Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Ähnliche Dokumente
- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Palpation der Schulter

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Muskelfunktionstests

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Anatomie und Histologie

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Knochen und Knochenstrukturen

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Muskulatur der unteren Extremität

Knochen und Knochenstrukturen

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube:

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer. Auf Youtube:

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Osteopathische Relationen

Ventraler Oberschenkel

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Anatomische Grundlagen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Protokoll der 10. Sitzung am

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Kieser Training für Frauen

Herzlich Willkommen im Kurs

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen

Abkürzungen TriAS / Stand

Mitschrift VO SONDERTURNEN

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Obere Extremität II Ellbogen

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Bewegungsapparat Teil 3

abduktor Geräteeinstellungen

Fit und Gesund- Muskeln Zusammenfassungen

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Medizinisches Fitnesstraining

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

MUSKULATUR DES RUMPFES

Gewebetypen. Deck- & Grenzflächengewebe. Muskelgewebe (Eingeweide, Herz & Skelett) Nervengewebe (ZNS & PNS) Stütz- & Bindegewebe

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Transkript:

Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche zeigt nach oben ( Brot schneiden). Handinnenfläche zeigt nach oben (Suppe löffeln ) 1

Bewegungsrichtungen nteversion nach vorne führen Retroversion nach hinten führen Plantarflexion Fuß strecken Dorsalflexion Fußspitze wird angezogen Elevation heben aszend... emporsteigen descend... herabsteigend infererior unten superior oben 2

llgemeine Muskellehre Die Skelettmuskulatur bildet den aktiven Bewegungsapparat rten und Formen der Skelettmuskulatur spindelförmiger Muskel - lange Fasern, die meisten Extremitäten Muskeln einfach gefiederter Muskel - kurze Muskelfaser, die an einer langen durchgehenden Sehne ansetzen. doppelt gefiederter Muskel - die Muskelfaser setzen von zwei Seiten an der Sehne an. 3

llgemeine Muskellehre mehrköpfiger Muskel - mehrere Muskelbäuche ( Köpfe ), aber nur ein nsatz M. biceps, M. quadriceps. Muskel mit Zwischensehnen - in den Muskelbauch sind Sehnen eingelassen M. rectus abdominis platter Muskel - der Muskelbauch ist als Platte aus Muskelfasern ausgebildet Rückenmuskulatur, M. trapezius 4

Muskulatur Fähigkeit der Muskelzellen zur Kontraktion mehr als 600 willkürliche Muskeln größter Muskel: Latissimus Dorsi stärkster Muskel: Kaumuskel längster Muskel: Sartorius 5

Muskelmechanik Ursprung ( rumpfnah ) nsatz ( rumpffern ) 6

Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären Systems, Widerstände zu überwinden (dynamisch konzentrisch), ihnen entgegenzuwirken (dynamisch exzentrisch) oder sie zu halten (statisch bzw. isometrisch). 7

Muskelmechanik KRFT Statisch (isometrisch oder haltend) Dynamisch (bewegend) Konzentrisch = positiv oder überwindend, die Muskulatur zieht sich zusammen) Exzentrisch (negativ oder nachgebend, Muskulatur wird trotz Kontraktion gedehnt) Exzentrisch- Konzentrisch (Kombination aus positiver und negativer ktionsform) 8

Muskelmechanik isotonische Kontraktion Ein Muskel nähert durch Kontraktion nsatz & Ursprung. Dabei bleibt die Spannung (Tonus) des Muskels weitgehend konstant, der Muskel jedoch verkürzt sich. isometrisch (haltend-statisch) intramuskuläre Spannungsänderungen, ohne Längenänderung Beispiel: Bleibt man während des Klimmzuges in einer bestimmten Höhe hängen und verharrt einige Zeit in dieser Position. 9

Muskelmechanik konzentrisch (positiv-dynamisch/ überwindend) Positive Muskelarbeit. Beispiel Bicepscurl: Um die Langhantel anzuheben, muss der Oberarm gebeugt Der Bizeps arbeitet konzentrisch. exzentrisch (negativ-dynamisch/ nachgebend) Negative Muskelarbeit. Ursprung und nsatz werden voneinander entfernt. Beispiel Nackendrücken: Wird die Hantel wieder herabgelassen, bremst der Bizeps durch seine Kontraktion die Bewegung ab. 10

Muskelmechanik Synergisten Sind Muskel die in die gleiche Richtung ziehen. ntagonisten Wirken als Gegenspieler. 11

M. biceps brachii B Langer Kopf/ caput longum () Oberrand der Schultergelenkpfanne am Schulterblatt (tuberculum supraglenoidale scapulae) Kurzer Kopf/ caput breve (B) Rabenschnabelfortsatz (processus coracoideus) Knöcherne Rauhigkeit (tuberositas radii) Beugung im Ellbogengelenk Supination Caput longum bduktion des rmes und Innenrotation Caput breve dduktion des rmes und nteversion 12

M. triceps brachii B C langer Kopf/ caput longum () Höckerchen unterhalb der Schultergelenkpfanne am Schulterblatt (tuberculum infraglenoidale scapulae) kurze Köpfe/ caput mediale (B) und laterale (C) Hinterfläche des Oberarmknochens Ellbogen (olecranon) Streckung im Ellbogengelenk nur caput longum dduktion und Retroversion des rms 13

M. latissimus dorsi 6. Brust- bis 5. Lendenwirbel Kreuzbein, Beckenkamm, untere Rippen Kleinhöckerleiste an der Vorderseite des Oberarmknochens (crista tuberculum minoris () Retroversion des rmes, senkt auch den erhobenen rm nach unten dduktion des rmes Innenrotation 14

M. deltoideus C B () pars clavicularis Schlüsselbein (clavicula) (B) pars acromialis Schulterhöhe (acromion) (C) pars spinalis Schulterblattgräte (spina scapulae) Oberarmknochen oben/ außen (tuberositas deltoidea) pars clavicularis nteversion, dduktion und Innenrotation des rmes pars acromialis bduktion, Bei zunehmender bduktion sind auch die beiden anderen Teile beteiligt pars spinalis Retroversion, dduktion und ußenrotation 15

M. pectoralis major B C pars clavicularis () Schlüsselbein (calvicula), absteigender Faserverlauf pars sternocostalis (B) Brustbein (sternum), quer verlaufender Faserverlauf pars abdominalis (C) Rectusscheide, aufsteigender Faserverlauf großer Höcker am Oberarmknochen (crista tuberculi majoris) rm an den Körper heranziehen (dduktion) Innenrotation senkt den erhobenen rm nach unten 16

M. rhomboideus minor & major C B rhomboideus minor () 6. 7. Halswirbel rhomboideus major (B) 1. 6. Brustwirbel Innerer (medialer) Rand des Schulterblattes (scapula) Schultern nach hinten-oben ziehen Fixation des Schultergürtels (C) M. levator scapulae 17

M. trapezius () pars descendens, (B) pars transversa, (C) pars ascendens C B () Halswirbel Schlüsselbein (clavicula) & Schulterhöhe (acromion) Elevation hilft bei Drehung des Schulterblattes, um den rm über 90 zu heben (B) Obere Brustwirbel Schulterhöhe (acromion) Retraktion (C) 3.-12. Brustwirbel Schulterblattgräte (spina scapulae) Depression der Schulter hilft bei Drehung des Schulterblattes, um den rm über 90 zu heben 18

M. quadiceps femoris () M. rectus femoris, (B) M. vastus lateralis, (C) M. vastus medialis, (D) M. intermedius B C Patella Patellasehne D liegt unter () M. rectus femoris () innerer vorderer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior inferior) Die 3 anderen Teile, haben ihren Ursprung am Oberschenkel vorn, medial & lateral über die Patellasehne am oberen Teil des Schienbeines vorn (tuberositas tibiae) Streckung im Kniegelenk Beugung im Hüftgelenk (nur () Beckenkippung (nur () 19

M. iliopsoas () M. psoas major, (B) M. psoas minor, (C) M. iliacus B C () 12. Brustwirbel bis 4. Lendenwirbel (B) 12. Brustwirbel bis 1. Lendenwirbel (C) fossa iliaca () + (C) am kleinen Rollhügel am Oberschenkelknochen (B) fascia iliaca Beugung im Hüftgelenk ußenrotation Seitwärtsneigung der LWS Beckenkippung 20

Mm. ischiocrurales ()+(B) biceps femoris, (C) M. semimembranosus, (D) M. semitendinosus B D C Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum), kurzer Kopf des biceps femoris (B) zusätzlich an der Oberschenkelrückseite Schienbein M. semitendinosus (D) Schienbein (medialer condylus) M. semimembranosus (C) Wadenbeinköpfchen M. biceps femoris (), (B) Streckung im Hüftgelenk Beugung im Kniegelenk ufrichten des Beckens Innenrotation im gebeugten Knie (D), (C) ußenrotation im gebeugten Knie (), (B) 21

dduktoren () M. pectineus, (B) M. adductor longus, (C) M. gracilis, (D) M. adductor magnus, (E) M. adductor brevis B C D E Schambein (os pubis) M. adductor magnus (D) Sitzbeinhöcker, Sitzbein Innenseite/ Rückseite des Oberschenkelknochens (femur) M. gracilis (C) oben am Schienbein dduktion Flexion im Hüftgelenk M. pectineus (), M. adductor longus (B), M. gracilis (C) Extension im Hüftgelenk M. adductor brevis (E), M. adductor magnus (D) ußenrotation im Hüftgelenk M. pectineus (), M. adductor brevis (E) Innenrotation im Hüftgelenk M. adductor magnus (D) Beugung und Innenrotation im Kniegelenk M. gracilis 22

bduktoren M. glutaeus medius () und minimus (B) B Darmbeinaußenseite (os ilium) großer Rollhügel (trochanter major) am Oberschenkelknochen oben außen bduktion Innenrotation m. glutaeus medius (), vorderer nteil, M. glutaeus minimus (B) ußenrotation M. glutaeus medius (), hinterer nteil 23

M. triceps surae M. gastrocnemius caput mediale (), laterale (B), M. soleus (C) B () + (B) Oberschenkelrolle (epicondylus medialis und lateralis femoris) (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein (fibula und tibia) C über die chillessehne (D) am Fersenbeinhöcker (tuber calcanei) Plantarflexion (Fuß nach unten senken) D Supination (Fußinnenrand heben) Beugung im Kniegelenk nur ()+(B) 24

M. rectus abdominis linea alba Intersectiones tendinea 5.-7. Rippe, Schwertfortsatz des Brustbeins (sternum) Schambein (os pubis), Symphyse Einrollen des Rumpfes, nheben des Rumpfes aus der Rückenlage Stabilisieren des Beckens, z.b. beim nheben der Beine im Hang ufrichten des Beckens, ufheben der Lendenlordose Bauchpresse 25

M. obliquus externus abdominis 5.-12. Rippe Beckenkamm (crista iliaca), Rectusscheide Einrollen des Rumpfes, nheben des Rumpfes aus der Rückenlage bei beidseitiger Kontraktion ufrichten des Beckens, ufheben der Lendenlordose bei beidseitiger Kontraktion Drehen des Rumpfes zur Gegenseite bei einseitiger Kontraktion Bauchpresse 26

M. obliquus internus abdominis B Beckenkamm (crista iliaca) (), Lumbalaponeurose untere Rippen, Rectusscheide (B) Einrollen des Rumpfes, nheben des Rumpfes aus der Rückenlage bei beidseitiger Kontraktion ufrichten des Beckens, ufheben der Lendenlordose bei beidseitiger Kontraktion Drehen des Rumpfes zur gleichen Seite bei einseitiger Kontraktion Seitneigung des Rumpfes Bauchpresse 27

M. transversus abdominis C B Innenseite der 6 unteren Rippen Lumbalaponeurose () Beckenkamm (crista iliaca) (B) Rectusscheide (C) Taillenbildung durch horizontale Verspannung der Bauchwand Bauchpresse 28

M. quadratus lumborum () B Beckenkamm (crista iliaca) (C) 12. Rippe, Querfortsätze (B) des 1.-4. Lendenwirbels Seitneigung des Rumpfes Unterstützung der usatmung (Senkung der 12. Rippe) C 29

M. erector spinae medialer Trakt (modifiziert nach ppel/ Stang-Voss 1986) 30

M. erector spinae medialer Trakt vorwiegend Halte- und Stützfunktion Drehbewegung im Halsbereich (modifiziert nach ppel/ Stang-Voss 1986) 31

M. erector spinae lateraler Trakt ufrichten des Rumpfes aus der Vorbeuge Rumpfseitneigung ufrichten des Rumpfes aus der Seitneigung Drehung der Wirbelsäule Neigung des Kopfes nach hinten und Drehung (modifiziert nach ppel/ Stang-Voss 1986)) 32