FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Ähnliche Dokumente
Team bilden und Thema finden

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung GMS West 2017 / 2018

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung GMS West 2018 / 2019

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Wie soll s aussehen?

Handreichung

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

LEITFADEN ZUR KOMPETENZPRÜFUNG

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Checkliste für Schüler und Eltern

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Realschulabschlussprüfung

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2018/19

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Informationen zur Abschlussprüfung

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Projektleitfaden. Go, Jg Inhalt

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe


Mündliche Prüfung in Form der Präsentation einer Hausarbeit

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung 2018

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Projektleitfaden. Inhalt

Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018

Regionale Schule Am Wasserturm

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2019

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Stand: Kompetenzprüfung Realschule Tettnang 2017/18

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013


Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten


Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Realschulabschlussprüfung. Informationsveranstaltung zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Kompetenzprüfung Realschule Tettnang 2018/19

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Prüfung an der Lindenparkschule

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Begleitheft. Projektprüfung

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10,

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Berichtsheft für die Projektarbeit

Transkript:

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch. In dieser Prüfung könnt ihr zeigen, dass ihr in der Lage seid im Team ein fächerübergreifendes Thema selbstständig zu bearbeiten. Diese Handreichung soll euch bei eurer Vorbereitung, die sich von der Ideenfindung und Gruppenbildung über mehrere Phasen bis hin zur Prüfung erstreckt, unterstützen. Gruppenbildung und Themenfindung Aufgabe 1: Bildet ein Team von mindestens 3, maximal 5 Schülerinnen und Schülern. Achtet darauf, dass ihr gut zusammenarbeiten könnt und ähnliche Interessen habt. Aufgabe 2: Stimmt mögliche Themen miteinander ab. Eure persönlichen Interessen, tagesaktuelle Themen (Zeitung / Medien), euer Vorwissen oder einfache Vorschläge von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer können euch bei der Themenwahl helfen. Kriterien für das Thema: Das Thema muss Aspekte von zwei Unterrichtsfächern enthalten. Es muss die Möglichkeit bieten an Inhalten des Bildungsplans Klasse 9/10 anzuschließen und es sollte möglich sein, dass jedes Gruppenmitglied einen Teilaspekt beider Unterrichtsfächer präsentieren kann. Diskutiert in eurem Team eure Themenvorschläge und trefft dann eine Entscheidung, welches für euch das Beste ist und legt dieses dann bis zu den Herbstferien auf dem vorgefertigten Meldebogen zur Genehmigung bei der Schulleitung vor. (Hinweis: ein Meldebogen pro Gruppe) Zur besseren Beratung, Themenfindung und näheren Information, findet am Donnerstag, den 22.10.15 ein FüKom-Nachmittag verpflichtend für alle Zehntklässler statt. Tipp: Beginnt frühzeitig mit der Gruppenbildung und der Themendiskussion, damit nicht kurz vor Einreichung des Themas Panik aufkommt. Achtung: Ihr könnt das Thema / die Gruppe später nicht mehr ändern! Nach den Herbstferien erfahrt ihr dann, ob euer Thema genehmigt ist und welche Lehrer euch betreuen werden.

In der folgenden Zeit müsst ihr als Gruppe euch mindestens zweimal mit euren betreuenden Lehrern zur besonderen Beratung treffen. Beachtet hierzu die Hinweise auf dem Protokoll der Arbeitsschritte. FüKom-Beratung 1: Donnerstag, den 19.11.15 FüKom-Beratung 2: Donnerstag, den 03.03.16 Es versteht sich von selbst, dass ihr zu diesen Beratungsterminen nicht mit "leeren Händen" erscheint. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung 2 - alle Gruppenmitglieder sind anwesend - alle Gruppenmitglieder sind anwesend - eine Mind Map mit möglichen Unterthemen wurde erstellt - Teilaspekte des Themas sind gleichmäßig auf die Gruppe verteilt (Achtung: jeder Prüfling muss beide Fächer abdecken!) - grobe Gliederung des Themas wird vorgelegt - Gliederung der Unterthemen wird vorgestellt - Fragen und Unklarheiten mit den beratenden Lehrern klären - erste Überlegungen zur Präsentationsform ansprechen - Fragen und Unklarheiten mit den beratenden Lehrern klären Während der gesamten Zusammenarbeit führt ihr ein Protokoll der Arbeitsschritte, welches euch beim Erstellen der Dokumentationsmappe hilft und darin abgeheftet werden muss. Diese Dokumentationsmappe müsst ihr eine Woche vor der Prüfung bei den beratenden Lehrern einreichen. Jeder Lehrer erhält eine Mappe. Übersicht über den Arbeitsprozess

Weitere Informationen zur FüKom Ablauf der Prüfung Hinweise zur Zusammenarbeit Jedes Teammitglied - bereitet seinen Teilaspekt vor und hat Informationen zusammenzutragen. - hat seinen Aufgabenbereich inhaltlich auszuarbeiten. - erstellt seinen Teil der Dokumentation am Computer. - überlegt sich Präsentationsmöglichkeiten (PowerPoint, Versuche, Objekte,...) - übt seinen Teil der Präsentation und stimmt die Übergänge mit der Gruppe ab. (Hinweis: Achtet auf die Zeit!)

Hinweise zur Dokumentation Zur äußeren Form Schriftart: Times New Roman oder Arial Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: Oben und Unten 2cm Links 2,5 cm Rechts 4 cm Zitate und Übernahmen aus dem Internet oder der Literatur müssen kenntlich gemacht werden. Wichtig: Die Dokumentation ist eine Woche vor der FüKom-Prüfung bei den betreuenden Lehrern einzureichen. Sie ist Grundlage des Prüfungsgesprächs. Aufbau der Dokumentation: Deckblatt: Fächer, Thema, Name, Klasse, Datum, Schule, Lehrer, Schuljahr Inhaltsverzeichnis (Gliederung) Seitennummerierung Einleitung: Warum habt ihr das Thema gewählt? Beschreibung der Problemstellung Vorüberlegung zur Vorgehensweise Fachlicher Teil: keine kopierten Internetseiten! Sachinformationen Dokumentation des Prozesses: Protokoll der Arbeitsschritte (Arbeitsschritte, Überlegungen, Entscheidungen, ) Bilder, Zeichnungen und andere Grafiken Reflexion der Zusammenarbeit Quellenangabe: Verfasser, Titel, Verlag, Internetseiten mit Datum, Eigenständigkeitserklärung Beispiel: Erklärung zur Anfertigung dieser Arbeit: Ich versichere, dass die Präsentation und Dokumentation von mir selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt wurde und dass alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken, auch elektronischen Medien, entnommen sind, durch Angabe von Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht wurden. Unterschrift Schüler/in Wichtig: Die einzelnen Beiträge der Gruppenmitglieder müssen namentlich in der Dokumentation gekennzeichnet sein. Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.schulebw.de/schularten/realschule/pruefungen/realabschlusspruefung/allgemeines/schuelerleitfaden07 08v2.pdf Quellenangaben zu verwendeten Grafiken in diesem Dokument: Siehe www.schule-bw.de und weiter: Krapp & Gutknecht (2009): Sicher zur Realschulabschlussprüfung Baden-Württemberg / Deutsch. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.

Protokoll der Beratungs- und sonstigen Treffen Protokoll der Arbeitsschritte Datum Art des Treffens Anwesende Anwesende beratende Lehrer Inhalt Zielvereinbarungen Was musst dringend verbessert/erledigt werden? 19.11.15 Beratung 1 03.03.16 Beratung 2

Arbeitsverteilungsplan - Wer macht was? Name Teilthema Inhalte Recherchen Umfragen / Expertengespräch Sonstiges Zeitplanung - wann wird was gemacht? November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Mind Map Gliederung der Unterthemen Vorbereitung des eigenen Themas