Erläuterung der Schnittstellensymbole

Ähnliche Dokumente
ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

GQSSN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung. für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Allgemeines eines Allgem

im Überblick Qualitätssicherung

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass

Bayerisches Bio-Siegel

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Lösungen zu den Aufgaben

ABCERT AG. 7 Standorte (Esslingen, Augsburg, 6 Regionalbüros in Deutschland, ABCERT Südtirol/Italien, Tschechien )

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Demeter-Umstellungsplan

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Leitfaden zu GQS SN Hof-Check

HOF CHECK GQS SN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung. für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Nr. 41. QS-Infobrief Spezial Revisionen. Inhalt. Ausgabe Nr Liebe Leser,

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Kapitel 5: Das Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern

Auswahlkriterien. in Thüringen. für Maßnahmen aus dem. Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR)

Durchblick im Logo-Dschungel

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Geprüfte Qualität - Bayern

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

Bio: Was steckt dahinter?

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

Fragebogen zur Aufnahme

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Fragebogen zur Aufnahme

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Ziele, Aufgaben und Durchführung von Kontrollen der Produktion von ökologisch erzeugten Milchprodukten Lösungsblatt

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

GQS SN HOF CHECK Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung. für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Stand Juni 2017 KRITERIENKATALOG ZUR ZERTIFIZIERUNG

Die Problematik des EU- Kontrollsystems

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Rückverfolgbarkeit von der Theke bis zum Hopfengarten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Bio Bio in HEIDELBERG

Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr:

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Verordnung über die Zulassung von Kontrollstellen nach dem Öko-Landbaugesetz (ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung - ÖLGKontrollStZulV)

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Geprüfte Qualität-Bayern für Schweine und. LQB GmbH Max-Joseph-Str. 9, München Telefon / Fax /

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Transkript:

Erläuterung der Schnittstellensymbole GQS-Bayern enthält Anforderungen wesentlicher gesetzlicher Regelungen und freiwilliger Systeme für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe. Jedes Kriteriums ist durch ein oder mehrere Schnittstellensymbole gekennzeichnet, die im Folgenden erläutert werden. CC Öko Unter dem Begriff Fachrecht sind die bedeutenden Gesetze und Verordnungen aus EU-, deutschem und bayerischen Recht für die landwirtschaftliche Produktion im GQS Bayern aufgelistet und mit einem Paragraphenzeichen markiert. Selbstverständlich muss von jedem Landwirt das geltende Fachrecht eingehalten und beim Wirtschaften berücksichtigt werden. Durch das Symbol werden diejenigen Kriterien hervorgehoben, die bei CC- bzw. Fachrechtskontrollen statistisch gesehen besonders häufig sanktioniert wurden. Hinweis: In der Checkliste Biogas beziehen sich einige mit gekennzeichnete Kriterien der Kap. 5.1 bis 5.5 auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Teile des Fachrechts werden unter dem Stichwort Cross- Compliance mit den EU-Direktzahlungen verknüpft. Ein Betrieb, der Direktzahlungen erhält, muss grundsätzlich die aufgeführten Cross-Compliance-Verpflichtungen im gesamten Betrieb einhalten, also auch in Betriebszweigen, die keine Zahlungen erhalten (z.b. Schweinehaltung, Weinbau). Die Kriterien, die mit dem Kürzel CC gekennzeichnet sind, sind auch nach geltendem Fachrecht einzuhalten (Erläuterung siehe ). Hinweis: seit 2015 sind auch Greening-Vorschriften in GQS- Bayern eingepflegt, diese sind aber nicht spezifisch Die EU-Öko-Verordnung (VO (EU) 834/2007) über die ökologisch/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 als auch die Durchführungs- Verordnung (VO (EU) 889/2008) definieren, wie landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Futter- und Lebensmittel, die als Öko-Produkte gekennzeichnet sind, erzeugt und hergestellt werden müssen. In GQS-Bayern sind die Kriterien dieser Verordnungen für die Stufe Landwirtschaft wiedergegeben und mit dem Kürzel Öko Hinweise: - Das EU-Biosiegel (Abbildung links) ist seit 01.07.2010 obligatorisch (auf Verpackungen etc.) zu verwenden, das deutsche Biosiegel (Abbildung rechts) kann dagegen fakultativ Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Märkt Menzinger Str. 54 80638 München 1

verwendet werden. - Die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung sind für ökologisch wirtschaftende Betriebe immer relevant, auch wenn Fachrecht, CC oder Qualitätssicherungssysteme weniger strenge Auflagen vorsehen. R, M, S, E, MH FD, GS, SK, BG, O Das Programm Geprüfte Qualität Bayern (GQ-B) mit regionalem Herkunftsnachweis wurde auf Initiative des Freistaates Bayern geschaffen. Bei GQ-B werden an jede Stufe der Lebensmittelkette von der Urproduktion bis zur Ladentheke Anforderungen zur Lebensmittelerzeugung gestellt, deren Einhaltung durch ein dreistufiges Kontrollsystem überprüft wird. Inzwischen gibt es GQ-B für 28 Produktgruppen. Tierische Produkte: - E: Eier - M: Milch - MH: Masthähnchen - P: Puten - R: Rinder/ Rindfleisch - S: Schweine/ Schweinefleisch Pflanzliche Produkte: - BG: Brotgetreide - FD: Feinsaure Delikatessen und Gemüsekonserven* - GS: Gemüse einschließlich Salat* - O: Kern- und Steinobst - SK: Speisekartoffeln* * Zusätzlich sind die Vorgaben eines Qualitätssicherungsprogramms (z.b. KIP, KVA, GLOBALGAP, QS oder QS-GAP) In GQS-Bayern sind die Kriterien des Programms GQ-Bayern für die Stufe Landwirtschaft eingearbeitet. Auf Initiative des Milchindustrieverbandes und mit Unterstützung des Deutschen Bauernverbandes sowie des Deutschen Raiffeisenverbandes wurde die Grundlage für ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem Milch (QM Milch) erarbeitet. Im Leitfaden QM Milch sind Anforderungen zu den einzelnen Kriterien aus den Bereichen Milchgewinnung, Tierhaltung, Tiergesundheit und Futtermittel zu finden. Diese Anforderungen sind in GQS Bayern wiedergegeben und entsprechend S, R, G OG, K, A Das Prüfsystem QS - Qualität und Sicherheit hat zum Ziel, die Produktionsprozesse der Lebensmittel vom Feld und Stall bis zur Ladentheke für den Verbraucher transparent zu machen. Dies geschieht durch eine durchgängige Dokumentation und die Einhaltung von festgelegten Produktions- und Prozessvorgaben. Die Kriterien der Stufe Landwirtschaft sind in GQS-Bayern zusammengestellt und mit dem QS-Logo Die zusätzlichen Buchstaben machen deutlich, für welche Produktionsrichtung das jeweilige Kriterium Gültigkeit hat. Tierhaltung: - G: Geflügel - R: Rind - S: Schwein 2

Pflanzenbau: - A: Ackerbau (Drusch- und Hackfrüchte) - K: Kartoffeln - OG: Frisches Obst und Gemüse GAP GGP QS-GAP wurde entwickelt, um den Erzeugern durch die Teilnahme an nur einem Qualitätssicherungssystem ein Zertifikat nach QS und gleichzeitig nach GLOBALGAP zu ermöglichen. Mit einer Zertifizierung nach dem Standard QS- GAP erfüllt ein Landwirt für seine Obst-/ Gemüse- bzw. Kartoffelproduktion die Anforderungen von beiden Systemen. In GQS-Bayern sind diese Systemanforderungen mit dem QS- Logo und dem Kürzel GAP eingepflegt. Die Kriterien, die zu 100 % erfüllt werden müssen, sind mit dem Hinweis QS-GAP KO! in der Bemerkungsspalte versehen. Empfehlungen, die für ein erfolgreiches Zertifikat nicht erheblich sind, haben den Zusatz QS-GAP Empf.. Bei Kriterien, die für ein erfolgreiches Zertifikat nicht mit nein oder entfällt beantwortet werden dürfen, erscheinen entsprechende Auswahlkästchen grau hinterlegt. GLOBALGAP (ehemals EUREPGAP) wurde ursprünglich als international einheitlicher Standard für die gute landwirtschaftliche Praxis bei Obst, Gemüse und Kartoffeln entwickelt. Inzwischen wurde der gesamtbetriebliche Standard GLOBALGAP geschaffen, in den der Standard für Obst, Gemüse und Kartoffeln integriert wurde. In der vorliegenden Version des GQS Bayern sind sämtliche Anforderungen von GLOBALGAP für die Erzeugung von Obst und Gemüse (inkl. Kartoffeln) wiedergegeben. Kritische Muss-Kriterien sind durch das Kürzel GGP-K (müssen zu 100 % erfüllt werden), Nicht- Kritische Musskriterien durch GPG-N (müssen zu 95 % erfüllt werden) und Empfehlungen durch GGP-E dargestellt. Bei Kriterien, die für ein erfolgreiches Zertifikat nicht mit nein oder entfällt beantwortet werden dürfen, erscheinen entsprechende Auswahlkästchen grau hinterlegt. Das Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 für Hopfen (HR- ISO) versteht sich als produktionsbezogenes Risikomanagement, in dem Standards zur Dokumentation und Überprüfung von Prozessen und Verfahren festgelegt werden. Anforderungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 wurden 2000 durch den Hopfenring Hallertau im Hopfenbau eingeführt. Sämtliche Anforderungen sind innerhalb eines eigenen Erzeugerhandbuchs aufgeführt und beschrieben. Hinweis: Für alle teilnehmenden Betriebe ist die Erfüllung der in GQS-Bayern dargestellten gesetzlichen und CC-Anforderungen zusammen mit den speziellen ISO-Anforderungen verpflichtend. KIP Die Kontrolliert Integrierte Produktion von Obst und Gemüse (KIP) wurde Mitte der 90er Jahre vom Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.v. (LKP) in Zusammenarbeit mit der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung und der Wirtschaft entwickelt. 3

Grundlage sind die Richtlinien für den Integrierten Anbau von Obst und Gemüse in Deutschland. Als Qualitätssystem auf der Erzeugerstufe für Obst und Gemüse basiert KIP auf den Prinzipien des Integrierten Pflanzenbaus, deren Einhaltung vom LKP überprüft wird. Die KIP ist Basis zahlreicher Markenprogramme der Wirtschaft. In GQS-Bayern sind die KIP- Kriterien eingearbeitet und entsprechend Hinweis: Für die erfolgreiche Teilnahme an KIP sind auch die fachrechtlichen Anforderungen der Guten fachlichen Praxis KVA G, K, H B10 Der Neutral Kontrollierte Vertragsanbau (KVA) wurde Anfang der 90er Jahre vom Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.v. (LKP) in Zusammenarbeit mit der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung und der Wirtschaft entwickelt. Als Qualitätssystem auf der Stufe Landwirtschaft basiert der KVA auf den Prinzipien des Integrierten Pflanzenbaus und zusätzlichen Verträgen mit der abnehmenden Hand, deren Einhaltung vom LKP überprüft wird. Auch der KVA ist Basis zahlreicher Markenprogramme der Wirtschaft. In GQS-Bayern sind Kriterien der Produktgruppen Getreide inkl. Raps zur Speiseölgewinnung (KVA G ), Kartoffeln (KVA K ) und Hopfen (KVA H ) eingearbeitet und entsprechend Hinweis: Beim KVA sind für die erfolgreiche Teilnahme auch die fachrechtlichen Anforderungen der Guten fachlichen Praxis Mit dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Teil A werden pflanzenbauliche Leistungen im Sinne des Umwelt- und Landschaftsschutzes gefördert. Hinweis: Die Auflagen für Kulap seit der Antragstellung 2015 sind noch nicht in GQS-Bayern eingearbeitet. Das System KAT (Verein für Kontrolliert Alternative Tierhaltungsformen e.v.) wurde 1995 von Unternehmen der Eierwirtschaft zur Herkunftssicherung und Rückverfolgung von Eiern aus alternativen Hennenhaltungssystemen (Boden-, Freiland- und Biohaltung) gegründet. Ziel ist die lückenlose Kontrolle der Eier und Erfassung der Warenbewegungen vom Legebetrieb bis zum Verbraucher. Dabei umfasst KAT sämtliche Stufen der Lebensmittelkette Eier (Mischfutterindustrie, Legebetriebe, Packstellen, Verarbeiter, Vermarkter). Grundlage sind die EG-Vermarktungsnormen für Eier, Bestimmungen der Hennenhaltungsverordnung, Aspekte des Tierschutzes und der EG-Öko-VO sowie Anforderungen, die über rechtliche Vorgaben hinausgehen. In GQS-Bayern sind die Systemkriterien zur Boden- sowie zusätzlich zur Freilandhaltung für die Erzeugerstufe eingearbeitet und durch das Kürzel KAT 4

Der Bioland-Verband für organisch-biologischen Landbau e.v. wurde im Jahr 1971 gegründet. Für alle Bundesländer sind regionale Zusammenschlüsse tätig. Die spezifischen Bioland-Anforderungen, die die EU-Öko-VO übersteigen, sind in GQS-Bayern durch das Verbandslogo Hinweis: Für die erfolgreiche Wirtschaftsweise nach Bioland Der Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. wurde im Jahr 1982 gegründet. Die spezifischen Naturland-Anforderungen, die in zahlreichen Hinweis: Für die erfolgreiche Wirtschaftsweise nach Naturland Demeter ist weltweit das Markenzeichen für Produkte aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Die spezifischen Demeter-Anforderungen, die in zahlreichen Hinweis: Für die erfolgreiche Wirtschaftsweise nach Demeter Der ökologische Anbauverband Biokreis e.v. wurde im Jahr 1979 gegründet. Die spezifischen Biokreis-Anforderungen, die in zahlreichen Hinweis: Für die erfolgreiche Wirtschaftsweise nach Biokreis DVM In GQS-Bayern sind die hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und hygiene wichtigen fachrechtlichen Regelungen für direktvermarktende Erzeugerbetriebe enthalten und mit dem Kürzel DVM abgebildet. Hinweise: Aufgrund der Fülle der Regelungen, die für die Direktvermarktung relevant sind, wurden in GQS-Bayern teils übergeordnete DVM-Kriterien eingepflegt. Die detaillierten Anforderungen sind bei diesen Kriterien in Merkblättern hinterlegt. Die Anforderungen aus Gewerbe-, Handelsklassen- und Steuerrecht werden in GQS-Bayern aufgrund der komplexen, einzelbetrieblichen Gegebenheiten nicht abgebildet. Neben den für die Direktvermarktung gekennzeichneten Kriterien sind von Erzeugerbetrieben für die Produktion sämtliche Anforderungen der guten fachlichen Praxis 5