Geschlossener Schwingkreis

Ähnliche Dokumente
Hertzsche Wellen. Physik 9

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

IV. Elektrizität und Magnetismus

15. Elektromagnetische Schwingungen

6.2 Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Einführung in die Physik

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrostaitische Felder

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Energieinhalt eines Kondensators

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Induktion. Bewegte Leiter

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

1. Klausur in K2 am

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Klausur Experimentalphysik II

Elektrische Schwingungen und Wellen

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Robert-Bosch-Gymnasium

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

3. Klausur in K1 am

Elektromagnetische Schwingkreise

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Vorlesung : Roter Faden:

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Vorlesung 20: Roter Faden:

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Elektrischer Schwingkreis

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Planungsblatt Physik für die 4B

Elektromagnetische Schwingungen und Lenz sche Regel in der Anwendung. Experimentalphysikalisches Seminar II

Elektromagnetische Induktion

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Robert-Bosch-Gymnasium

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Physik DJ Induktion. Elektromagnetische Induktion. Wie verläuft die Induktion

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. für Prüflinge Aufgabenstellung A1

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

PS II - Verständnistest

Elektrische Schwingungen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Transkript:

Name: Klasse: Datum: Geschlossener Schwingkreis 1. Ein Kondensator wird aufgeladen. Anschließend wird der Schalter S umgelegt, so dass der Kondensator mit der Spule verbunden ist. a) Markiere den Schwingkreis farbig! b) Beschreibe und erkläre die Vorgänge im Schwingkreis! 2. Vergleiche für eine vollständige Schwingung die Schwingungen eines Fadenpendels mit denen eines Schwingkreises! Ergänze die Skizzen und triff jeweils eine Aussage zu den Energien! E pot = max. E pot = E pot = E pot = E pot = E kin = 0 E kin = E kin = E kin = E kin = E el = E el = E el = E el = E el = E mag = E mag = E mag = E mag = E mag =

Lösungen: Geschlossener Schwingkreis 1. Ein Kondensator wird aufgeladen. Anschließend wird der Schalter S umgelegt, so dass der Kondensator mit der Spule verbunden ist. a) Markiere den Schwingkreis farbig! b) Beschreibe und erkläre die Vorgänge im Schwingkreis! Der aufgeladene Kondensator entlädt sich über die Spule, lädt sich mit umgekehrter Polung wieder auf usw. Beim Entladen des Kondensators wird um die Spule ein Magnetfeld aufgebaut. Beim Abbau des Magnetfeldes wird in der Spule eine Spannung induziert, die einen Strom hervorruft, der nach dem lenzschen Gesetz seiner Ursache (der Verringerung der Stromstärke) entgegenwirkt. 2. Vergleiche für eine vollständige Schwingung die Schwingungen eines Fadenpendels mit denen eines Schwingkreises! Ergänze die Skizzen und triff jeweils eine Aussage zu den Energien! E pot = max. E pot = 0 E pot = max. E pot = 0 E pot = max. E kin = 0 E kin = max. E kin = 0 E kin = max. E kin = 0 E el = max. E el = 0 E el = max. E el = 0 E el = max. E mag = 0 E mag = max. E mag = 0 E mag = max. E mag = 0

Hinweise: Aufg. 1 zielt auf die Vorgänge in einem geschlossenen Schwingkreis. Auf Betrachtungen zur Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie kann verzichtet werden. Die Aufgabenstellung hält dies aber bewusst offen. In Aufgabe 2 geht es um einen weitgehend formalen Vergleich der Energien bei mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen. Durch die Analogiebetrachtungen soll den Schülern deutlich werden, dass in einem Schwingkreis ständig Energieumwandlungen vor sich gehen und elektrische und magnetische Feldenergie zwischen 0 und Maximalwerten hin- und herpendeln. Auch in diesem Fall sollte man vereinfachend von ungedämpften Schwingungen ausgehen.

Name: Klasse: Datum: Offener Schwingkreis 1. Die Skizzen zeigen den Übergang von einem geschlossenen zu einem offenen Schwingkreis. Ergänze die Skizzen! geschlossener Schwingkreis offener Schwingkreis (Dipol) 2. Zeichne um einen offenen Schwingkreis (Dipol) für verschiedene aufeinander folgende Zustände die Feldlinien des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes ein! 3. Welche Aussage kann man, ausgehend von der Lösung von Aufgabe 2, zur Richtung des elektrischen bzw. magnetischen Feldes im Vergleich zur Ausbreitungsrichtung dieser Felder machen?

Lösungen: Offener Schwingkreis 1. Die Skizzen zeigen den Übergang von einem geschlossenen zu einem offenen Schwingkreis. Ergänze die Skizzen! geschlossener Schwingkreis offener Schwingkreis (Dipol) 2. Zeichne um einen offenen Schwingkreis (Dipol) für verschiedene aufeinander folgende Zustände die Feldlinien des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes ein! 3. Welche Aussage kann man, ausgehend von der Lösung von Aufgabe 2, zur Richtung des elektrischen bzw. magnetischen Feldes im Vergleich zur Ausbreitungsrichtung dieser Felder machen? Die Felder breiten sich senkrecht zur Richtung des elektrischen und des magnetischen Feldes aus.

Hinweise: Die zeichnerischen Darstellungen zum Übergang geschlossener Schwingkreis offener Schwingkreis können sehr unterschiedlich sein. Entscheidend ist, dass erkennbar bleibt: Ein offener Schwingkreis ist ein aufgebogener geschlossener Schwingkreis. Mit Aufg. 2 sollen zwei Zusammenhänge verdeutlicht und gefestigt werden: Es ist abwechselnd ein elektrisches und ein magnetisches Feld vorhanden. Neben der Existenz der Felder ändert sich auch ständig ihre Richtung. Aufg. 3 zielt auf den transversalen Charakter elektromagnetischer Wellen. Die Betrachtungen können durchgeführt werden, ohne dass der Begriff Welle oder Transversalwelle eingeführt sein muss.