Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

Ähnliche Dokumente
Zum Geschmack am Leben verhelfen

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

1.2 Inhaltsverzeichnis

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Die Vielfalt ambulanter Hospizarbeit 1. Berliner Hospizforum. am 22.November 2013

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 )

Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

5. Kinder- und Jugendhospizarbeit will Familien Mut machen, Abschiedsprozesse, Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens wahrzunehmen.

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Begleitung und Unterstützung

Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum. 21.November 2014

FRIDA e.v. Hildesheim. Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v.

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Leben ein Leben lang.

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und Sterbebegleiter/-in im Hospizdienst. Fragebogen für Interessierte

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Konzept zur Darstellung des Hilfesystems Zielsetzung: Was wollen wir? Hilfesystem von KollegInnen für KollegInnen nach belastenden Ereignissen

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Palliative Basisversorgung

Begleitung von Menschen mit Demenz

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb

ERFURTER SEELENSTEINE

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

* * * * * * * * * * 74 Materialien für den Index-Prozess

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Zukunft Ehrenamt

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Diakonie-Hospiz Wannsee

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Begleitung von Menschen mit Demenz

Gesprächsgruppe Leben mit Krebs. geleitet von

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem." (Römer 12,21)

Umgang mit Sterbenden

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2018

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

Unser hauptamtliches Team

Leben und Sterben in Würde

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Beate Wölfle Pflegefachfrau BSN. Leiterin Begleitdienst GGG Voluntas Basel

25. Dresdner Pflegestammtisch

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Leitgedanken. der Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung im Malteser Verbund

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und SterbebegleiterIn im Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost. Fragebogen für Interessierte

Jahresübersicht 2016 Fortbildungen und andere Termine für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Malteser Hospizdienste

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Weiterbildung Palliative Care

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Transkript:

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

Was ist Hospizarbeit? Wurzel: Bürgerbewegung, Professionalisierung erst im zweiten Schritt Ansatz und Haltung in verschiedenen Settings (ambulant, stationär, Erwachsene, Kinder u. Jugendliche, Trauer ) Ziel: Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen zu unterstützen Lebensqualität erhalten oder verbessern Individualität achten, Selbstbestimmung fördern Belastende Symptome nehmen Unterstützungsnetz knüpfen, um Sicherheit zu gehen. 2

Merkmale von Ehrenamtlichkeit im Hospiz Bottom-up-Entwicklung der Hospizarbeit Ehrenamt von Anfang an integriert, zentrales Merkmal von Hospizarbeit Ehrenamtliche als Profis in der Alltagskompetenz (Lebenserfahrung, weiter Blick) Eigener ehrenamtlicher Arbeitsbereich: Psycho-soziale Begl. Ehrenamtliche als Korrektiv Ehrenamtliche als Schnittstelle zwischen Sterben/Tod und Gesellschaft (Multiplikatoren, Normalisierer, Repräsentanten) 3

Einsatzgebiete Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden und ihren Angehörigen (Erwachsene + Kinder, ambulant + stationär) Begleitung von Trauernden Spezialfreiwillige : Büro, Postversand, Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Garten, Fahrzeuge Mitarbeit in Gremien Niedrigschwellige Multiplikationsarbeit 4

Herausforderungen für Ehrenamtliche Einsatz in existentiellen Situationen => Stabilität + Reflexionsfähigkeit Potentielle eigene (existentielle) Betroffenheit Belastungen durch Krankheit der Patienten Unterschiedliche soziale Milieus Kontinuität in der Begleitung Flexibilität / Notfälle Ambulante Einsätze: Allein vor Ort Beziehungsaufbau => Tod 5

1. Gewinnung und Auswahl Thesen: Die Zeit und Mühe, die ins Auswahlverfahren gesteckt wird, ist sehr gut investiert. In der Auswahl sind harte Kriterien ebenso wichtig wie weiche ( Bauchgefühl ). 6

1. Gewinnung und Auswahl 1.1. Telefonfilter Persönliche Daten Motivation für Sterbebegleitung Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer Sonstiges: Trauerfall? Wunsch nach hauptamtlicher Tätigkeit im HS eigene schwere Erkrankung Wohnort Eindruck nach Telefongespräch Wenn guter Eindruck: Zusendung Infomaterial + Vertraulichbogen mit weitergehenden Fragen 7

1. Gewinnung und Auswahl 1.2. Vertraulichbogen (u.a.) Fremdsprachen? Hobbys und Talente? Ehrenamtliche Erfahrungen? Gruppenerfahrungen? (z.b. Selbsthilfegruppen, Gruppentherapie...) Was trauen Sie sich in der Betreuung und Begleitung von sterbenden Menschen zu? Gesundheitszustand? Einschränkungen (z.b. Rückenbeschwerden, Hör- oder Sehprobleme), die für die Tätigkeit von Bedeutung sein könnten? 8

1.3. Informationsabend 1. Gewinnung und Auswahl Vorstellung der Arbeit durch die Bereichsleitungen Vorstellung der BewerberInnen (Name, Beruf, Motivation, Fragen) Danach: Sammlung der Eindrücke der Bereichsleitungen zu einzelnen BewerberInnen 9

1. Gewinnung und Auswahl 1.4. Einzelgespräch mit zwei Hauptamtlichen (1 Std.) Zeitliche Möglichkeiten, jetzt und für nächste zwei Jahre? Gruppenerfahrung? Regelmäßige Teilnahme an Gruppenabenden? Bereitschaft zu Nachtwachen und Feuerwehreinsätzen? Aus welchen Quellen schöpfen Sie Kraft? Ist Ihr soziales Umfeld (Familie) einverstanden mit Ihrer Tätigkeit? Haltung zu aktiver Sterbehilfe und ass. Suizid? Stärken und Schwächen? Eigene psychischen Krisen? Wie sind sie damit umgegangen? 10

1.5. Endgültige Auswahl 1. Gewinnung und Auswahl Vorstellung der BewerberInnen im Team Erörterung Für und Wider Wenn harte Fakten oder das Bauchgefühl einer Hauptamtlichen dagegen sprechen => Absage 11

2. Qualifizierung und Fortbildung Thesen: Schulung der Fähigkeit zur Selbstreflexion und Übungen zur Gesprächsführung sind (mindestens) ebenso wichtig wie die Vermittlung von Fakten. Die Ausbildung ist eine Probezeit. 12

2. Qualifizierung und Fortbildung Inhalte des Curriculums vorgegeben Feste Ausbildungsgruppe Feste HA-Gruppenleitung + jeweils 1 ReferentIn Fester Gruppenablauf 1 x wöchentlich 3 Stunden Schulung Anfangs- und Abschlusswochenende mit Schwerpunkt Selbstreflexion, Aufarbeitung und Gesprächsführung (z.b. Sterbemeditation) Nach Abschluss der Theorie 3 Tage Praktikum auf Station Während der Ausbildung Beobachtung der Kommunikationsfähigkeit, Offenheit, Problemlösungskompetenz Ggf. Einzelgespräch 13

2. Qualifizierung und Fortbildung Vereinbarungen schriftlich Zwei Jahre Tätigkeit, ca. 6 Std. / Woche Bereitschaft zu Nachtwachen etc. Bereitschaft zu Reflexion in Gruppe Verschwiegenheit Versicherung Wenn Nichterfüllung, Rückzahlung von 300 Zeiten und Wünsche zur Einsetzbarkeit Fortbildungen Pro Jahr ein Gruppenwochenende zu best. Thema Preisnachlässe bei Fortbildungen Fortbildungen zur thematischen Spezialisierung möglich 14

3. Betreuung und Begleitung Kontinuität ist die Basis für Kontinuität. Verantwortlichkeit und Verantwortung müssen ausbalanciert werden. 15

3. Betreuung und Begleitung Ehrenamtlichkeit braucht einen festen Rahmen => Beziehungsabbrüche, Unsicherheit etc. Regelmäßigkeit der Gruppensitzungen Feste Gruppen und Gruppenleitung (max. 12 Pers.) Vertrauen für Selbstreflexion Festen Ablauf / Rituale Feste Ansprechpartner in Begleitungen Absprachen zu Einsätzen und Rückmeldungen 16

3. Betreuung und Begleitung Ehrenamtlichkeit braucht Flexibilität Bereitschaft der Hauptamtlichen zur Planänderung Persönliche Situation der EA zählt! Bereitschaft der Hauptamtlichen zu Gesprächen ( offene Tür ) Ehrenamtlichkeit braucht Information + Integration Zeitnahe und umfassende Information über Ereignisse, Planungen, Probleme, Tätigkeiten von HA Integration von EA in Planungsprozesse, Gremien, Ausschüsse, Veranstaltungen 17

3. Betreuung und Begleitung Ehrenamtlichkeit braucht Freiheit Zutrauen in die Fähigkeiten und Einschätzungen der EA Vertrauen in die Begleitungsgestaltung Wertschätzung von Ideen, Problemlösungen etc. Ehrenamtlichkeit braucht Begrenzung Verantwortlichkeit von HA für Begleitungen etc. Begrenzung des Engagements in Begleitungen Reflexion der eigenen Rolle Reflexion der Sicht auf Hospizarbeit 18

4. Anerkennung braucht bestimmte Rituale. kann man nie genug geben! 19

4. Anerkennung Feste Anerkennungsformen Gesamttreffen, Sommerfest, Dankestreffen etc. Jahresgespräche Weihnachtsbrief und kleines Dankeschön Wochenende Informationsschreiben Blumen bei Krankheit Fluide Anerkennungsformen Benennung und Dank bei jeder passenden Gelegenheit 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!