Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Rechenstörungen als schulische Herausforderung

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat.

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Fördern Materialsammlung

ISBN

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderung bei Rechenstörungen und Dyskalkulie

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.1 Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an

Fördern Materialsammlung

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Leistungsbewertung Mathe

Rechenproblemen vorbeugen

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Orientierung im Hunderterraum

Bad Münster

Mathematik Fachdidaktik

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Anhang: Diagnoseleitfaden

Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Inhalt. Inhalt. Vorbemerkung 9. Gebrauchsanleitung 12. Kapitel I: Zählen 14. A Worum geht es? 14

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen?

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

4.2 Förder- und Forderkonzept

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Lernstand 5 und dann?

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Schulleiterdienstbesprechungen des MBWWK 2013

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Mathematische Bildung 358

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Vorstellungsbilder und Begriffsbildung

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Vortrag an der Universität Koblenz-Landau

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

individuelle Förderung.

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Transkript:

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten der schulischen Diagnose von Rechenschwierigkeiten Individuelle Förderung mit den neuen WELT DER ZAHL und den begleitenden ZAHLENWERKSTATT Materialien Das Hauptsymptom für Rechenstörungen Förderkonzepte für die Prävention und Intervention im Schulunterricht Schwerpunkt: Einsatz von Arbeitsmitteln

Daniel, 2. Schuljahr: Ausschnitt aus einer Klassenarbeit

Individuelle Förderung (http:// grundschule.bildung-rp.de/neue-grundschulordnung/individuelle-foerderung.html) Kinder jeder Lerngruppe sind unterschiedlich, weil sie unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und unterschiedliche Lernentwicklungen nehmen. Lehrerinnen und Lehrer haben den Auftrag diese Unterschiedlichkeit wahrzunehmen und durch entsprechende Angebote jedem Kind einen Lernzuwachs zu ermöglichen. Jedes Kind hat Anspruch auf Förderung. Durch Differenzierung soll jeder Unterricht fördernder Unterricht sein. Gemäß GSO, Unterabschnitt 2, haben folgende Kinder Anspruch auf besondere Förderung: begabte und leistungswillige Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen.

Individuelle Förderung (http:// grundschule.bildung-rp.de/neue-grundschulordnung/individuelle-foerderung.html) Feststellung des Förderbedarfs und Durchführung der Fördermaßnahmen liegen in der Verantwortung der jeweiligen Lehrerin/des jeweiligen Lehrers in enger Kooperation mit anderen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern. Lehrerinnen und Lehrer beobachten und dokumentieren die Lernentwicklungen ihrer Schüler. Sie erheben die Lernstände und planen auf dieser Grundlage Fördermaßnahmen.

Individuelle Förderung - Zusammenfassung Förderung aller Schülerinnen und Schüler im normalen Unterricht (differenzierend) ggf. zusätzlich durch ein besonderes Angebot auf der Grundlage der genauen Kenntnis der individuellen Kompetenzen und Schwierigkeiten (Diagnose)

Diagnoseinstrumente Erhebung der Lernausgangslage Diagnoseaufgaben Mathematik Basisfähigkeiten Arithmetische Vorkenntnisse Diagnostik im normalen Unterricht Unterrichtsbeobachtung Rechenolympiade Wiederholungsstreifen Diagnosearbeiten und ergänzende Fehleranalyse Prozessbezogene Diagnostik

Unterrichtsbeobachtung Beobachtungshinweise zu Seite 10 Beobachten und Fördern Fragen zum Beobachten: Kann das Kind die Ziffernform grobmotorisch nachvollziehen? Kann das Kind die Ziffernform feinmotorisch nachvollziehen? Erkennt das Kind die Ziffern und kann den Namen nennen? Hat das Kind den richtigen Anfangspunkt erkannt? allgemein: Beobachtung der Lösungsprozesse, nicht ausschließlich der Lösungsprodukte!

Rechenolympiade Linke Seite: Das hast du gerade gelernt Rechte Seite: Kannst du das noch?

Wiederholungsstreifen

Diagnosearbeit

Auswertung

Ergänzung zu den Diagnosearbeiten: Fehleranalyse bei besonderen Schwierigkeiten Wie wurde hier gerechnet? Schülerfehler sind in aller Regel keine Zufallsprodukte, sondern folgen meist einer individuellen Regel. Die Kenntnis der Denkwege der Kinder liefert Anhaltspunkte für Fördermaßnahmen.

Prozessbezogene Diagnostik Beobachtung vor allem der Lösungsprozesse ( lautes Denken ; Beobachtung von Materialhandlungen) Es werden nicht nur Auffälligkeitsbereiche (z.b. Zehnerübergang) identifiziert, sondern die Lösungsprozesse beurteilt und auf Fortsetzbarkeit hin bewertet. Ableitung eines Förderplans gut möglich setzt fachdidaktische Kompetenzen voraus

Warum kann Rechnen so schwer sein? Ein kleiner Selbstversuch Sie kennen ausschließlich die (26) Zahlen a (=1), b (=2),.., z (=26). Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben (ohne Rückgriff auf unsere Zahlen). f + h = h d =

Warum haben Sie diese Aufgaben nicht folgendermaßen gerechnet? f+h; das Doppelte von f ist l; l plus b ist n. (das Verdoppeln nutzen) h d; die Hälfte von h ist d, also h d = d. (das Halbieren nutzen) f+h; f+d=j; j+d=n kurz: f, j, n (schrittweises Rechnen) Uns fehlt schlichtweg ein Repertoire an auswendig beherrschten Aufgaben, die wir zur Herleitung anderer Aufgaben nutzen können!

Das Hauptsymptom für Rechenstörungen Verfestigtes zählendes Rechnen Zeitpunkt der Auffälligkeit: erstes Halbjahr des zweiten Schuljahrs Auffälligkeiten: langsame Rechner Materialnutzung als Zählhilfe zahlreiche Fehler um ± 1 bzw. ± 10

Das Hauptsymptom für Rechenstörungen Verfestigtes zählendes Rechnen Folgeerscheinungen Ziffernrechnen statt Zahlenrechnen unverstandene Regeln statt Verständnis grundlegender Konzepte

Das Hauptsymptom für Rechenstörungen Verfestigtes zählendes Rechnen grundlegendes Ziel von Prävention und Förderung: Entwicklung ausbaufähiger operativer Strategien für die Addition und Subtraktion

Individuelle Förderung für alle Schüler mit den neuen ZAHLENWERKSTATT- Materialien

Förderkonzepte für Prävention und Intervention 1. Verinnerlichung der Zahlzerlegungen Grundsätze: An die Kompetenzen anknüpfen Den Prozess der Verinnerlichung unterstützen

Zahlzerlegungen an den (verdeckten) Händen

Zahlzerlegungen an den (verdeckten) Händen

Förderkonzepte für Prävention und Intervention 2. Schnelle (quasi simultane) Zahlauffassung Ziele: Nicht zählende Zahlauffassung und Zahldarstellung Förderung des strukturellen Verständnisses des Arbeitsmittels

Schnelles Sehen bis 20

Schnelle Zahlauffassung

Förderkonzepte für Prävention und Intervention 3. Sinnvoller Umgang mit Arbeitsmitteln Grundsätze: Arbeitsmittel sind nicht selbst erklärend, sondern müssen erlernt werden Strukturverständnis als Voraussetzung für die Entwicklung von geeigneten Rechenstrategien

Ablösung von einem zählenden Umgang mit den Arbeitsmittel

Ablösung von einem zählenden Umgang mit den Arbeitsmittel

Ablösung von einem zählenden Umgang mit den Arbeitsmittel

Vorschläge zum Einsatz von Arbeitsmitteln

Vorschläge zum Einsatz von Arbeitsmitteln Hinführung zum Addieren und Subtrahieren ganzer Zehner

Vorschläge zum Einsatz von Arbeitsmitteln Addieren und Subtrahieren ganzer Zehner

Vorschläge zum Einsatz von Arbeitsmitteln Übungen zum Addieren und Subtrahieren

Förderkonzepte für Prävention und Intervention 4. Ablösung von der Materialhandlung Grundsätze: Verinnerlichung der konkreten Handlungen am Arbeitsmittel zu mentalen Vorstellungen gezieltes Wegnehmen des Materials

Rechenstrich zur Dokumentation des Rechenweges

Rechenstrich zur Dokumentation des Rechenweges

Rechenstrich zur Dokumentation des Rechenweges

Vier Phasen der Verinnerlichung aus: Wartha/ Schulz (2011)

Aufbau mentaler Vorstellungen von Rechenstrategien

Aufbau mentaler Vorstellungen von Rechenstrategien

Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit...... und wünschen viel Freude mit...

Literatur Wartha, S., Rottmann, T. & Schipper, W. (2008): Wenn Üben einfach nicht hilft Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule. Mathematik lehren, 150, S. 20-25. Rottmann, T. (2009): Diagnose von Rechenstörungen Möglichkeiten und Grenzen von Diagnoseverfahren im Mathematikunterricht. MNU-PRIMAR, 1, 2, S. 49-52. Rottmann, T. (im Druck): Umgang mit Arbeitsmitteln zur Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler. ICBF (Hrsg.): Individuelle Förderung Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. Lit-Verlag. Rottmann, T. (2011): Das wächst sich schon aus... Irrwege und Förderkonzepte bei Rechenstörungen in Grundschule und weiterführender Schule. Paderborn: PLAZ Forum. Schipper (2005): Rechenstörungen als schulische Herausforderung Basispapier zu Modul G4: Lernschwierigkeiten erkennen verständnisvolles Lernen fördern. SINUS- Transfer Grundschule. Kiel, IPN. (Download unter: www.sinus-grundschule.de ) Wartha, S. & Schulz, A. (2011): Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen. Kiel, IPN. (Download unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/index.php?id=111)