November aktuell. Recht für Architekten was man weiss und doch nicht kennt.

Ähnliche Dokumente
Drum prüfe, wer sich bindet

Rüge und Verjährung im Baugewerbe

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

Mai aktuell. Überstunden und Überzeit

BEWEISSICHERUNG BEI BAUMÄNGELN DURCH NOTARIELLE FESTSTELLUNGS- URKUNDE?

BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE

Fachtagung Sachenrecht des Schweizerischen Bauernverbands Donnerstag, 12. November 2015, FHNW, Windisch. Gewährleistung beim Kauf- und Werkvertrag

CORAK ENGINEERING ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN. Baumängel / Bauschäden

November aktuell. Öffentliches Beschaffungsrecht

SIA Ordnungen 102 und 103:

Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaft Prüfungsvorbereitung

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Mai aktuell. Neue Verjährungsfristen im Kaufvertragsrecht

Haftung der Unternehmer und Lieferanten Mängelhaftung im Speziellen

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Baumängel. Feuchtigkeitsschäden. Hans Mühlebach. dipl. Architekt HTL/SIA Zertifizierter Gerichtsexperte SEC QC-Expert AG, Dübendorf

Haftungsprävention insbesondere Freizeichnung und Kanzleiorganisation (AG oder GmbH)

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

Mai aktuell. Das neue Kindesunterhaltsrecht

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Vertragsgestaltung: Der Auftrag. Dr. Naoki D. Takei

ERFA Schadensprävention bei PV Anlagen Gesetzliche Vorgaben bei Garantien

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Systemgarantie bei Bauwerkverträgen. Beat Flach

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

Die Sorgfaltspflicht. Diligence etresponsabilite des professions liberales. des Planers

Generalunternehmerverträge Fallstricke in der Praxis

Abnahme von Architektenleistungen

Veranstaltungen, Events und "Incentives" jeglicher Art Besondere Geschäftsbedingungen des Pools der Weissen Arena Gruppe BGB WAG Geltungsbereich

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Der Unternehmer im Werkvertrag

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Strassenverkehrsrechtstagung

November aktuell. Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Haftung der Planer. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Haftung der Planer 1

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Der Bauwerkvertrag unter besonderer Berücksichtigung der SIA-Norm 118

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Architekturfotografie Bach Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Abnahme im Architektenrecht

Die Haftung des Meisters. Meurer Rechtsanwälte Herdweg 24, Stuttgart

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Swissbad 2016 Regensdorf, 3. November 2016

Unterbrechung der Verjährung durch Schuldbetreibung - und negative Feststellungsklaged

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

SIA Ordnungen 102 und 103:

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2019

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Neue Verjährungsfristen im Kauf- und Werkvertrag / Scheinselbständigkeit



Schweizerisches Werkvertragsrecht

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019

Prüfen und Rügen bei Bauarbeiten

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Das Replikrecht im Zivilprozess

Verjährungsunterbrechung durch Betreibung

I n g e n i e u r v e r t r a g

Werkverträge: Wir irren uns empor Mit Faustregeln und positiver Fehlerkultur gegen die Ungewissheit

Handbuch des Bauvertragsrechts

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Mandatsführung. Anhang 1 Beispiel einer Vollmacht Anhang 2 Beispiel eines Mandatsvertrags... 3

Kauf einer Stockwerkeinheit ab Plan

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Gitarrenbaumeisters Florian Jäger, Im Steinach 12, Oberstdorf. 1. Geltungsbereich

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung. juristische Qualifikation und berufsrechtliche

II. Muster-AGB Reparaturvertrag für Auftragnehmer. Textfassung

Fallen im privaten Baurecht

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Fallstricke bei der Protokollierung der Stockwerkeigentümerversammlung

Oberlandesgericht Dresden

Cairon MEA GmbH Einkaufsbedingungen

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche:

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

ENTSCHÄDIGUNGS-REGLEMENT WBG-TALGUT FÜR MIETERDARLEHEN. Wohnbaugenossenschaft T A L G U T

"... jemand muss doch haften!" Einige Details zur Mehrpersonenhaftung im Baurecht

Transkript:

November 2016 aktuell Recht für Architekten was man weiss und doch nicht kennt.

Editorial Recht für Architekten was man weiss und doch nicht kennt. I. Vertragsschluss und Einbezug der SIA- Normen Rainer Wey Architekten bewegen sich tagtäglich an der Schnittstelle zum Recht. Am 18. Oktober 2016 führten wir deshalb in den Räumlichkeiten unserer Kanzlei an der Löwenstrasse in Luzern ein Seminar für Architekten durch. Der vorliegende Beitrag ist das Abstract des Vortrags, den die Autoren dieses Beitrages vor mehr als 40 Architekten aus dem Raum Zentralschweiz halten durften und in dem typische, wiederkehrende Rechtsfragen aus dem Architektenalltag möglichst praxisnah dargestellt wurden. Die Kanzlei Fellmann Tschümperlin Lötscher dankt bei dieser Gelegenheit noch einmal allen Teilnehmern ganz herzlich für das Erscheinen und das Interesse! Dr. iur. Rainer Wey LL.M. Rechtsanwalt und Notar Peter Kriesi Peter Kriesi Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Mediator SAV In der Praxis zeigt sich, dass Architekten mit dem Abschluss des Vertrags jeweils lange (oft zu lange) zuwarten. Es empfiehlt sich im häufigen Fall, in dem der Architekt erhebliche Vorarbeiten bereits vor Vertragsschluss leistet, mit dem Bauherrn eine Abmachung zur Frage der Honorierung dieser Leistungen zu treffen (E-Mail reicht!). Andernfalls droht der Architekt leer auszugehen, wenn schliesslich doch kein Vertrag zustande kommen sollte. Beim Vertragsschluss ist sodann zu beachten, dass die SIA-Normen im Vertrag ausdrücklich als anwendbar erklärt werden müssen, sofern sie Gültigkeit haben sollen. Sonst sind sie nicht in den Vertrag einbezogen und gelten dementsprechend auch nicht. II. Was darf der Architekt üblicherweise stellvertretend für den Bauherrn tun? Auf der Grundlage des Auftragsrechts oder des Art. 1.3.33 der SIA-Norm 102 ist der Architekt zu folgenden Handlungen bevollmächtigt: Planänderungen, nicht aber Projektänderungen; Veranlassen notwendiger Regierarbeiten; Erteilung von Weisungen an Unternehmer und im Gegenzug Entgegennahme von Erklärungen der Unternehmer; Abnahme/Aufnahme des Ausmasses, nicht aber dessen Genehmigung; Unterzeichnung von Regierapporten; Entgegennahme und Prüfung von Rechnungen (nicht aber deren Genehmigung); Wahl der Nachbesserung bei Mängeln (nicht aber Wahl der Wandelung oder Minderung). Nicht bevollmächtigt ist der Architekt insbesondere zu Folgendem: Vergabe von Bauleistun-

gen und Zusatzarbeiten; Änderung der Preise, des Abrechnungsmodus oder der Fristen. Bei Unsicherheiten bezüglich der Befugnisse des Architekten ist es sinnvoll, diese schriftlich zu klären (E-Mail genügt!). III. Werkvertrag: Werkmangel, Mängelrüge, Verjährung und Verwirkung der Mängelrechte Kaum ein Bauwerk wird ohne kleinere oder grössere Werkmängel erstellt. Im Zusammenhang mit Werkmängeln ist für den Bauherrn/ Architekten wichtig zu wissen, dass die Beweislast für einen Werkmangel gemäss der Grundregel von Art. 8 ZGB grundsätzlich beim Bauherrn liegt, die SIA Norm 118 in Art. 174 Abs. 3 aber diese Beweislast im Rahmen der 2-Jahresgarantie umkehrt (Beweislast beim Unternehmer); die Mängelrüge für die Durchsetzbarkeit der Mängelrechte entscheidend ist; die Mängelrüge die Mängel möglichst präzise bezeichnen und lokalisieren soll und die Aussage enthalten muss, dass das Werk nicht als vertragsgemäss akzeptiert wird (Thema Inhalt der Mängelrüge); die Mängelrüge grundsätzlich formlos (d.h. auch mündlich) gültig ist, aus Beweisgründen in der Regel aber eingeschrieben erfolgen oder protokollarisch festgehalten werden sollte (Thema Form der Mängelrüge); die Mängelrüge nach Obligationenrecht (OR) sofort nach der Entdeckung (gemäss Bundesgericht spätestens innert 7 Tagen) zu erklären ist; nach SIA 118 ist sie innerhalb von 2 Jahren ab der Abnahme jederzeit möglich, danach muss sie aber (wie nach OR) sofort erfolgen, ansonsten sie verwirkt ist (Thema Frist für die Mängelrüge); die Mängelrechte auch dann verwirken, wenn ein Mangel vom Bauherrn genehmigt

wird, wobei als Genehmigung u.a. auch gilt, dass ein Mangel nicht gerügt wird, obwohl er bei der Prüfung offensichtlich ist, oder wenn Mängel bei der Abnahme erkannt, aber nicht protokolliert werden; die Verjährung der Mängelrechte nach OR für bewegliche Werke innert 2 Jahren und für unbewegliche Werke innert 5 Jahren nach der Abnahme eintritt; gemäss Art. 371 Abs. 2 OR die Ansprüche wegen Mängeln des Werkes auch gegen Architekten und Ingenieure, die zum Zwecke der Erstellung des unbeweglichen Werkes Dienste geleistet haben, innert 5 Jahren nach Abnahme verjähren; die Verjährung der Mängelrechte nach SIA 118 5 Jahre nach Abnahme eintritt; die Verjährung bei absichtlicher Täuschung/absichtlichem Verschweigen sowohl nach OR als auch nach SIA 118 erst nach 10 Jahren eintritt. IV. Haftung des Architekten für unzureichende Kosteninformationen Gemäss Bundesgericht hat der beauftragte Architekt im Rahmen des ihm erteilten Auftrags unaufgefordert eine Kostenberechnung anzustellen und den Bauherrn über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Namentlich hat er einen Kostenvoranschlag sorgfältig zu erstellen und die Baukosten ständig daraufhin zu überprüfen, ob sie sich im Rahmen des Voranschlags halten. Verletzt der Architekt eine dieser Pflichten, kann er für den sich daraus ergebenden Schaden haftbar werden. Eine solche Haftung für Kostenüberschreitung kann nicht nur ausserhalb der «Toleranz» bestehen. Gelingt es dem Bauherrn, eine Vertragsverletzung des Architekten nachzuweisen, haftet dieser auch innerhalb der Toleranz. V. Der Sennhof-Entscheid des Bundesgerichts (oder die Rügebestimmungen gemäss SIA 102/3) In einem Aufsehen erregenden und nach wie vor umstrittenen Entscheid hat das Bundesgericht im Jahre 2012 einen Entscheid des Handelsgerichts Zürich bestätigt, aus welchem allenfalls abzuleiten ist, dass durch Architekten und Ingenieuren begangene Planungsfehler umgehend nach der Entdeckung zu rügen sind, d.h. die Rügeregel von Art. 1.11.21 SIA 102/3 (2-jährige Garantie-/ Rügefrist) in diesem Fall nicht gilt. VI. Der Architekt und das Urheberrecht Urheberrechtlich geschützt ist, wer ein Werk mit individuellem Charakter schafft; dabei genügt eine relative und teilweise Neuschöpfung, wobei die Messlatte ziemlich hoch angesetzt wird. Die Urheberrechte bleiben in erster Linie beim Architekten. Immerhin erhält der Auftraggeber das Recht auf das Arbeitsergebnis und ist befugt, das Werk zumindest einmal zu erstellen. Später darf der Bauherr die Baute zwar wieder zerstören, ändern oder bearbeiten darf er diese jedoch nur aus funktionellen, nicht aber aus rein ästhetischen Gründen. VII. Eintreiben ausstehender Honorare Beim Eintreiben ausstehender Architektenhonorare ist zu beachten, dass der Schuldner eine Betreibung/einen Zahlungsbefehl durch blossen Rechtsvorschlag stoppen kann. Eine Betreibung hilft deshalb nicht weiter, wenn man noch über keinen die Forderung bestätigenden Rechtstitel (Schuldanerkennung oder Gerichtsurteil) verfügt. Ein Schlichtungsgesuch ist in solchen Situationen oft der zielführendere Weg.

In eigener Sache Roland Lötscher Per 31. Oktober 2016 ist unser langjähriger Geschäftsführer und Partner Roland Lötscher aus unserer Kanzlei ausgetreten. Nach 28-jähriger Tätigkeit wollte er in seinem Berufsleben noch einmal etwas Neues anpacken. Roland Lötscher hat mit grossem Einsatz, viel Know-how und steter Dienstleistungsbereitschaft dafür gesorgt, dass Infrastruktur und Organisation jederzeit mit der Entwicklung unserer Kanzlei von ursprünglich 4 auf inzwischen 16 Anwältinnen und Anwälte Schritt gehalten haben. Dank ihm konnten wir uns stets auf unser Kerngeschäft, die anwaltliche Tätigkeit für unsere Klientinnen und Klienten, konzentrieren. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Anwaltskanzlei baute Roland Lötscher zudem unsere Treuhandgesellschaft Contario AG mit heute vier Mitarbeitenden auf und leitete diese bis vor einem Jahr ebenfalls als Geschäftsführer. Wir bedauern seinen Weggang ausserordentlich, auch wenn wir seinen Wunsch verstehen, nach 28 Jahren unter Anwälten noch etwas anderes kennenzulernen. Wir danken ihm ganz herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen ihm alles Gute! Ab 1. November 2016 hat ein dreiköpfiges Team unter der Führung von Rechtsanwältin Salome Krummenacher, Executive MBA HSG, als geschäftsführende Partnerin die Leitung unserer Kanzlei übernommen. Wir wünschen der neuen Crew viel Erfolg und Befriedigung bei dieser Aufgabe!

Löwenstrasse 3 CH-6000 Luzern 6 Phone +41 41 419 30 30 Fax +41 41 410 45 35 Gerliswilstrasse 4 CH-6021 Emmenbrücke Phone +41 41 260 59 59 Fax +41 41 410 45 35 mail@fellmann-partner.com www.fellmann-partner.com