgeschlossen werden 2. Sonstige Mitarbeit Formen der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) ( 15 APO-GOSt, Abs. 1 und 2):

Alle im Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen außer Klausuren und der Facharbeit, d.h. z.b. mündliche Beteiligung, schriftl. Übung/ Test, Protokoll, Referat. Die Schüler/innen haben keinen Anspruch auf eine von ihnen favorisierte Form der Sonstigen Mitarbeit. Angekündigte Formen können aber nicht einzelnen Schülern/Schülerinnen vorbehalten bzw. verweigert werden. Formen der Sonstigen Mitarbeit richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Holschuld vs. Bringschuld ( 48 Abs. 2 Schulgesetz, Erläuterung Nr. 2.6) In der Sek. II wandelt sich das Verhältnis von Holschuld Bringschuld zu Lasten der Schüler/innen, der Lehrer / die Lehrerin ist damit aber nicht vollkommen von der Verpflichtung einer Aufforderung zur Beteiligung entbunden. Punktesystem ( 16 APO-GOSt ): sehr gut = 15-13 Punkte gut = 12-10 Punkte befriedigend = 9-7 Punkte ausreichend = 6-4 Punkte mangelhaft = 3-1 Punkte ungenügend = 0 Punkte Allgemeine Grundsätze der Benotung ( 48 Schulgesetz) Bezugspunkt für die Leistungsbewertung können nie allein die Anforderungen der Lehrpläne sein, vielmehr muss auch der tatsächlich erteilte Unterricht berücksichtigt werden. (Erläuterungen 2.1) Der allgemeine Grundsatz, dass auch die durchschnittliche Leistungsfähigkeit der Lerngruppe zu berücksichtigen ist, bedeutet keinen Verzicht auf die für die Altersgruppe in den Richtlinien und Lehrplänen vorgesehenen Anforderungen. (Erläuterungen 2.9) Sehr gut bedeutet nicht fehlerfrei. (Erläuterung 3.3.; vgl. auch die punktgestützten Bewertungsraster in den zentralen Prüfungen) Notentendenzen können nicht dazu führen, dass mehrere solcher Noten in der Zusammenfassung zu einer schlechteren bzw. besseren Note führen. (Erläuterungen 3.4) Eine nähere Verbalisierung der Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren (im sog. Lehrerkommentar am Ende einer schriftlichen Arbeit) ist pädagogisch sinnvoll. (Erläuterungen 3.4)

Mündliche Mitarbeit ( 15 APO-GOSt, Erläuterungen Nr. 3 u. 4) Bewertungskriterien: Qualität, Quantität, Kontinuität, Progression Mündliche Beiträge lassen sich nach Anspruch ordnen (vgl. AFB I-III), z.b. Zuordnung von Fakten, Beurteilung von Thesen u. Ansätzen Eine punktuelle Bewertung der mündlichen Mitarbeit (etwa pro U-Std.) ist unzulässig, vielmehr ist die Beteiligung in längeren, unterschiedlichen Unterrichtsabschnitten zu berücksichtigen. Schriftliche Übungen /Tests ( 15 APO-GOSt, Erläuterung Nr. 7) Allgemeines: Sie dienen der Lernerfolgskontrolle, nicht der Überprüfung neuen / vorzubereitenden Unterrichtsstoffes. Aufgabenstellung unmittelbar aus dem Unterrichtszusammenhang. Sie können, müssen jedoch nicht durchgeführt werden. Sie dürfen nicht denselben Stellenwert wie Klausuren/Klassenarbeiten haben. Bewertung wie eine zusätzliche mündliche Leistung, nicht dominant bei der Bildung der Gesamtnote für die Sonstige Mitarbeit. Verbindlich für alle Schüler/innen eines Kurses, auch wenn nicht als Klausurfach gewählt. Anzahl: Gelegentlich, d.h. 1-2 pro Kurshalbjahr, in 13.2 max. 1 Zeitliche Verteilung: Darf nicht mit Klausurtag oder Klausurphase zusammenfallen; gleichmäßige Verteilung über das Kurshalbjahr Ankündigung: Muss angekündigt werden, vom Zweck her aber sinnvoll. Umfang: Rückgriff auf nicht mehr als die letzten 6 U-Stunden Dauer: 20-30 Minuten; höchstens 45 Minuten (Vorlage von Text) Aufgabenstellung: Berücksichtigung aller Anforderungsbereiche o Lösung einer begrenzten Aufgabe o kurze, begründete Stellungnahmen Bewertung: inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung (im Fach PÄDAGOGIK) Benotung und Rückgabe: obligatorisch.

Punktesystem ( 16 APO-GOSt ): sehr gut = 15-13 Punkte gut = 12-10 Punkte befriedigend = 9-7 Punkte ausreichend = 6-4 Punkte mangelhaft = 3-1 Punkte ungenügend = 0 Punkte

Allgemeine Grundsätze der Benotung ( 48 Schulgesetz) Bezugspunkt für die Leistungsbewertung können nie allein die Anforderungen der Lehrpläne sein, vielmehr muss auch der tatsächlich erteilte Unterricht berücksichtigt werden. (Erläuterungen 2.1) Der allgemeine Grundsatz, dass auch die durchschnittliche Leistungsfähigkeit der Lerngruppe zu berücksichtigen ist, bedeutet keinen Verzicht auf die für die Altersgruppe in den Richtlinien und Lehrplänen vorgesehenen Anforderungen. (Erläuterungen 2.9) Sehr gut bedeutet nicht fehlerfrei. (Erläuterung 3.3.; vgl. auch die punktgestützten Bewertungsraster in den zentralen Prüfungen) Notentendenzen können nicht dazu führen, dass mehrere solcher Noten in der Zusammenfassung zu einer schlechteren bzw. besseren Note führen. (Erläuterungen 3.4) Eine nähere Verbalisierung der Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren (im sog. Lehrerkommentar am Ende einer schriftlichen Arbeit) ist pädagogisch sinnvoll. (Erläuterungen 3.4)

Mündliche Mitarbeit ( 15 APO-GOSt, Erläuterungen Nr. 3 u. 4) Bewertungskriterien: Qualität, Quantität, Kontinuität, Progression Mündliche Beiträge lassen sich nach Anspruch ordnen (vgl. AFB I-III), z.b. Zuordnung von Fakten, Beurteilung von Thesen u. Ansätzen Eine punktuelle Bewertung der mündlichen Mitarbeit (etwa pro U-Std.) ist unzulässig, vielmehr ist die Beteiligung in längeren, unterschiedlichen Unterrichtsabschnitten zu berücksichtigen. Schriftliche Übungen /Tests ( 15 APO-GOSt, Erläuterung Nr. 7) Allgemeines: Sie dienen der Lernerfolgskontrolle, nicht der Überprüfung neuen / vorzubereitenden Unterrichtsstoffes. Aufgabenstellung unmittelbar aus dem Unterrichtszusammenhang. Sie können, müssen jedoch nicht durchgeführt werden. Sie dürfen nicht denselben Stellenwert wie Klausuren/Klassenarbeiten haben. Bewertung wie eine zusätzliche mündliche Leistung, nicht dominant bei der Bildung der Gesamtnote für die Sonstige Mitarbeit. Verbindlich für alle Schüler/innen eines Kurses, auch wenn nicht als Klausurfach gewählt. Anzahl: Gelegentlich, d.h. 1-2 pro Kurshalbjahr, in 13.2 max. 1 Zeitliche Verteilung: Darf nicht mit Klausurtag oder Klausurphase zusammenfallen; gleichmäßige Verteilung über das Kurshalbjahr Ankündigung: Muss angekündigt werden, vom Zweck her aber sinnvoll. Umfang: Rückgriff auf nicht mehr als die letzten 6 U-Stunden Dauer: 20-30 Minuten; höchstens 45 Minuten (Vorlage von Text) Aufgabenstellung: Berücksichtigung aller Anforderungsbereiche o Lösung einer begrenzten Aufgabe o kurze, begründete Stellungnahmen Bewertung: inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung (im Fach PÄDAGOGIK) Benotung und Rückgabe: obligatorisch.