Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Ähnliche Dokumente
Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Vom Kindergarten in die Schule

Übertritt Kindergarten Primarschule

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

PROGRAMME ANNEE SCOLAIRE 2016/2017

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Vom Kindergarten in die Schule

SCHULE OBERÄGERI. Informationen zur Grundstufe

Informationen zur Grundstufe

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Informationsbroschüre Übertritt

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Die Grundschule stellt sich vor

SCHULE. Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Rucksack eines 1.Klässlers

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

...vom Kindergartenkind...

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Programm Ablauf des Abends. Kindergarten Bodenacker. Kindergarten Umiken. Kindergarten Bilander. Kindergarten Weiermatt. Kindergarten Stadt

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

Willkommen im Kindergarten Schöftland

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Unser Kind kommt in die Schule

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Was haben wir heute vor?

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016

Mein Kind kommt in die Schule

Vaduz, 8. November 2013 BN/NR/rw Übertritt Kindergarten - Primarschule INFORMATIONEN FÜR ELTERN

SCHULE WÄNGI. Eltern-Informationen Eintritt in die 1. Klasse der Primarschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Einschulungs-Elternabend Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Fit für die Schule - oder nicht?

Kooperation Kindertagesstätten Grundschulen

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

SCHULE MELS W E IN DEN KINDERGARTEN

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Informationen zum Einschätzungsbogen Kindergarten und Sammlung möglicher Grobziele und Indikatoren

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Anregungen für den Schulstart

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Eltern-Informationen Eintritt in die 1. Klasse der Primarschule

Pädagogisches Konzept

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Vom Kindergarten in die Schule. Informationen für Eltern

Erfolgreiches Lernen

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Chindervilla Niederurnen

Fördergruppen und Förderstunden

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Elterninformationsanlass

Kooperationsvertrag. zwischen der Grundschule am Rosenbusch und den Kindergärten: Großenwieden, Zersen, Segelhorst, Henningstraße und Mühlenbachstraße

Reglement Partizipation der Schulkinder

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Individuelles Förderplanheft

Arbeits- und Sozialverhalten

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

die Organisationsfähigkeit

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung?

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Förderplan für Thomas H.

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Beurteilung. Aktuelle Praxis. Beilage 1. K1 K Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3. Elterngespräch

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Entwicklungsbeobachtung von 4-jährigen Kindern

Vortrag "Schulreife" (Kinderschutzbund Erlangen)

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 14. Februar Herzlich willkommen! Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt

Definition: Vorschulerziehung

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Transkript:

Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe Name : Schulort : Kindergartenjahr : Schuljahr : Bericht : Die Standortbestimmung enthält Angaben zur Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Sachbzw. Fachkompetenz und orientiert sich an den Zielen des Lehrplans für den Kindergarten bzw. die Elementarstufe. Die Angaben informieren über das Verhalten, die Fähigkeiten und Lernfortschritte des Kindes im Verlaufe des Besuchs des Kindergartens und zeigen Konsequenzen für die Weiterarbeit auf. Die Standortbestimmung dient den Eltern als Rückmeldung und der Klassenlehrkraft zur Begründung ihres Antrags für den weiteren Verlauf der Schullaufbahn. Der Kompetenzbogen für den Kindergarten bzw. die Elementarstufe ist von der Koordinationsstelle Elementarpädagogik in der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen Schweiz und Liechtenstein herausgegeben worden. 1

Selbstkompetenz Verhalten und Fähigkeiten, Lernfortschritte (Bewegungsverhalten, Wahrnehmungsfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Selbständigkeit und Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit, Umgang mit Erfolg und Misserfolg, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit) kann Grobmotorik hüpfen rennen galoppieren einen Purzelbaum die Beine und Arme koordinieren (z. B. Klettern) das Gleichgewicht halten (z. B. Balancieren) Seilspringen rückwärts gehen einen Ball fangen und werfen ruhig sitzen Feinmotorik einen Stift locker halten den Pinzettengrif seine Kraft dosieren / Druck in die Stiftführung legen nähen Fingerhäkeln binden Umgang mit Schere Umgang mit Messer ein Getränk in eine Tasse giessen Sprechmotorik deutlich artikulieren alle Laute bilden ganze Sätze formulieren fliessend sprechen singen Konzentration und Wahrnehmung bei der Sache bleiben eine frei gewählte Tätigkeit oder ein Spiel ausdauernd verfolgen eine vorgegebene Tätigkeit ausdauernd verfolgen zuhören einer Geschichte zuhören den Blickkontakt halten kein 2

kann Aufträge mit 2 3 Aufgaben erfassen und erledigen Bewegungsabläufe nachahmen gegenständlich malen Selbständigkeit einfache Aufgaben übernehmen (z. B. Ämtli) seine Sachen erkennen (z. B. Kleider) Spielsachen aufräumen sich vom Elternhaus ablösen sich an- und ausziehen selbständig Zähneputzen Spielverhalten und freies Spielen Spielvornahmen Spielvornahmen planen Spielvornahmen durchführen Spielvornahmen verwandeln Fazit : kein 3

Sozialkompetenz Verhalten und Fähigkeiten, Lernfortschritte (Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme, Verhalten in der Gemeinschaft, Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit Konflikten, Umgang mit Werten, Verständnis für die Verschiedenheit für Menschen) kann sich am Vorbild orientieren die Persönlichkeit des andern achten und respektieren Verständnis für andere Kinder im Spiel oder Gespräch zeigen Begeisterung oder Freude zeigen sprechenden Personen zuhören und redet nicht dazwischen andere Meinungen anhören und respektieren sich als Teil der Gruppe erleben Regeln annehmen warten und auf andere Rücksicht nehmen sich gegenüber (fremden) Erwachsenen verbal ausdrücken sich gegenüber (fremden) Kindern verbal ausdrücken Hilfe erbitten eigene Bedürfnisse ausdrücken für seine Bedürfnisse einstehen mit Wut und Enttäuschung umgehen sich in Konfliktsituationen angemessen einbringen Kontakt zu andern aufnehmen sorgfältig mit der Natur umgehen (z. B. Pflanze, Tier, Nahrung) sorgfältig mit Gegenstände oder Spielmaterial umgehen Fazit : kein 4

Fachkompetenz / Sachkompetenz Verhalten und Fähigkeiten, Lernfortschritte (Umgang mit Materialien, Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Musikinstrumenten, Kulturelle Erfahrungen, Wahrnehmung von Naturvorgängen, Entwicklung von Begriffen, Sprachverhalten, Problemlösungsverhalten, Erfassen von Beziehungen und Gesetzmässigkeiten, Merk- und Wiedergabefähigkeit) kann sich in der näheren Umgebung orientieren Gegenstände erkennen und benennen, auch nur tastend Farben erkennen und benennen Tätigkeiten erkennen und benennen Experimentierfreude mit Materialien, Werkzeugen oder Instrumenten zeigen kein einfache Formen oder Zeichen erkennen und benennen (z. B. Viereck, Kreis Dreieck) einen altersgemässen Zahlenbegriff bis Fünf nachweisen bis Zehn zählen die Muttersprache verstehen und sich altersgemäss ausdrücken einen differenzierten Wortschatz nachweisen Experimentierfreude mit der Sprache zeigen (z. B. Verse, Reime) eine Geschichte wiedergeben oder im Spiel umsetzen singen und musikalische Kreativität zeigen Zeitphasen differenzieren, z. B. gestern, heute, morgen Tageszeiten auffassen und benennen jahreszeitliche Veränderungen wahrnehmen und beschreiben einfache Zusammenhänge erfassen Informationen aufnehmen und merken Neugier und Entdeckungsfreude zeigen Fazit : 5

Gesamtsicht, Bemerkungen und Ergänzungen Konsequenzen und Massnahmen Welches Ziel soll erreicht werden? Welche Schritte unterstützen die Zielerreichung? Wie wird die Zielerreichung überprüft? Schullaufbahnentscheid : Antrag der Lehrperson Übertritt ins 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe anderer Antrag Begründung : Das Elterngespräch : hat stattgefunden Datum : wurde von den Eltern nicht gewünscht Datum : Lehrperson : Die Standortbestimmung und der Antrag für die weitere Schullaufbahn wurde von den Eltern zur Kenntnis genommen und sie sind damit einverstanden nicht einverstanden Begründung : Datum : Die Eltern / Erziehungsberechtigten : Schullaufbahnentscheid der Schulleitung / des Aufnahmegremiums Übertritt ins 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe anderer Entscheid Begründung : Weiteres Vorgehen : Datum : Die Schulleitung / Vertretung Aufnahmegremium : Abwesenheiten : entschuldigte Halbtage : unentschuldigte Halbtage : Diese werden am Ende des Schuljahres eingefügt. 6