Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Ähnliche Dokumente
Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Einführung in das bürgerliche Recht

Privatrecht Crash-Kurs

Einführung in das Bürgerliche Recht

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Einführung in das bürgerliche Recht

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Mugele: Vertragsrecht

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Professor Dr. Peter Krebs

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

... Revision,

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres

BGB I: Vertragsrecht

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

BGB Allgemeiner Teil

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

A. Inhaltsverzeichnis

Wie löse ich einen Privatrechtsfall?

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

BGB Allgemeiner Teil

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Grundkurs Zivilrecht

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Das neue Schuldrecht

Allgemeiner Teil des BGB

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

b) Verjährung VII. Anspruchsnormen Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.


Grundkurs II Zivilrecht

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.


Bürgerliches Recht. Thomas Zerres. Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozeßrecht. Springer-Verlag

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Gru Bür^ Ein Basi. Professo. 6., neu be. ) Von

Schuldrecht II. Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. cm. o. Professor an der Universität München

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

Transkript:

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung 1. Begriff und Erscheinungsformen des Rechts 1 2. Methodik der Fallbearbeitung...... 4 2.1 Anspruch und Anspruchsgrundlagen... 4 2.2 Fallfrage und Subsumtion. 5 2.3 Gegenrechte des Anspruchsgegners. 6 2.4 Fallaufbau 8 3. Aufbau des BGB. 9 Teil 2: BGB Allgemeiner Teil (BGB AT) 4. Rechtssubjekte... 10 4.1 Natürliche Personen.... 10 4.2 Juristische Personen. 11 5. Rechtsobjekte.. 12 6. Das subjektive Recht.. 13 7. Willenserklärung 14 7.1 Begriff. 14 7.2 Arten von Willenserklärungen.. 15 7.3 Wirksamwerden von Willenserklärungen. 16 7.4 Auslegung von Willenserklärungen 19 8. Rechtsgeschäft 20 8.1 Definition. 20 8.2 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte.. 20 8.3 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 21 8.4 Kausale und abstrakte Geschäfte 22 - VII -

9. Vertrag. 24 9.1 Definition. 24 9.2 Angebot. 25 9.3 Annahme.. 26 9.4 Erlöschen des Angebots. 27 9.5 Dissens.. 29 9.5.1 Offener Dissens. 29 9.5.2 Versteckter Dissens. 30 10. Wirksamkeitsvoraussetzungen für Rechtsgeschäfte.. 31 10.1 Geschäftsfähigkeit. 31 10.2 Form des Rechtsgeschäfts 34 10.2.1 Arten von Formvorschriften... 34 10.2.2 Schriftform 35 10.2.3 Rechtsfolgen bei Formverstößen.. 36 10.3 Sittenwidrige Rechtsgeschäfte. 37 11. Willensmängel... 38 11.1 Willensmängel mit der Rechtsfolge Nichtigkeit 38 11.2 Anfechtbare Willensmängel 40 11.2.1 Fehler in der Willensäußerung 41 11.2.2 Fehler in der Willensbildung. 43 11.2.3 Arglistige Täuschung.. 44 11.2.4 Widerrechtliche Drohung 45 11.3 Anfechtung..... 46 12. Stellvertretung 47 12.1 Allgemeines 47 12.2 Voraussetzungen der Stellvertretung.. 48 12.2.1 Willenserklärung des Vertreters 49 12.2.2 Offenkundigkeitsprinzip.. 50 - VIII -

12.2.3 Vertretungsmacht 50 12.2.3.1 Erteilung der Vollmacht 51 12.2.3.2 Gutglaubensschutz des Dritten bei nicht erteilter Vollmacht.. 52 12.2.3.3 Erlöschen der Vollmacht.. 53 12.2.3.4 Gutglaubensschutz des Dritten bei erloschener Vollmacht.. 53 12.2.3.5 Missbrauch der Vertretungsmacht 55 12.3 Vertreter ohne Vertretungsmacht. 56 13. Verjährung. 57 13.1 Begriff. 57 13.2 Verjährungsfristen. 58 13.3 Exkurs: Fristberechnung... 59 13.4 Hemmung und Neubeginn der Verjährung.. 60 14. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 61 14.1 Begriff. 61 14.2 Einbeziehung in den Vertrag.. 62 14.3 Inhaltliche Kontrolle. 64 14.4 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit. 65 Teil 3: Schuldrecht Allgemeiner Teil (SchuldR AT) 15. Das Recht der Schuldverhältnisse... 66 15.1 Einführung.. 66 15.2 Arten von Schuldverhältnissen. 68 15.3 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse. 69 15.4 Inhalt des Schuldverhältnisses.. 71 15.4.1 Leistungspflichten... 71 - IX -

15.4.2 Art der geschuldeten Leistung. 72 15.4.3 Leistungsort.. 74 15.4.4 Leistungszeit. 77 15.4.5 Zurückbehaltungsrechte.. 79 15.5 Beendigung von Schuldverhältnissen.... 80 15.5.1 Erfüllung.. 80 15.5.2 Annahme an Erfüllungs statt 81 15.5.3 Aufrechnung. 82 15.5.4 Rücktritt und Kündigung.. 85 16. Art und Umfang des Schadensersatzes. 86 16.1 Allgemeines. 86 16.2 Arten von Schäden. 87 16.3 Umfang des Schadensersatzes.. 89 17. Verantwortlichkeit des Schädigers 17.1 Haftung für eigenes Verschulden 90 17.2 Haftung für fremdes Verschulden.. 91 17.2.1 Erfüllungsgehilfe... 91 17.2.2 Abgrenzung zum Verrichtungsgehilfen. 92 17.3 Mitverschulden 94 18. Allgemeine Leistungsstörungen. 95 18.1 Überblick.. 95 18.2 Exkurs: Vertraglicher Schadensersatz.. 96 18.3 Verzug des Schuldners 98 18.3.1 Begriff 98 18.3.2 Rechte des Gläubigers 98 18.3.2.1 Schadensersatz neben Leistung.. 98 18.3.2.2 Schadensersatz statt Leistung. 100 - X -

18.3.2.3 Aufwendungsersatz und Rücktritt... 100 18.4 Unmöglichkeit.. 101 18.4.1 Begriff 101 18.4.2 Arten der Unmöglichkeit. 104 18.4.3 Rechtsfolgen der Unmöglichkeit 106 18.4.3.1 Befreiung von der Leistungspflicht 106 18.4.3.2 Rechte des Gläubigers bei der Unmöglichkeit.. 107 18.4.3.2.1 Schadensersatz statt Leistung.. 107 18.4.3.2.2 Weitere Rechte des Gläubigers.. 109 18.4.3.3 Befreiung von der Pflicht zur Gegenleistung bei Unmöglichkeit 110 18.5 Schlechtleistung einer Hauptleistungspflicht. 112 18.6 Verletzung von Nebenpflichten 114 18.6.1 Positive Vertragsverletzung.. 114 18.6.2 culpa in contrahendo.... 116 18.7 Gläubigerverzug.. 117 18.7.1 Voraussetzungen.. 117 18.7.2 Rechtsfolgen 118 Teil 4: Schuldrecht Besonderer Teil (SchuldR BT) 19. Kaufvertrag 119 19.1 Pflichten des Verkäufers 119 19.2 Pflichten des Käufers 120 19.3 Leistungsstörungen im Kaufrecht 121 - XI -

19.4 Sachmängelhaftung des Verkäufers. 122 19.4.1 Sach- und Rechtsmangel. 122 19.4.2 Rechte des Käufers.. 124 19.4.2.1 Allgemeines 124 19.4.2.2 Nacherfüllung.. 125 19.4.2.3 Schadensersatz 126 19.4.2.4 Aufwendungsersatz. 128 19.4.2.5 Rücktritt... 129 19.4.2.6 Minderung.. 130 19.4.3 Verjährung von Gewährleistungsansprüchen 131 19.5 Verbrauchsgüterkauf.. 132 19.5.1 Begriff 132 19.5.2 Wichtige Sonderregeln beim Verbrauchsgüterkauf.... 133 19.5.3 Die Garantie in Abgrenzung zur Sachmängelhaftung... 135 19.5.4 Der Kauf im Fernabsatzhandel 137 20. Werkvertrag. 141 20.1 Allgemeines 141 20.2 Pflichten des Unternehmers.. 141 20.3 Pflichten des Bestellers. 142 20.4 Haftung des Unternehmers für Mängel. 143 20.5 Rechte des Bestellers.. 143 20.6 Verjährung im Werkvertragsrecht. 147 21. Ungerechtfertigte Bereicherung 148 21.1 Allgemeines 148 21.2 Grundfall der Leistungskondiktion. 148 21.3 Grundfall der Eingriffskondiktion 151 21.4 Umfang der Herausgabepflicht. 152 - XII -

21.5 Wegfall der Bereicherung. 152 22. Unerlaubte Handlungen.. 153 22.1 Allgemeines 153 22.2 Verletzung absoluter Rechte.. 154 22.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz.. 155 22.4 Sittenwidrige Schädigungen 156 22.5 Geschäftsherrnhaftung.. 157 Teil 5: Sachenrecht (SachenR) 23. Allgemeine sachenrechtliche Lehren. 158 24. Dingliche Rechte im Überblick (Auswahl).. 160 25. Besitz. 163 25.1 Unmittelbarer und mittelbarer Besitz. 163 25.2 Besitzdiener... 165 26. Eigentum. 166 26.1 Allgemeines 166 26.2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb. 167 26.2.1 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen. 167 26.2.2 Eigentumserwerb an Grundstücken 170 26.3 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten 171 26.3.1 Gutglaubenserwerb bei beweglichen Sachen 171 26.3.2 Gutglaubenserwerb bei Grundstücken 174 26.4 Gesetzlicher Eigentumserwerb (Auswahl) 175 Teil 6: Prüfungsschemata - XIII -