Public Health Surveillance in Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Kindervorsorgeuntersuchungen

Patientensicherheit aus Patientensicht

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Klinik für Kinder und Jugendliche

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Angst vor Krankheiten

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller?

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gesund leben, Aktiv-Prämie kassieren. Bei der Krankenkasse der neuen Generation

Ich geh zur U! Und Du? U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9. 10 Chancen für Ihr Kind. Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE


Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Kieferorthopädische Behandlung

Big Data Projekte richtig managen!

Gebärmutterhalskrebs

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Kommunikationsbetrieb

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Presse-Information

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Pflege Soziales

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Industrie 4.0 in Deutschland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Name des Kindes Vorname des Kindes. Geburtsdatum: Geburtsort: Geschlecht: w. Adresse. Krankenkasse des Kindes Hauptversicherter

Transkript:

Public Health Surveillance in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer in Zusammenarbeit mit: Frau Lüdecke, Herr Dr. Friedrich, Herr Koster Der Öffentliche Gesundheitsdienst zwischen heute und morgen Stuttgart 1. Juli 2011

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Public Health Surveillance Public health surveillance is the continuous, systematic collection, analysis and interpretation of health-related data needed for the planning, implementation, and evaluation of public health practice. Such surveillance can: serve as an early warning system for impending public health emergencies; document the impact of an intervention, or track progress towards specified goals; and monitor and clarify the epidemiology of health problems, to allow priorities to be set and to inform public health policy and strategies. http://www.who.int/topics/public_health_surveillance/en/ Whitehead&Dahlgren 1991

Public Health Circle - Brandenburg 1 Surveillance der Gesundheit Systematische Datenerfassung, Pflege & Analysen Identifikation von Hochrisikogruppen, sozialbedingter bzw. regionalbezogener gesundheitlicher Ungleichheit Bericht & Datenfeedback an Datengeber 4 Anpassung Maßnahmen an veränderte Bedarfe 4 1 3 Bewertung Effektivität Beobachtung der Entwicklung der Gesundheitsziele 3 2 2 Public Health Action 2 Bündnis Gesund Aufwachsen Safe Region Brandenburg Gesund älter werden, etc

Warum ein landesspezifisches Gesundheitsmonitoring? Die amtlichen Statistiken reichen nicht aus, um die Gesundheit und soziale Lage der Bevölkerung abzubilden: Sie berücksichtigen nicht (wie Krankenhausdiagnosestatistik) oder nicht ausreichend (wie Mikrozensus) den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Lage der Bevölkerung. Sie sind nicht ausreichend regional bzw. kommunal gliederbar. Es fehlen Daten wie Verletzungen durch Gewalt oder Informationen zu Selbstverletzungen.

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Infrastruktur EU GBE RKI MUGV Datenbank Datenerfassung und Pflege Überwachung der Datenqualität Datenanalysen www.gesundheits plattform.branden burg.de Krankenhäuser Verletzungen (IDB) Influenca-likeillness Gesundheitsämter Kinderärztliche Untersuchungen (Kita, Einschüler, 10.Klasse) Zahnärztliche Untersuchungen (Kita-Kinder & Schüler <18 J) Meldepflichtige Infektionskrankheiten Kitas ARE Surveillance Frühförderstellen Frühzeitige Förderung kleiner Kinder

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Monitoring Gesundheit von Kindern Erstdiagnosen durch ÖGD Kinder im 30.-42. Lebensmonat (N=13.488) Sprachstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen 2,6% 5,8% 6,4% 14,8% Inanspruchnahme der U-Untersuchungen in % 100% 80% 60% Atopische Dermatitis (Neurodermitis) 0,2% 5,1% 40% 20% Psychische Störungen 1,2% 3,6% 0% U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U1-U7 Störungen der Feinmotorik Allergische Atemwegserkrankungen 3,0% 1,3% 2,1% 0,1% Befund Erstdiagnosen 0% 5% 10% 15%

Monitoring Gesundheit von Kindern Erstdiagnosen durch ÖGD Kinder im 30.-42. Lebensmonat (N=13.488) Sprachstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Psychische Störungen 1,2% 3,6% 6,4% Anteil der Erstdiagnosen 5,8% 2,6% des ÖGD ist deutlich zu hoch trotz 5,1% sehr guter 0,2% Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen 14,8% Inanspruchnahme der U-Untersuchungen in % 100% 80% 60% 40% 20% 0% U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U1-U7 Störungen der Feinmotorik Allergische Atemwegserkrankungen 3,0% 1,3% 2,1% 0,1% Befund Erstdiagnosen 0% 5% 10% 15%

Monitoring Gesundheit von Kindern Sprachstörungen Einschüler mit Sprach-, Sprachstörungen nach dem Sozialstatus 2006-2010, in % 40 35 30 30,4 33,6 35,3 33,2 33,7 niedriger Sozialstatus 25 20 mittlerer Sozialstatus 15 10 5 12,3 12,4 11,6 9,1 9,3 hoher Sozialstatus 0 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr

Monitoring Gesundheit von Kindern Sprachstörungen Einschüler mit Sprach-, Sprachstörungen nach dem Sozialstatus 2006-2010, in % 40 35 30 25 20 30,4 35,3 33,6Die soziale Lage 33,2 der 33,7 Familien wirkt sich auf das Sprachvermögen der Kinder stark aus. niedriger Sozialstatus mittlerer Sozialstatus 15 10 5 12,3 12,4 11,6 9,1 9,3 hoher Sozialstatus 0 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr

Monitoring Gesundheit von Kindern Impfstatus 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 Anteil der Einschüler mit abgeschlossener Grundimmunisierung Hepatitis B nach Sozialstatus 2010, in % 90,3 95,4 94,0 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 Anteil der Schüler in 10. Klassen mit abgeschlossener Grundimmunisierung Hepatitis B nach Schultyp 2010, in % 83,5 76,2 75,3 70,7 50 Hoher Sozialstatus (n=6.461) Mittlerer Sozialstatus (n=10.007) Niedriger Sozialstatus (n=2.889) 50 Gymnasien (n=1.995) Gesamtschulen (n=2.147) Oberschulen (n=5.655) Förderschulen (n=841)

Monitoring Gesundheit von Kindern Impfstatus 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 Anteil der Einschüler mit abgeschlossener Grundimmunisierung Hepatitis Die B ambulante nach Sozialstatus 2010, in % kinderärztliche Gesundheitsvorsorge 95,4 90,3 erreicht hohe Impfraten bei allen Kindern bis zur Einschulung 94,0 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 Anteil der Schüler in 10. Klassen mit abgeschlossener Grundimmunisierung Hepatitis B nach Schultyp 2010, Jugendlichen und in % insbesondere Förderschüler werden vom ambulanten Versorgungssystem 83,5 nicht ausreichend erreicht 76,2 75,3 70,7 50 Hoher Sozialstatus (n=6.461) Mittlerer Sozialstatus (n=10.007) Niedriger Sozialstatus (n=2.889) 50 Gymnasien (n=1.995) Gesamtschulen (n=2.147) Oberschulen (n=5.655) Förderschulen (n=841)

Verletzungsmonitoring www.gesundheitsplattform.brandenburg.de Verbesserung der Datenlage - Einführung der Europäischen Injury Data Base in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (CTK Cottbus) - Kontinuierliche Erfassung aller verletzten Patienten, die ambulant oder stationär behandelt werden (seit 2007) Daten zur Schwerpunktsetzung der Maßnahmen für Safe Region Brandenburg

Prozent Säuglinge höchstes Verletzungsrisiko Auslöser: Objekte der Lebensumwelt %-Anteil der Verletzungen mit Produktbeteiligung an allen Unfällen, IDB Cottbus 2007-2010 90 80 77,2 % 70 60 50 50,1 % 60,8 % 55,3 % 40 30 20 10 0 unter 1 Jahr 1 bis 4 Jahre 5 bis 14 Jahre 15 bis 17 Jahre 48,3/1000 50,5/100 45,4/1000 37,1/1000 Quelle: Abt. Gesundheit LUGV, eigene Berechnung (N=5.426)

Die häufigsten produktbezogenen Unfallauslöser Säuglinge (<1 Jahr) Unfälle mit Produktbeteiligung 77,2% Produkt Prozentanteil Wickeltisch 37,2% Polsterstuhl, Sofa, Couch 13,1% Autositz 7,1% Kinderwagen, Buggy, Sportkinderwagen 6,2% Anderes näher bestimmtes Bett (Elternbett) 3,3% Baby- oder Kindersitz (Auto) 3,1% Babytrage als Umhängevorrichtung 2,5% Andere näher bestimmte Baby- oder Kinderartikel 2,1% Gitterbett, Krippe, Babybett 1,6% Quelle: Abt. Gesundheit LUGV, IDB Cottbus 2007-2010 (N=254) eigene Berechnung

Influenzasurveillance indirekt über ARE- Erkrankungen in Kitas Im Fokus: Kinder in Kindereinrichtungen wegen hoher Kontaktraten und hohen Erkrankungsrisikos Indikatorfunktion: ARE-Aktivität in Kindereinrichtungen ist positiv korreliert mit Influenzavirusnachweisen Methode: wöchentliche Befragung von Kindereinrichtungen 2010/2011: 128 Einrichtungen mit 8000 Kindern, d.h. 13% aller Betreuten

ARE-Rate in % (Land Brandenburg) Influenzasurveillance Kindertageseinrichtungen 14 12 10 8 6 2010/2011 2009/2010 2008/2009 4 2 0 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 Kalenderwoche

Anzahl der Patienten Influenzasurveillance Kinderkliniken 7 Kinderkliniken (33 % der pädiatrischen Betten im Land BB) 300 269 Alter der Patienten 1.325 übermittelten influenzaassoziierte Diagnosen von 1077 stationär behandelten Kindern & Jugendlichen 250 200 150 100 50 246 132 83 35 48 29 33 28 31 25 17 20 21 20 13 13 8 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Alter in Jahren, 40. KW 2010 bis 15. KW 2011

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Ergebnisse für Handlungsbedarfe Bündnis Gesund Aufwachsen www.buendnis-gesund-aufwachsen.de Datenmonitor Gesundheitsziele für das Land Brandenburg Arbeitsgruppen: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung Frühe, Hilfen und Pädiatrische Versorgung Mundgesundheit Seelische Gesundheit Unfall- und Gewaltprävention Maßnahmen

IDB: Nutzen für das Krankenhaus PD Dr. Erler, ärztlicher Direktor des Carl-Thiem Klinikum in Cottbus die kontinuierliche Erhebung von Unfalldaten hat zur Etablierung zahlreicher Präventionsmaßnahmen geführt: So erfolgt die Säuglingspflege in der Klinik ausschließlich in Schlafsäcken Alle Mütter von Neugeborenen erhalten vor der Entlassung einen Schlafsack als Abschiedsgeschenk Die IDB gab den Anstoß zu größer angelegten Kampagnen gegen das gefürchtete Schütteltrauma bzw. einen Plötzlichen Säuglingstod.

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Reporting www.gesundheitsplattform.brandenburg.de

Überblick Hintergrund Infrastruktur Ergebnisse und Relevanz der Monitoringsysteme Kinder und Jugendliche Verletzungsgeschehen Influenza Reporting Schlussfolgerung

Schlussfolgerung Ein landesspezifisches Gesundheitsmonitoring ist notwendig: für die Beobachtung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen zur Untersetzung & Evaluation der Gesundheitsziele des Landes zur Identifizierung nicht berücksichtigter Gesundheitsproblemen (wie Verletzungen) Public Health Einrichtungen wie Landesgesundheitsämter sind notwendig, um die Handlungsbedarfe aufzuzeigen Handlungsbedarfe zu kommunizieren Präventionsmaßnahmen zu bewerten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Gabriele Ellsäßer Direktorin im LUGV Gabriele.ellsaesser@lugv.brandenburg.de LUGV