Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Ähnliche Dokumente
K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Geschwindigkeit v = kurz:

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

R. Brinkmann Seite

Aufgaben zum Impuls

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Übungsblatt 7 Besprechung am /

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Aufgaben Newtonsche Gesetze

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Besprechung am /

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Mechanik Kinematik des Punktes

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben Schwingungen

1. MECHANISCHE ENERGIE

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ==================================================================

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Aufgaben zu den Bewegungen

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Lösung II Veröffentlicht:

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

Prüfung T3 Physik vom

Quadratische Gleichungen

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Lösung IV Veröffentlicht:

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Jahrgangsstufe 9 Grundfertigkeiten Physik

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Transkript:

Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Gechwindigkeiterhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Gegeben: v 1 = 120 km h = 33,3 m und v 2 = 150 km h = 41,7 m Geucht: a, x a = v = 41,7 m 33,3 m 10 = 0,83 m 2 x = 1 2 a t2 + v 0 t x = 1 2 0,83 m 2 (10 )2 + 33,3 m 10 = 375 m 2. Ein Radfahrer fährt 40 mit der gleichbleibenden Gechwindigkeit von 18 km. Dann beh chleunigt er in 20 auf 28,8 km h. Diee behält er 1 Minute bei und bremt dann innerhalb 40 zum Stilltand ab. a) Welche Strecke legt er beim Bechleunigen zurück? b) Wie groß it die Brembechleunigung? c) Wie groß it die geamt zurückgelegte Strecke? Gegeben: v 1 = 18 km h = 5 m 5 und v 2 = 28,8 m = 8 m owie 1 = 40, 2 = 20, 3 = 1 min = 60 und 4 = 40 a) Geucht: x 2 a 2 = v = 8 m 5 m 20 = 0,15 m 2 x = 1 2 a t2 + v 0 t x 2 = 1 2 0,15 m 2 (20 )2 + 5 m 20 = 130 m

b) Geucht: a 4 a 4 = v = 0 m 8 m 40 = 0,20 m 2 c) Geucht: x x = 970 m (vgl. t-v-diagramm) 3. Ein Körper bewegt ich 5 mit der Gechwindigkeit 8 m. Dann verringert er eine Gechwindigkeit innerhalb 3 auf 5 m. Diee behält er 12 bei. Nun bremt er innerhalb 4 bi zum Stilltand ab. Wie groß it die zurückgelegte Strecke ingeamt? Gegeben: v 1 = 8 m 5 und v 2 = 5 m Geucht: x Zeichne ein t-v-diagramm. E ergeben ich 129,5 m. 4. Ein Skipringer hat nach einer Anlauftrecke von 90 m am Schanzentich eine Gechwin- digkeit von 90 km h. Die Bewegung it al gleichmäßig bechleunigt zu betrachten. a) Mit welcher Bechleunigung fährt er den Anlaufberg hinunter? b) Wie lange braucht er vom Startpunkt bi zum Schanzentich?

Gegeben: x = 90 m und v = 90 km h = 25 m a) Geucht: a v 2 = 2ax a = v2 2x b) Geucht: t a = (25 m )2 2 90 m = 3,5 m 2 3,5 m 2 b) 7,2 x = 1 2 a t2 t = 2x a t = 2 90 m 3,5 m 2 = 7,2 5. Ein Zug fährt von der Station A zunächt 3 min lang mit der kontanten Bechleunigung 0,1 m 2 weg, fährt dann 5 min lang mit gleichbleibender Gechwindigkeit und wird danach mit der kontanten Verzögerung 0,12 m 2 an der Station B zum Halten gebracht. a) Ermittle die Gechwindigkeit, die der Zug nach 3 min hat. b) Berechne die Reiezeit von A nach B. c) Zeichne ein t-a-diagramm. d) Wie weit ind A und B voneinander entfernt? a) 18 m b) 10,5 min c) 8,37 km 6. Von der Spitze eine Turme läßt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden ieht man ihn auf dem Boden aufchlagen. a) Wie hoch it der Turm? b) Mit welcher Gechwindigkeit trifft der Stein auf den Erdboden auf? c) Nach welcher Zeit hat der Stein die Hälfte eine Fallwege zurückgelegt? d) Welche Zeit braucht der Stein zum Durchfallen der letzten 20 m?

Gegeben: t = 4 a) Geucht: h h = 1 2 g t2 h = 1 2 9,81 m 2 (4)2 = 78,5 m b) Geucht: v v = g t v = 9,81 m 2 4 = 39,24 m c) Geucht: t 1 h 2 = 1 2 g t 1 2 t 1 = h g t 1 = 78,5 m 9,81 m 2 = 2,8 2,8 d) 0,55 d) Berechne zuert, welche Zeit der Stein braucht, um die erten 78,5 m 50 m = 58,5 m zu durch fallen. Dann ubtrahiere diee Zeit von der Fallzeit von 4. E ergeben ich 0,55. 7. a) Ein Junge gibt einem Ball mit der Mae 0,5 kg in der Zeit von 0,2 au der Ruhe eine Gechwindigkeit von 8 m. Welche Kraft übt er auf den Ball au? b) Mit welcher Gechwindigkeit fliegt der Ball weg, wenn er durch zähe Training eine Schutärke verdoppelt hat? Gegeben: m = 0,5 kg und v = 8 m owie = 0,2 a) Geucht: F F = m a a = v = 8 m 0 m 0,2 = 40 m 2 F = 0,5 kg 40 m 2 = 20 N b) Der Ball fliegt mit doppelter Gechwindigkeit weg.

8. Ein Eienbahnzug von 500 t Mae (ohne Lokomotive) oll auf horizontaler Strecke in 1 min von 4,0 m auf 20 m Bechleunigt werden. Mit welcher Kraft mu die Lokomotive ziehen? Gegeben: m = 500 t = 500000 kg und v 1 = 4 m und v owie 2 = 20 m = 1 min = 60 Geucht: F F = m a a = v = 20 m 4 m 60 = 0,27 m F = 500000 kg 0,27 m 2 = 135 kn 9. Ein 1,4 t chwere Auto fährt eine unter 5 anteigende Straße hinauf. Dabei wirkt ein Motorkraft von 1,6 kn. a) Fertige eine Skizze an. b) Mit welcher Bechleunigung bewegt ich da Auto nach oben? Gegeben: m = 1,4 t = 1400 kg, α = 5 und F M = 1,6 kn = 1600 N a) Die Motorkraft wirkt paralle zur Straße nach oben und die Hangabtriebkraft entgegengeetzt dazu nach unten. b) Geucht: a F = F M F H = m a a = F M F H m = F M m g inα a = 0,29 m m 2 a = 1200 N 1400 kg 9,81 m 2 in5 1400 kg = 0,29 m 2 10. Ein Kran oll eine Palette Ziegel ( m = 1,2 t) o anheben, da diee in 3,0 die Ge chwindigkeit 2,0 m erreicht.

Welche Kräfte wirken und mit welcher Kraft mu da Seil de Kran ziehen? Gegeben: m = 1,2 t = 1200 kg und v = 2 m owie = 3 Geucht: F Z E wirken die Gewichtkraft und die Zugkraft. F = F Z G = m a F Z = m a + G = m a + m g a = 2 m 0 m 3 = 0,67 m F Z = 1200 kg 0,67 m 2 + 1200 kg 9,81 m 2 = 12576 N 12,6 kn