Crisis Resource Management Training für den Notfall

Ähnliche Dokumente
Trimmel - CRM LKH NÖ. Human Factors in der Akutmedizin: CRM Training der NÖ Landeskliniken

Crisis Resource Management

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Crisis Resource Management

Kommunikation in Notfallsituationen

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Team Ressource Management

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Simulation als Teil des Risikomanagments

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

Cleared for Take Off IT Safety Seminar

Crew Resource Management

Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin,

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner

Marcus Rall. Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen

Obstetric Simulation Training

Wenn etwas schief geht. Kommunikation in einem Krisenfall. Mai UID Nr ATU Steuer Nr. 202/140/14662

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Simulationstraining auf der Intensivstation nur ein netter Kurs oder bringt er was für unseren Alltag?

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

Geleitwort Vorwort... 1 Anforderungen an die Medizin der Zukunft... 1 / 24 2 Medizin ist wie Fliegen... fost... lb

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

C R M - Nur etwas für die Luftfahrt? CRM. Inhalt. Cockpit Resource Management Crew Resource Management Crisis Resource Management

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Der Anästhesist als Manager Zentrale Aufgaben im 2020

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Crew Ressource Management

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Stellenwert der Simulation

VDI. Crew Ressource Management. Operationelle Sicherheit im Flugbetrieb an der Schnittstelle Mensch / Flugzeug Cpt. Jens Olthoff

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

STRATEGIEN ZUR ÜBERGABE VON TEAMFÜHRUNG BEIM TRANSFER KRITISCHER PATIENTEN

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin

Simulationszentrum Mainz Dr.. Stefan Mönk,, D.E.A.A.

High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume

Solche und weitere Ereignisse haben die Entwicklung von CRM in der Fliegerei beschleunigt.

qube 3 Patienten-Simulationssystem

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Sinn oder Unsinn? Akronyme und andere Merkhilfen für Kindernotfälle

Crew Ressource Management

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Haemovigilance - Tagung

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303

Zwischenfalls-Checklisten

können Notfälle vermeiden

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Scientific Emergency Operation Center

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

LITERATURLISTE LERNEN DURCH SIMULATION

Airway-Management. HWS-Verletzungen. bei. Wann, wie und womit? M. Münch

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Sicherheit durch systematische Personalauswahl Erkenntnisse und Beispiele aus der Luftfahrt

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Passagiere und Patienten

TRM Team Resource Management

Implementierung von Simulationstrainings im Rettungsdienst. Über welche Kompetenzen muss dass Lehrpersonal verfügen?

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Der Hems-Crew-Member (HCM) in der Luftrettung. A. Burgkhardt, Msc (Christoph 61, Leipzig / ADAC Luftrettung GmbH)

Simulator-Training Praktische Erfahrungen aus der Fort- und Weiterbildung

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Notfallkommando Kommunikation in Notfallsituationen für Gesundheitsberufe

Evidenz in der Präventionsmedizin

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Zukünftiges Kurskonzept der Zusatzweiterbildung. Prof. Dr. Christoph Dodt

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Leben retten und Fehler vermeiden: Was Intensivmediziner von der Luftfahrt lernen können

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

DER KAPITÄN IN DER MODERNEN KREUZFAHRT MYTHOS UND REALITÄT Capt. Burkhard MÇller AIDA CRUISES/CSMART ROSTOCK

Transkript:

Crisis Resource Management Training für den Notfall Prim. Dr. Helmut Trimmel, MSc Abt. für Anästhesie, Notfallund Allgemeine Intensivmedizin Landesklinikum Wiener Neustadt www.lknoe.at Errors in Health Care 1999, Institute of Medicine National Acadamy of Sciences, USA

Risiko OP Risiko Notfall- und Intensivmedizin

Risikofaktor Akutmedizin 2-9% aller Traumapatienten versterben aufgrund vermeidbarer Fehler; die Mehrheit der Fehler ereignet sich während der initialen Versorgungsphase. Simon et al. 1999, Der Notarzt 15 27-30% aller Zwischenfälle sind auf bewusste Übertretung von geltenden Regeln zurückzuführen. Buckley et al. 1997, Anaesthesia 52; Chopra et al. 1992, BJA 68 25% der letal verlaufenden Behandlungsfehler waren auf mangelhafte Kommunikation zurückzuführen, 10% auf organisationale Strukturen. Webb et al. 1993, Anaesth Intensive Care 21 4% aller Zwischenfälle sind auf nicht vorhersehbare Reaktionen des Patienten zurückzuführen. Arbous et al. 2001, Anaesthesia 56 Risikofaktor Akutmedizin Situationsmerkmale - Groß Großer Umfang - Vernetztheit - Eigendynamik - Zeitverzö Zeitverzögerung Handlungsanforderungen - Irreversibilitä Irreversibilität - Intransparenz / Unsicherheit z.b. durch Vieldeutigkeit von Symptomen - Informationsfü Informationsfülle und mangel - Einmaligkeit -Zeitdruck (erhö erhöht Fehleranfä Fehleranfälligkeit) lligkeit) - Risiko (für Patient UND Behandler) Behandler) - Zielpluralitä Zielpluralität (erfordert Kompromisse) Kompromisse) - viele Mitspieler Mitspieler St.Pierre Th et al. Notfallmanagement. Springer 2005

Human factors Handeln unter komplexen Bedingungen Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung Stress und Emotion Situationswahrnehmung und Kommunikation Mentale Modelle Führung und Teamarbeit Katastrophen in der Luftfahrt TWA 514, Dulles 1974 KLM 4805 vs. PanAm 1736, Teneriffa 1977 United Airline 173, Portland 1978 Menschliches Versagen verursacht hunderte Tote und enorme Kosten. Standardisiertes Human Factors Training Crew Resource Management International Civil Aviation Organization. Human factors digest no 3. Training of operational personnel human factors. Circular 227-AN/136 (1991). ICAO (Mont-real, Canada), 1991. in

Fehlerursachen Unklare Formulierungen Defizite in der Informationsweitergabe Non Probleme in der Entscheidungsfindung Mangelndes situatives Bewusstsein Wahrnehmungsdefizite aggraviert durch Individuelle Faktoren - Müdigkeit, Stress, persönliche Belastungssituationen - Umfeldbedingungen - Hierarchie - Ausbildung Technical Skills Von der Luftfahrt lernen?

Unfallursachen Von der Luftfahrt lernen Wissen, Fertigkeiten SOP s, Algorithmen,... non-technical skills Dr.Gerhard Fahnenbruck, Lufthansa

Human Factors & non-technical skills Anaesthesia - Crisis Resource Management Training der non-technical skills Wissen in effektive Maßnahmen im Team umsetzen, auch unter den ungünstigen nstigen und unübersichtlichen Bedingungen eines medizinischen Notfalls. David Gaba, Stanford Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al. Anesthesia crisis resource management training Aviat Space Environ Med (1992); 63:763 770

Anaesthesia - Crisis Resource Management Individuelle, kognitive Elemente Limitation durch Human Factors (Kein Multitasking, Allocation of Attention, Gedächtnisstützen, Checklisten) Planung & Antizipation Entscheidungsfindung Ausnutzen aller verfügbaren Informationen Vermeiden von Fixierungsfehlern Team Management und Kommunikation Leadership & Followership Assertiveness Effektive Kommunikation Verteilung der Arbeitsbelastung Frühzeitiges Hilfe holen Ausnutzung aller verfügbarer Ressourcen Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al. Anesthesia crisis resource management training Aviat Space Environ Med (1992); 63:763 770 Simulatortraining

Simulatortraining in der Medizin Teamwork Skills Kommunikation Dynamik der Entscheidungen Szenario & Debriefing NTS im Zentrum, Kommunikation! realitätsnah & relevant

NÖ Zentrum für Medizinische Simulation und Patientensicherheit gegründet 2007 seit 2009 am LK Hochegg bis dato über 600 Teilnehmer 48,7% 46,8% 4,4% Arzt Pflege NFS Berufserfahrung der Teilnehmer 28,5% 34,2% 29,7% 7,6% < 5 a 5-10 a 11-20 a >20a NÖ Zentrum für Medizinische Simulation und Patientensicherheit gegründet 2007 seit 2009 am LK Hochegg bis dato über 600 Teilnehmer Teamtraining für MitarbeiterInnen aus Anästhesie, Intensivmedizin, Innerer Medizin, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Chirurgie, Notfallmedizin Kostenübernahme durch NÖGUS und Landeskliniken-Holding Zertifiziert durch ÖGARI Instruktorenkurse seit 2010

Weitere Zentren in Österreich Weitere Zentren in Österreich

Effizienz Kritische Ereignisse werden besser bewältigt Chopra V, Gesink BJ, de Jong J, Bovill JG, Spierdijk J, Brand R. Does training on an anaesthesia simulator lead to improvement in performance? Br J Anaesth (1994); 73:293-297 Smith HM, Jacob AK, Segura LG, Dilger JA, Torsher LC. Simulation Education in Anesthesia Training: A Case Report of Successful Resuscitation of Bupivacaine-Induced Cardiac Arrest Linked to Recent Simulation Training Anesth Analg (2008); 106:1581 4 Technisch anspruchsvolle Maßnahmen gelingen eher Sayre MR, Sakles JC, Mistler AF, Evans JL, Kramer AT, Pancioli AM. Field trial of endotracheal intubation by basic EMTs. Ann Emerg Med (1998);31:228-233 Teamkoordination wird verbessert und der Behandlungserfolg optimiert DeVita MA, Schaefer J, Lutz J, Wang H, Dongilli T. Improving medical emergency team (MET) performance using a novel curriculum and a computerized human patient simulator Qual Saf Health Care (2005); 14:326 331 Performance in non-technical skills wird gesteigert. Mueller MP, Haensel M, Fichtner A, Hart F, Weber S, Kirschbaum C, Rüder S, Walcher F, Koch T, Eich C. Excellence in performance and stress reduction du-ring two different full scale simulator training courses: A pilot study. Resuscitation 80 (2009) 919 924 M. du Coudray 1756

Vielen Dank!