Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

Ähnliche Dokumente
Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

01. Gruppen, Ringe, Körper

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Mathematische Strukturen

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten:

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition

SS 2017 Torsten Schreiber

Analysis für Informatiker

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

1 Algebraische Strukturen

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Algebraische Strukturen und Verbände

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

8 Gruppen und Körper

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

für alle a, b, x, y R.

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

5. Gruppen, Ringe, Körper

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

1 Aufbau des Zahlensystems

Algebraische Strukturen

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Konstruktion der reellen Zahlen. 1 Der Körper der reellen Zahlen

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18.

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Skript und Übungen Teil II

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

2. Gruppen und Körper

Weitere Eigenschaften

KAPITEL 1. Einleitung

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

3. Diskrete Mathematik

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4)

Elemente der Algebra

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge)

15. Gruppen, Ringe und Körper

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Elemente der Algebra

2 Die reellen Zahlen. 2.1 IR als Körper

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Kap. II Ringe und Körper

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper

5 Algebraische Strukturen

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

A2.3: Reduzible und irreduzible Polynome

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Die allereinfachste Rechenoperation ist das Zusammenzählen zweier Zahlen etwa = 7

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Transkript:

Kapitel 3 Rationale Zahlen 31 Die rationalen Zahlen (Körper, Abzählbarkeit) Was ist mit der Gleichung z q = w in Z? Für gegebene z, w Z ist diese Gleichung in der Menge der ganzen Zahlen im Allgemeinen nicht lösbar, was die Einführung einer Division motiviert Man erweitert Z auf die Menge der rationalen Zahlen 1 (auf die Menge der Brüche) { Q := q : q = m } n = m n 1, m Z, n N Die algebraische Struktur der rationalen Zahlen Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft auf: Als algebraische Struktur sind die rationalen Zahlen versehen mit den beiden Verknüpfungen Addition und Multiplikation ein so genannter Körper Besonders zu beachten ist dabei, dass die Eigenschaften bzgl der beiden Verknüpfungen nicht nur getrennt voneinander betrachtet werden Zusätzlich ist das Zusammenspiel zwischen Addition und Multiplikation 1 Auch die rationalen Zahlen werden hier nur heuristisch eingeführt 57

58 Kapitel 3 Rationale Zahlen im dritten Punkt der folgenden Definition geregelt Definition 31 Körper Eine Menge K versehen mit zwei Verknüpfungen,,+ und,, heißt Körper (K,+, ), falls: i) K ist bzgl der Addition + eine kommutative Gruppe mit neutralem Element (Nullelement) 0 ii) K {0} ist bzgl der Multiplikation eine kommutative Gruppe mit neutralem Element (Einselement) 1 iii) Für alle a, b, c aus K gilt das Distributivgesetz a (b + c) = a b + a c }{{} V ereinbarung: P unkt vor Strichrechnung Bemerkungen i) Die Addition rationaler Zahlen unterscheidet sich natürlich nicht von der ganzer Zahlen Dies spiegelt sich im ersten Teil der Definition wider ii) Bezüglich der Multiplikation ist die Gruppeneigenschaft auf K {0} erfüllt In einem Körper existiert insbesondere kein multiplikatives Inverses zum Nullelement (bzgl der Addition definiert) Einfacher ausgedrückt: Man darf nicht durch Null teilen iii) Das inverse Element ˆq einer rationalen Zahl q wird als q 1 = 1 q bezeichnet (Schreibweise: z q 1 = z q = z/q) Die eindeutige Lösung der Gleichung z q = w (zu gegebenen z, w) ist q = w/z Typische Beispiele anderer Körper sind die reellen und die komplexen Zahlen, weitere Beispiele werden in den Übungen zu diesem Kapitel vorgestellt

Kapitel 3 Rationale Zahlen 59 Die kurze Diskussion der Ordnungsrelation aus Kapitel 21 überträgt sich unmittelbar auf Q Wie das Beispiel der komplexen Zahlen belegen wird, gilt das aber nicht für jeden Körper Q als abzählbare Menge Jede natürliche Zahl ist auch eine rationale Zahl Da die Umkehrung falsch ist, enthält Q mehr Elemente als N oder Z Dennoch ist Q nicht qualitativ größer als N, was mithilfe des Begriffes abzählbar präzisiert wird Wie es der Name besagt, kann eine abzählbare Menge durchnummeriert werden, dh jedes Element erhält eine eindeutige Nummer und kann anhand dieser Nummer eindeutig identifiziert werden Definition 32 Abzählbare Menge Eine Menge A heißt abzählbar (unendlich), falls eine bijektive Abbildung existiert Φ : N A Wie eine solche Abbildung im Falle der rationalen Zahlen aussehen kann (Φ ist ja in keiner Weise eindeutig bestimmt), ist in Tabelle 31 schematisiert Ausgehend von der 0 folgt man der Pfeilen und gibt dabei jedem Bruch eine Nummer Bei dieser Prozedur werden jedoch die rot eingefärbten Brüche nicht mitgezählt, da sie bereits als dieselbe rationale Zahl mit einer lediglich anderen Bruchdarstellung vorgekommen sind Man vergewissere sich, dass tatsächlich alle Brüche in dem Schema erfasst sind

60 Kapitel 3 Rationale Zahlen 2 1 0 1 2 3 2/2 1/2 0/2 1/2 2/2 3/2 2/3 1/3 0/3 1/3 2/3 3/2 Tabelle 31: Q ist abzählbar Bei dieser Art der Nummerierung der rationalen Zahlen hat nach der Tabelle 31 etwa der Bruch 2/3 die Nummer 7 Zusammenhang mit Dezimalzahlen? Es gilt beispielsweise 2 1 2 = 05, 1 3 = 0333 = 03, 1 6 = 016, 8 7 = 1142857 Analoges ist auch im Allgemeinen richtig: Jede rationale Zahl lässt sich als abbrechende oder periodische Dezimalzahl schreiben und umgekehrt stellt jede abbrechende oder periodische Dezimalzahl eine rationale Zahl dar Sind rationale Zahlen aber auch eindeutig als Dezimalzahl darstellbar? Die Antwort ist nein, was die Beispiele belegen 1 2 = 05 = 049, 9 20 = 045 = 0449 Verlangt man von der Dezimaldarstellung aber zusätzlich, dass sie nicht abbricht, so erhält man die Charakterisierung Q = {nicht-abbrechend periodische Dezimalzahlen} 2 Eine systematischer Untersuchung der Dezimaldarstellung folgt nach der Diskussion von Zahlenreihen

Kapitel 3 Rationale Zahlen 61 32 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1* Es sei M die Menge M = {0, 1} versehen mit den Verknüpfungen + und, die über folgende Verknüpfungstabellen definiert seien: + 0 1 0 0 1 1 1 0 sowie 0 1 0 0 0 1 0 1 Verifizieren Sie anhand der Tabellen, dass (M, +, ) ein Körper ist Aufgabe 2 i) * In der Menge R 2 = R R sei die Addition komponentenweise und die Multiplikation wie folgt erklärt: (a) (x 1, x 2 ) (y 1, y 2 ) = (x 1 y 1 + x 2 y 2, x 1 y 2 + x 2 y 1 ); (b) (x 1, x 2 ) (y 1, y 2 ) = (x 1 y 1 x 2 y 2, x 1 y 2 + x 2 y 1 ) Handelt es sich jeweils um einen Körper? ii) Es sei n N fixiert In der Menge Q 2 = Q Q sei die Addition komponentenweise und die Multiplikation wie folgt erklärt: (q 1, q 2 ) (p 1, p 2 ) = (q 1 p 1 nq 2 p 2, q 1 p 2 + q 2 p 1 ) Handelt es sich um einen Körper? Aufgabe 3* Zeigen Sie, dass die Vereinigung abzählbarer Mengen abzählbar ist

62 Kapitel 3 Rationale Zahlen Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Aufgabe 1 (vgl Aufgabe 1, Kapitel 24) Nach den Tabellen ist beispielsweise + 0 1 0 0 1 1 1 0 sowie 0 1 0 0 0 1 0 1 Das additive Inverse der 1 ist wegen 1 + 0 = 0 + 1 = 1 und 1 1 = 1 1 + 1 = 0 die 1 selbst, das multiplikative Inverse der 1 ist ebenfalls die 1, die gleichzeitig das neutrale Element bzgl der Multiplikation ist Auf diese Weise werden sukzessive alle Regeln verifiziert Aufgabe 2 i) Als Einselement kommt in beiden Fällen nur (1, 0) infrage (a) Zu gegebenem (x 1, x 2 ) R 2 ergibt sich als Kandidat für das multiplikative Inverse 1 x 2 1 (x 1, x 2 ) x2 2 Für 3 x 1 = ±x 2 existiert also kein multiplikatives Inverses und es handelt sich nicht um einen Körper (b) Hier ist der Kandidat 1 x 2 1 + (x 1, x 2 ) x2 2 für das multiplikative Inverse definiert, falls x 1 und x 2 nicht beide verschwinden, dh für alle (x 1, x 2 ), die nicht gleich dem Nullelement sind 3 Notation: x 1 = ±x 2 bedeutet x 1 = x 2 oder x 1 = x 2

Kapitel 3 Rationale Zahlen 63 Alle anderen Regeln können leicht nachgerechnet werden es handelt sich um einen Körper 4 Aufgabe 3 5 Es seien A 1, Φ 1 und A 2, Φ 2 zwei abzählbare Menge bzw bijektive Abbildungen nach Definition 32 Zu A = A 1 A 2 betrachtet man beispielsweise Φ: N A, { Φ1 (m) für n = 2m 1 mit einem m N (n ungerade); Φ(n) = Φ 2 (m) für n = 2m mit einem m N (n gerade) 4 Tatsächlich ist mit dieser Multiplikation der Körper der komplexen Zahlen C eingeführt 5 Es gilt sogar: Die abzählbare Vereinigung abzählbarer Mengen ist abzählbar

64 Kapitel 3 Rationale Zahlen