Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche im Bereich Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Rechnungsanforderungen

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Knappworst & Partner

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

Rechnungen 2017 Das muss drinstehen

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

Rechnungseingang: Checkliste

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Nebenberufliche Selbständigkeit

Begrüßung. Martin Gansen. Besteuerung der Vereine

Warum elektronische Rechnungen?

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Ordnungsgemäße Rechnung

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

Erfordernisse einer Rechnung

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Informationsveranstaltung

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung

Umsatzsteuer und richtige Rechnung

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen

Pflichtangaben für Rechnungen

Rechnung Das muss drinstehen

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen

Der Vertrag und die Rechnung

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

Buchführung Grundlagen

Elektronische Rechnungen Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011

Rechnungsausstellung ab bzw

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen

Herzlich willkommen! 15. Bayerischer Gästeführertag Passau 13. Januar 2017

Steuern I News I Recht

Erfordernisse einer Rechnung

Vorsteuerabzug sichern

Rechnung Das muss drinstehen

Checkliste Rechnungsangaben

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Rechnung Das muss drinstehen

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt. Bavaria Wirtschaftstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Innergemeinschaftlicher Erwerb von Medien - Neue Umsatzsteuerregelung -

Tabelle Rechnungsmerkmale

Am Josephinum 4 Telefon: 0228/ Bonn Telefax: 0228/ Kanzlei:

Rechnung Das muss drinstehen

Elektronische Rechnungen einfach und sicher!

Ordnungsgemäße Rechnungen

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde;

Umsatzsteuerliche Rechnungsangaben 1. Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden

Nemačka evidencije PDV

Merkblatt Rechnungen und Vorsteuerabzug

Merkblatt: Anforderungen an eine Rechnung

Mandanten-Information

SPENDENORDNUNG Start ggmbh

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Wichtige Einzelaspekte für den Vorsteuerabzug

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt. I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Angabe Ihres Namensj. 2. Angabe Ihrer Anschriftk

Grenzüberschreitend Rechnungen ausstellen

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

ALPHA TREUHAND STB GMBH MERKBLATT

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt. I. Pflichtangaben in der Rechnung. 1. Angabe Ihres Namensj. 2. Angabe Ihrer Anschriftk

Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen

EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG!

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN

Rechnung Das muss drinstehen

UMSATZSTEUER Pflichtangaben für Rechnungen

Transkript:

Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche im Bereich Jugendarbeit 1

Rechnungen gesetzliche Grundlagen zu den Anforderungen sind ua. geregelt in: 14 UStG 33 UStDV Die Aufbewahrung und Archivierung regeln ua.: 14 b UStG 147 AO Eine Rechnung muss folgende Grundsätze erfüllen: Sicherheit der Identität des Rechnungsausstellers Unversehrtheit des Inhaltes, d.h. Angaben dürfen nicht im Nachhinein änderbar sein Lesbarkeit der Rechnung - jederzeit Sie ist auf Papier oder elektronisch vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers zu übermitteln 2

Anforderungen an Rechnungen Eine Rechnung muss nach 14 (4) UStG folgende Angaben enthalten: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt, 7. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung ( 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, 9. in den Fällen des 14b Abs. 1 Satz 5 einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers und 10. in den Fällen der Ausstellung der Rechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen von ihm beauftragten Dritten gemäß Absatz 2 Satz 2 die Angabe "Gutschrift". 3

Sonderregelung für Kleinbeträge Eine Rechnung, deren Gesamtbetrag 150 Euro nicht übersteigt, muss nach 33 UStDV mindestens folgende Angaben enthalten: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers, 2. das Ausstellungsdatum, 3. die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung und 4. das Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe sowie den anzuwendenden Steuersatz oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt. Vereinfachungen: Wenn der Steuersatz angegeben wird, braucht der Umsatzsteuerbetrag nicht gesondert ausgewiesen werden Der Leistungsempfänger muss nicht aufgeführt werden. Die Rechnungen müssen nicht durchnummeriert werden. 4

Beispiele für Steuerbetragsausweisung Rechnung Leistung lt. Katalog 450,00 EUR + 0 % Ust 0,00 EUR Gesamtbetrag 450,00 EUR Kleinbetrag Leistung lt. Katalog inkl. 0% Ust Gesamtbetrag 120,00 EUR 120,00 EUR 5

Elektronische Rechnung Der Unternehmer muss die Grundsätze an eine Rechnung bei der elektronischen Rechnungsstellung sicher stellen. Das Verfahren legt er selbst fest. Die Sicherstellung wird unterstellt bei Qualifizierter elektronischer Signatur (z.b. De-Mail) Elektronischer Datenaustausch (EDI) 6

Aufbewahrungsfristen Rechnungen sind nach 14 b UStG 10 Jahre aufzubewahren Sie müssen für diese Zeit jederzeit lesbar sein und der Inhalt muss unversehrt bleiben. Wie der Unternehmer die Rechnungen archiviert (Ausdruck und Abheften oder elektronisch) ist seine Entscheidung. 7

Buchführungsgrundsätze Wichtigste Grundregeln! Keine Buchung ohne Beleg Keine Ausgaben oder Einnahmen ohne Beleg jährliche Inventur Buchungen und Aufzeichnungen sind vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorzunehmen Kasseneinnahmen und ausgaben sind möglichst täglich festzuhalten Buchungen und Aufzeichnungen dürfen nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr festzustellen ist Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Vereins bietet ( 145 Abs. 1 Satz 1 AO) Vereine müssen durch ordnungsgemäße Aufzeichnungen der Einnahmen und Ausgaben nachweisen, dass ihre tatsächliche Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar auf die Erfüllung ihrer steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist. 8

Buchführungsgrundsätze Formen der Buchführung/Belegwesens Fortlaufende Nummerierung und Abheftung der Belege Fortlaufende Nummerierung und Abheftung der Belege nach Kostenbereichen (Kostenstellen oder Kostenkonten) Aufteilung in die grundlegenden Tätigkeitsbereiche des Vereins: Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetriebe Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 9

Belegwesen Grundsätzlich gelten für die Belege die gleichen Anforderungen wie für Rechnungen ( 14 (4) UStG, 33 UStDV) Auf den Belegen sollten folgende Angaben vermerkt sein: Ausstellungsdatum Vorgangsbeschreibung Wertangabe in EUR laufende Belegnummer zu belastende und zu erkennendes Konto Unterschrift des Belegausstellers Prüfungsbestätigung: sachlich und rechnerisch richtig Buchungsdatum Buchungsbestätigung des Buchhalters 10

Anforderungen an die Buchhaltung für die Praxis Bei abgegrenzten Projekten und Einrichtungen, die jeweils auch über gesonderte Konten verfügen, sind über diese Konten auch alle Einnahmen und Ausgaben nachvollziehbar zu buchen. Einnahmen und Ausgaben müssen übersichtlich und sachgerecht zugeordnet werden. Aufzeichnungen oder Änderungen müssen richtig, klar, übersichtlich und nachprüfbar erfolgen. Sie dürfen nicht mit Bleistift erfolgen! Kassen- und Bankbestände sind regelmäßig, möglichst monatlich, zu prüfen. Kostenaufteilungen auf mehrere Projekte und Einrichtungen sind so aufzuteilen, dass sie der Höhe der Leistungen, die für die jeweilige Einrichtung oder das Projekt erbracht wurde, entsprechen. Interne Festlegungen zur Kostenverteilung müssen schriftlich dokumentiert werden. Auf den Belegen ist die Kostenzuordnung vorzunehmen (Für wen sind die Kosten angefallen?) Bei mehreren Einrichtungen und Projekten sind einheitliche Regelungen für die Dokumentation und das Belegwesen zu treffen. Werden mehrere Einrichtungen und Projekte über ein Konto bewirtschaftet und entstehen Einnahmen aus Zinserträgen, dann sind die Zinserträge anteilig auf die Einrichtungen und Projekte aufzuteilen, vorzugsweise nach der Zuwendungshöhe. 11

Der Geschäftsbrief Der Geschäftsbrief ist in 37a HGB geregelt: (1) Auf allen Geschäftsbriefen des Kaufmanns gleichviel welcher Form, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, müssen seine Firma, die Bezeichnung nach 19 Abs. 1 Nr. 1, der Ort seiner Handelsniederlassung, das Registergericht und die Nummer, unter der die Firma in das Handelsregister eingetragen ist, angegeben werden. (2) Der Angaben nach Absatz 1 bedarf es nicht bei Mitteilungen oder Berichten, die im Rahmen einer bestehenden Geschäftsverbindung ergehen und für die üblicherweise Vordrucke verwendet werden, in denen lediglich die im Einzelfall erforderlichen besonderen Angaben eingefügt zu werden brauchen. Pflichtangaben für den Verein sind: Name des Vereins und Rechtsform Sitz des Vereins Zuständiges Registergericht Vorstand des Vereins i.s.d. 26 BGB Anschrift des Vereins und Kontaktdaten E-Mails sind auch Geschäftsbriefe, also gelten die gleichen Pflichtangaben. 12

Auszahlungen an Ehrenamtliche Jede Auszahlung ist zu dokumentieren Auszahlungen an Hauptamtliche müssen immer über das Lohnkonto dokumentiert werden. Andere Prüfverpflichtungen müssen beachtet werden: Minijobeigenschaften Hinzuverdienstgrenzen Selbständigkeitseigenschaften (nicht nur für den Verein tätig) Dann sind die Auszahlungen an Ehrenamtlich im Rahmen der Freibeträge steuerfrei auszahlbar soweit sie Aufwandsentschädigungen darstellen. Aufwandsersatz, wie Fahrtkosten o.ä. sind davon nicht betroffen. Formular für die Dokumentation auf der SJR-Homepage! 13

14

15

Spenden Spenden werden zum ideellen Vereinsbereich zugeordnet Bei Sachspenden muss der Spender mitteilen bzw. darlegen, wie hoch der Buchwert der Sache ist. Das ist dann der Spendenbetrag. Liegt kein Buchwert vor, kann der Sachwert über ebay o.ä. Onlineportale ermittelt werden. ->Ausdruck zur Dokumentation machen! Im Freistellungsbescheid des Finanzamtes ist vermerkt, ob der Verein Zuwendungsbestätigungen ausstellen darf. Es sind die amtlich vorgeschriebenen Formulare des BMF bzw. eigene Formulare mit gleichem Inhalt zu nutzen. Die Zuwendungsbestätigungen sind durchgängig zu nummerieren. Der Verein muss eine Kopie archivieren. Bei unrichtigen Zuwendungsbescheinigungen haftet der Vorstand! Link zu den amtl. Vordrucken bzw. eigenen Formularen auf der SJR- Homepage 16

SEPA Der bisherige innerdeutsche Zahlungsverkehr mit Kontonummer und Bankleitzahl wird zum 31.01.14 abgeschaltet Ab 01.02.14 gilt dann das europaweite einheitliche SEPA-Verfahren. Für Überweisungen ist dann die IBAN notwendig Beim Lastschriftverfahren sind wichtige neue Regelungen zu beachten: Jeder Nutzer des Lastschriftverfahrens benötigt eine Gläubiger-ID Für den Lastschrifteneinzug müssen rechtliche Legitimationen (Mandate) eingeholt werden. Der Inhalt dieser ist gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt unterschiedliche Einreichungsfristen. Die Widerspruchsfrist beträgt 8 Wochen (Basislastschrift). Bei Firmenlastschriften bzw. Abbuchungsverfahren gibt es dies nicht. Es wird eine Pre-Notification notwendig eine Vorabinformation über Termin und Betrag der Lastschrift. Es ist eine Mandatsnummer/Mandatsreferenz anzugeben, die bei den Abbuchungen vermerkt sein müssen. Mit der Hausbank muss eine neue Inkassovereinbarung getroffen werden. Jetzt schon IBAN und BIC auf dem Geschäftsbrief vermerken 17

Rechtsprechungen und Praxistipps Vereinsvorstand haftet für Sozialversicherungsabgaben Der Vorstand hat geeignete Vorkehrungen zu treffen, um ausreichende Liquidität zur Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung bereitzustellen dafür haftet er mit seinem Privatvermögen. (BGH, Beschlüsse vom 12.06.12 und 04.10.12 II ZR 105/10) Stimmabgabe nur bis Stimmzettelabgabe widerrufbar Bei Abstimmungen kann die Stimmabgabe nur bis zum Zeitpunkt ihres Zugangs beim Versammlungsleiter widerrufen werden (BGH, Urteil vom 13.07.12 V ZR 254/11) Strenge Formerfordernisse bei Sachspenden In die Zuwendungsbestätigung über Sachspenden sind genaue Angaben zu dem zugewendeten Gegenstand aufzunehmen (z.b. Alter, Zustand, Kaufpreis, Bewertungsgrundlagen). (BMF-Schreiben vom 30.08.12 IV C 4 S 2223/07/0018:005) Organisationspflichten des Geschäftsführers Der Geschäftsführer muss den Betrieb so organisieren, dass ihm die zur Wahrnehmung seiner Pflichten erforderliche Übersicht jederzeit möglich ist. (BGH, Urteil vom 19.06.12 II ZR 243/11) Mangelnde Fachkenntnis entlastet Geschäftsführer nicht Der selbst nicht hinreichend sachkundige Geschäftsführer muss sich unter umfassender Darlegung des Sachverhalts von einer unabhängigen, dafür fachlich qualifizierten Person beraten lassen und das Ergebnis einer sorgfältigen Plausibilitätskontrolle unterziehen. (BGH, Urteil vom 27.03.12 II ZR 171/10) www.vonholt.de 18

Quellen Steuerrecht der Vereine 8.Auflage 2008, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co. KG, 1990 Praxisratgeber Vereinsrecht 4. Auflage 2012, Walhalla Fachverlag, Regensburg 2012 Vereine und Steuern 6. Auflage 2009, Deutscher Taschenbuch Verlag Wichtige Steuergesetze 61. Auflage 2012, NWB Verlag GmbH & Co. KG, Herne 1959 Finke-Marquardt-Kaup Partnerschaft Steuerberatungsgesellschaft http://www.audit-owl.de/fmk/aktuelles/daten/non_profit_1_2011.pdf Sparkasse Mittelthüringen https://www.sparkasse-mittelthueringen.de/pdf/content/sepa/sepa_faq_pk.pdf Lexware www.lexware.de 19