ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

Ähnliche Dokumente
Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Arbeitszeugnis. Auszubildende Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

lndustrial Engineering

Anwendung in folgenden Ausbildungsphasen und Handlungsfeldern sinnvoll: Ausbildungsphase Handlungsfeld Thema. Rahmenbedingungen

(ABCD-Analyse, Pareto-Analyse, 80/20 Regel) 1 von 5

Paretoanalyse Bereich: Warenwirtschaft Werk und Lager 2 Werte unsortiert T_ABC_Analyse Mengenanteil kum. Art.- Einkaufs- Mengenanteil [%] [EUR/ME] [EU

Problemzentriertes Lernen

Azubi - Bewertungsbogen

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

360 Feedback (Eigenbild Fremdbild)

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Kooperativer Erkundungsauftrag

Lernortübergreifende Projektarbeit

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Zielvereinbarungsgespräch

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Evaluierungsmatrix. Zur Beurteilung von Alternativen als Entscheidungsgrundlage auf Basis der Nutzwertanalyse. Peter Beck

Planung des Arbeitsablaufs bei der Einrichtung eines Schulungsraums

DIE SI ALTERSSTRUKTURANALYSE BASTA

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Material 4 1. BW 98_2

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

... natürlich einen Plan...

Kommunikation in der Lernortkooperation

Die Anwendung ist in folgenden Ausbildungsphasen und Handlungsfeldern sinnvoll. Ausbildungsphase Handlungsfeld Thema

Die Nadel im Heuhaufen

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch:

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4., aktualisierte Auflage. Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Zulagen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Planungstechniken und Analysemethoden

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Tabelle 69: Prozentuale Verteilung der Wichtigkeit von Kfz und Kontext im Bild

Umweltmanagementinformationssysteme

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Anhang 1: Überarbeitete Vorgehensweise für die Priorisierung von Investitionsvorhaben

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Information, Kommunikation & Planung. EFQM Modell

Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch (MAVG)

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Rationale Entscheidungsfindung

Deskripitve Statistik Kapitel II - Grundbegriffe

Kapitel II - Grundbegriffe

Logo. Paarvergleich: Einleitung

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Übung 1 Nutzwertanalyse Fahrzeug für mobiles Betonlabor

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen

Romi Sauer Bezahlsysteme im Web Auswahl und Anpassung an Unternehmen und seine Kunden

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden.

Produkt. Kennzahlen zum Produkt

Prozess- und Projektmanagement

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Auswertung der Zielgruppenanalyse Masterstudiengang Evidenzbasierte Logopädie

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Kurzbeschreibung E102 Lieferantenbewertung Bereich: BaaN-Einkauf (pur)

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine strukturierte Anleitung zum optimalen Einsatz einer ToDo-Liste:

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008

Metaphernanalyse Ein Beispiel, umgesetzt mit f4analyse.

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

Transkript:

ABC-Analyse Ziel der ABC-Analyse ist es, beliebige Objekte bzw. Datenmengen nach ihrer Wichtigkeit zu klassifizieren. Diese Methodik unterstützt damit die Entscheidungsfindung. Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Zielgruppe x x x Auszubildende Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw. Eine Anwendung ist in folgenden Ausbildungsphasen und Handlungsfeldern sinnvoll: Ausbildungsphase Handlungsfeld Thema Ausbildungsvorbereitung Ausbildungsvoraussetzungen Auswahl der zukünftigen Auszubildenden Ausbildungsdurchführung Lern- und Ausbildungsprozesse Inhalte Lernortkooperation Siehe weiterführend: Informationsanalyse, Mind Mapping, Netzplan, Ideenmanagement, Nutzwertanalyse

Vorgehensweise bei der ABC-Analyse Was sollten Unternehmen und Einrichtungen beachten? Ziel des Vorgehens ist es, mit Hilfe einer Clusterung Prioritäten für Aktionspläne abzuleiten, indem wesentliche von weniger wesentlichen Sachverhalten unterschieden werden. Die Bedeutung verschiedener Objekte wird in einer Prioritätsreihe dargestellt. Die gebräuchlichste Aufteilung erfolgt nach der A-, B- und C-Kategorisierung. Die Einteilung in diese drei Klassen ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Anzahl der zu bildenden Klassen hängt vielmehr von den darauf folgenden unterschiedlichen Behandlungen der einzelnen Gruppen ab. Nach diesen sehr theoretischen Sätzen erfolgt die Beschreibung am Beispiel. Folgende Inhalte können dabei hilfreich sein: 1 Schritt 1... 1 2 Schritt 2... 1 3 Schritt 3... 2 4 Vor- und Nachteile einer ABC-Analyse... 3 Anlage: Erfassungstabelle... i Instrumentensammlung unter www.qhoch3.net

1 Schritt 1 Im ersten Schritt werden die zu untersuchenden Merkmale festgelegt und die zu untersuchenden Objekte aufgelistet. Angaben über den mengen- oder wertmäßigen Periodenverbrauch für die zu untersuchenden Objekte werden gesammelt und in einer Tabelle festgehalten. Anschließend werden die prozentualen Mengenanteile der Untersuchungsobjekte an der Gesamtverbrauchsmenge der Periode bestimmt. Beispiel: Nr. Preis / Tonne Jahresbedarf in kg Jahreswerte in EUR / p. a. (Preis*Menge/1000) 1 305,04 185.609 56.618,17 3 335,71 101.614 34.112,84 2 176,24 28.281 4.984,24 Gesamt 315.504 95.715,25 2 Schritt 2 Im zweiten Schritt werden die Untersuchungsobjekte in wert- oder mengenmäßig absteigender Reihenfolge geordnet und deren Verbrauchseinheiten kumulativ aufgerechnet. Danach werden die prozentualen Wertanteile der Einzelpositionen am kumulativen Gesamtwert bestimmt. Beispiel: Nr. Preis/ Tonne Jahresbedarf in kg Jahreswerte in EUR/ p.a. (Preis*Menge/1000) Anteilige Menge (Menge*100/Spaltensumme) Anteiliger Wert (Wert*100/ Spaltensumme) 1 305,04 185.609 56.618,17 59% 59,2% 3 335,71 101.614 34.112,84 32% 35,6% 2 176,24 28.281 4.984,24 9% 5,2% Gesamt 315.504 95.715,25 100% 100% Instrumentensammlung unter www.qhoch3.net 1

Anteil Gesamtmenge Q 3 Qualitätszirkel zur Entwicklung 3 Schritt 3 Im dritten Schritt werden die Untersuchungsobjekte nach ihrem wertmäßigen Anteil (in Prozent) gegenübergestellt. Gleichzeitig erfolgt die Einteilung der Objekte in drei Klassen. Beispiel: Nr. Jahreswerte in EUR/ p.a. (Preis*Menge/1000) Anteilige Menge (Menge*100/Spaltensumme) kumulierte Menge kumulierter Wert Klasse 1 56.618,17 59% 59% 59,2% A 3 34.112,84 32% 91% 94,8% B 2 4.984,24 9% 100% 100% C Eine grafische Darstellung der Analysedatenkann mit Hilfe der Summenkurve (Lorenzkurve) erfolgen: 100% 80% 60% 40% 20% ABC-Analyse 59% 95% 100% 0% A B C Abbildung 1: Beispiel einer Lorenzkurve Die ABC-Analyse verschafft zum Beispiel einem Einkaufs-Disponenten einen Überblick über die Zusammensetzung des Warenlagers, indem die Waren in A-, B- und C-Güter eingeteilt werden. Daraus kann man dann erkennen, bei welchen Produkten es sich lohnt weitere Handlungen, bspw. hinsichtlich der Bestellpolitik, durchzuführen. Gerade angesichts der immer kürzer werdenden Lieferzeit nimmt die ABC-Analyse einen wichtigen Stellenwert ein, indem solche Rohstoffe, Waren und Güter identifiziert werden, bei denen bspw. eine Lagerhaltung zugunsten einer just in time Anlieferung aufgegeben wird. Instrumentensammlung unter www.qhoch3.net 2

4 Vor- und Nachteile einer ABC-Analyse Die Vorteile der ABC-Analyse lassen sich zusammenfassen mit: Analyse komplexer Probleme mit einem vertretbaren Aufwand durch die Beschränkung auf die wesentlichen Faktoren, einfache Anwendbarkeit, Methodeneinsatz ist vom Untersuchungsgegenstand unabhängig (abgesehen von den unten genannten qualitativen Faktoren) und sehr übersichtliche und grafische Darstellung der Ergebnisse. Als Nachteile der ABC-Analyse lassen sich anbringen: sehr grobe Einteilung in drei Klassen, wobei die Einteilung nach subjektiven Kriterien erfolgt (strategisch wichtige Kunden werden (noch) nicht in die A-Klasse eingruppiert), einseitige Ausrichtung auf ein Kriterium, es werden keine qualitativen Faktoren berücksichtigt und Bereitstellung konsistenter Daten ist Voraussetzung. Instrumentensammlung unter www.qhoch3.net 3

Artikelnummer Summe Stückverbrauch (Jahr) Stückverbrauch p.a. [%] kumuliert Mengenant eil in % Einstandsp reis pro Stück Verbrauchs wert im Jahr Gesamtver brauch [%] kumuliert.. 75 85 Wertanteil in % ABC- Analyse A B C Q 3 Qualitätszirkel zur Entwicklung Anlage: Erfassungstabelle Instrumentensammlung unter www.qhoch3.net i