Strategien zur Steuerung von Architekturqualität

Ähnliche Dokumente
Systemisches Entscheidungsmanagement

Service Design Quality Function Deployment

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung

Qualitätsmanagement im Architekturbüro

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Integriertes Qualitätsmanagement

Revision des Projektmanagements

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Kurzzusammenfassung der Master These

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24.

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Prozessmanagement in der Immobilienwirtschaft

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Studie zur Bauqualität und deren Wahrnehmung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis -III- Tabellenverzeichnis -IV- 1. Einleitung -1-

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit-

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

Literatur. Poka Yoke downloaded from by on July 26, For personal use only.

- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern

Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und,autismusfreundliche Schulen und Kindergärten

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

Projektsteuerung im PPP-Konsortium

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Projektmanagement innerhalb des Redevelopment

IT-Service Management mit ITIL

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Entwicklung leistungsfähiger Parameter für die Projektierungsphase von Universitätsprojekten in Entwicklungsländern.

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Studie: Bauqualität und Wahrnehmung der Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren und

Prozessqualität. Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Bauteam eine kurze Einführung

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015-

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

... and the service makes the difference

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Medienkonferenz vom Bedarfsplanung

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Software-Verifikation

usw-schriften für Führungskräfte 33 Kostenmanagement Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Der Autor. Der Autor

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

Prozess- und Projektmanagement

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

Die Kunst der Projektsteuerung

Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen durch Standardisierung und Optimierung

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from by on July 28, 2017

Kundenerwartungen gezielt kennen

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fahr umweltbewusst! Die MRK Firmengruppe

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Logik in der Informatik

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Forum Geo Bau Band 3. Planen, Messen und Konstruieren

Tagungshandbuch. Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN

Wirtschaft. Nadine Mind

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Master Thesis. Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Engineering IT-basierter Dienstleistungen

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

V i e r t e r V I T N E S S W o r k s h o p i m I W K ö l n Vo n d e r A n w e s e n h e i t s - z u r E r g e b n i s o r i e n t i e r u n g

Transkript:

F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement Strategien zur Steuerung von Architekturqualität Kurzzusammenfassung Eingereicht von: Betreuer: Dipl.-Ing. Architektin Silke Mudrony-Schepp Matrikelnr.: 810 025 Professor Roland Dieterle FH Stuttgart - Hochschule für Technik Professor Dr.-Ing. Friedrich Hensler FH Stuttgart - Hochschule für Technik

- 1 - Architekturqualität ist steuerbar Die These Architekturqualität ist steuerbar bildet die Grundlage der vorliegenden Arbeit und deren Beweis wird im Laufe der Master-Thesis erbracht. Entsprechend der Steuerung von Kosten und Terminen innerhalb eines Projekts gibt es Möglichkeiten, auch die Generierung sowie Einhaltung von Qualität eines Gebäudes entsprechend leiten und den Wert einer Immobilie gezielt beeinflussen zu können. Es werden immer weniger Gebäude realisiert und der prophezeite Rückgang der Bevölkerung lässt die Qualität von Gebäuden immer mehr in das Rampenlicht rücken. Dies führt in der nahen Zukunft zwangsläufig auch zu einer Veränderung des Immobilienmarktes, so dass sich die Frage nach entsprechenden Systemen zur Steuerung von Qualität stellt. Ein Projekt bewegt sich grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen dem Aufwand in Form von Kosten, der dafür aufzuwendenden Zeit (Termine) und dem daraus resultierenden Ergebnis (Qualität). Verändert sich einer der Faktoren, so hat dies Auswirkung auf die anderen beiden. Bei einer gleichwertigen Bearbeitung aller Aspekte liegt der Schwerpunkt eines Projekts im Idealfall im geometrischen Schwerpunkt des Dreiecks aus Kosten, Termine, Qualität. Qualität Termine Kosten Abb. 1 Magisches Dreieck der Kosten- Termine- Qualität mit idealem Schwerpunkt

- 2 - Betrachtet man die Tätigkeiten der Projektmanager, so stehen überwiegend Kostenund Terminsteuerungen im Vordergrund. Es werden bei beiden Tätigkeitsbereichen Zielsetzungen definiert, ein Controlling-System generiert und entsprechende Steuerungsmöglichkeiten eingesetzt. Die Entwicklungen des Projekts können durch Sollund Ist-Wert-Vergleiche grafisch anhand von Termin- und Kostenplänen aufgezeigt werden. Im Spannungsfeld eines Projekts von Kosten, Terminen und Qualität ist eine Übertragung dieser Systematiken auch auf den Qualitätsaspekt zu prüfen. Ziel dieser Arbeit ist es in diesem Zusammenhang, Ansatzpunkte aufzuzeigen, die die Beeinflussung von Architekturqualität ermöglichen. Auf Basis industrieller Qualitätsmethoden wird eine Strategie zur Steuerung von Architekturqualität aufgezeigt und auf ein Praxisbeispiel übertragen. Die Entwicklung und Anwendung einer einfachen, handhabbaren und leicht ausführbaren Technik/ Strategie zur Steuerung steht hierbei im Mittelpunkt. Im Bausektor ist seit einiger Zeit eine Tendenz zum Qualitätsmanagement zu beobachten. Auffallend sind hier zahlreiche Angebote z.b. der Architektenkammern in Deutschland, die Total Quality Management-Ansätze in ihr Fortbildungsprogramm mit aufnehmen. Im Rahmen der QM-Beratung orientiert man sich hier an den Prozessen und Strukturen innerhalb eines Planungsbüros. Das Endprodukt Gebäude, also die Produktqualität im Sinne von Architekturqualität, bleibt dabei als Einzelbetrachtung außen vor. Doch ist es gerade im Sinne einer zielgerichteten Vorgehensweise notwendig, ein klares Projektziel zu definieren, um die Prozesse und Strukturen darauf abstimmen zu können. Somit kann der Ansatzpunkt zur Steuerung von Architekturqualität nicht nur in der Ordnung von Prozessen und Strukturen liegen, sondern muss viel mehr an der Definition der Qualität eines Produkts ansetzen. Die vorliegende Arbeit liefert eine ausführliche Definition von Architekturqualität als Produktqualität. Grundlage der Untersuchungen bildet die parallele Betrachtung der Bereiche Architektur und Qualität. Entsprechend des zusammengesetzten Themenbegriffs Architekturqualität wird die Verschmelzung beider Bereiche als Strategie innerhalb der Arbeit verwendet und dient so auch als Grundlage zur Entwicklung der Strategie zur Steuerung von Architekturqualität. Als Ansatzpunkt wird innerhalb der Begriffsdefinition die Inception-Phase (Projektstufe 1/ Projektvorbereitung nach AHO) mit der Erarbeitung einer Zieldefinition ausgewiesen. Ein in dieser Phase erstellter Qualitätsplan soll Kundenanforderungen des Bauherrn und Kriterien für Architekturqualität vereinen und als Zieldefinition des Projekts dienen.

- 3 - Die aus dem Industriebereich entlehnte Qualitätsmethode des Quality Function Deployment stellt hierbei die Grundlage zur Entwicklung eines bauspezifischen Qualitätsplans sowie einer Messlatte für ein Bauprojekt dar. Durch Modifikation der Qualitätsmethode werden den Anforderungen an ein branchenspezifisches System entsprechende Ergänzungen vorgenommen. Im Hinblick auf eine einfache Handhabung wird das Grundsystem vereinfacht und auf die für die Baubranche wesentlichen Punkte reduziert. Der Qualitätsplan wird im interdisziplinären Projektteam anhand der Anforderungen des Bauherrn erstellt sowie auf Basis der technischen Umsetzung der Anforderungen aus Ingenieursicht. Ergebnis ist ein bauprojektspezifischer Qualitätsplan, der als Grundlage für den weiteren Prozess der Umsetzung der Anforderungen dient. Die branchenspezifische Anwendung der Methode auf ein Bauprojekt wird innerhalb des Praxisteils anhand eines Fallbeispiels nachgewiesen. Aus dem Qualitätsplan lässt sich die von allen Projektbeteiligten erarbeitete Zieldefinition in Form einer Messlatte ableiten. Die Messlatte dient als Grundlage zum Abgleich der Anforderungen mit dem aktuellen Stand des Projekts. Während des Umsetzungsprozesses können Qualitätsstände rückgemeldet und Abweichungen frühzeitig erkannt werden. In Anlehnung an die Kosten- und Terminsteuerung kann die Messlatte so zur Generierung eines Reports für den Qualitätsstand des Bauprojekts eingesetzt werden. Entsprechende Ansatzpunkte zur prozessorientierten Anwendung der entwickelten Messlatte sowie des Qualitätsplans werden in der Master-Thesis beispielhaft als Ausblick aufgezeigt.

- 4 - Literaturverzeichnis AHO (Hrsg.) (2004) Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, 2004 Akao, Yoji (1992) QFD Quality Function Deployment, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Günter Liesegang, Landsberg: Verlag Moderne Industrie, 1992 Bernecker, Michael Eckrich, Klaus (2003) Handbuch Projektmanagement, München, Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003 DGQ (Hrsg.) (2001) QFD Quality Function Deployment, DGQ-Band 13-21, Berlin, Wien, Zürich: Beuth, Verlag 2001 DIN (Hrsg.) (2003) DIN-Taschenbuch 226 Qualitätsmanagement Verfahren, 4. Auflage, Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlag, 2003 Kamiske, Gerd F. und Brauer, Jörg-Peter (2003), Qualitätsmanagement von A bis Z, 4. aktualisierte und ergänzte Auflage, München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003 Kamiske, Gerd F. (Hrsg.) (2002), Qualitätstechniken, 3. Auflage, München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2002 Klein, Bernd (1999) QFD Quality Function Deployment: Konzept, Anwendung und Umsetzung für Produkte und Dienstleistungen, Renningen-Malmsheim: Expert Verlag; Wien: Linde, 1999 Prefi, Thomas (2001) Qualitätsorientierte Unternehmensführung, Habil., RWTH Aachen, 2003 Schieler, Jürgen (1998), Der leichte Weg zum Qualitätsmanagement: ohne Formalismus zu optimalen Arbeitsabläufen im Baugewerbe, Köln: R. Müller Verlag, 1998 Weeber, Hannes und Bosch, Simone Zollondz, Hans-Dieter (2003) Bauqualität. Verfahrensqualität und Produktqualität bei Projekten des Wohnungsbaus, Bauforschung für die Praxis Band 60, Stuttgart: Fraunhofer IBR Verlag, 2003 (2002) Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, München, Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002 o.v. (1996), Brockhaus - Die Enzyklopädie: in 24 Bänden, 20., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Leipzig, Mannheim: Brockhaus Verlag, 1996

- 5 - Dieterle, Roland (2004) Tag der Architekturqualität, Vortragsreihe an der Fachhochschule Stuttgart/ Hochschule für Technik Hensler, Friedrich (2003) Qualitätsmanagement, Skript zur gleichnamigen Vorlesung an der Fachhochschule Stuttgart/ Hochschule für Technik im International Masters Course Project Management, SS 2003 Wittmann, Robert G. (2004) Wertorientiertes Business Planning, Vortrag an der University of Applied Sciences Ingolstadt (2004), TÜV Journal, 2004, Nr. 1, München: TÜV Süddeutschland Holding AG