ich habe mich sehr auf den heutigen Tag gefreut und möchte Sie im Namen unserer Forschungsgruppe herzlich begrüßen.

Ähnliche Dokumente
Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

Trägerkonferenz der kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen im Landkreis Karlsruhe um 09:30 11:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Profilwandel der Schulsozialarbeit? Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Der Pakt für den Nachmittag

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Schulsozialarbeiter*innen

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

KVJS Forschung. Kinder- und Jugendhilfe gestalten Ganztagsschule als Impuls für kommunale Praxisentwicklungen. Praxishandbuch

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Rückmeldungen aus den Workshops

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Mehr Chancen für gesundes

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

:41 Uhr 400 Akteure, 16 Bundesländer und ein Ziel: Ganztagsschule gemeinsam gestalten

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Konzeptionsentwicklung für die Jugendarbeit im Landkreis Esslingen und Angebot für die Prozessbegleitung

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Lokale Bildungslandschaften

Potential für die Ganztagsschule?

Veranstaltungsprogramm

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Jugendarbeit ist Bildungsarbeit

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Stadt Landshut. Bildungsregion Stadt und Landkreis Landshut

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

JUGEND STÄRKEN im Quartier. - Aktuelle Förderphase, Ausblick auf 2019 ff. und - Bezüge zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Transkript:

Stuttgart, 19. Juni 2013 KVJS-Forschungsvorhaben Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe - Ergebnisse - Fachtagung am 19. Juni 2013 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein Begrüßung durch Truda Ann Smith Geschäftsführerin des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe mich sehr auf den heutigen Tag gefreut und möchte Sie im Namen unserer Forschungsgruppe herzlich begrüßen. Im Zuge der verstärkten Einführung von Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten im gesamten Bundesgebiet erfährt die Kooperation von Jugendhilfe und Schule große Aufmerksamkeit. Es ist selten, dass unser Thema eine so breite Öffentlichkeit erreicht wie in den letzten Wochen - sogar die Abendnachrichten thematisierten den Ganztag. Dies zeigt uns, dass die Thematik zunehmend gesamtgesellschaftliche Relevanz erhält und zu einer wichtigen Aufgabe geworden ist. Das Themengebiet Kooperation von Jugendhilfe und Schule ist nicht neu. Es ist viel eher ein Dauerbrenner. Aber gegenwärtig wird es jedoch in einer völlig neuen Vielfalt und Reichweite diskutiert. Nachdem viele Jahre die Schulsozialarbeit als Kooperationspunkt im Mittelpunkt stand, treten nun schulbezo-

gene Leistungen nahezu aller Jugendhilfeangebote hinzu: Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der Schule, die besondere erzieherische Förderung unter Einbeziehung von Erziehungshilfeträgern oder Erziehungsberatung sowie die Gestaltung von Übergängen zwischen Kindertagesstätte und Grundschule, ebenso von der Schule in Ausbildung und Beruf. Ebenfalls ist das Thema Bildungsbenachteiligung junger Menschen in prekären Lebenssituationen stärker denn je in den öffentlichen Fokus gerückt. Es genügt nicht mehr einen stichtagsbezogenen und institutionell abgeleiteten Blick auf ihre Entwicklung zu haben, sowohl Praxis als auch Wissenschaft zeigen uns, dass individuelle Förderung einer Kooperation der drei Systeme Jugendhilfe, Schule und Gesundheit bedarf, und dass wir dies am Effektivsten sozialräumlich organisieren können, weil dort das Leben unserer Kinder und Jugendlichen stattfindet. Ganztagsschulen wurden und werden in Deutschland ausgebaut, um folgende Ziele zu erreichen: Der Bildungserfolg junger Menschen soll erhöht werden, die Schule soll zu einem Zentrum des sozialräumlichen Lernens werden, die Entwicklungsförderung soll im Zusammenspiel aller relevanten Professionen stattfinden und schließlich soll auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verlässliche Betreuungen optimiert werden. Der Ganztagsschulausbau ist auch in Baden-Württemberg mit politischen Förderprogrammen in der jüngeren Vergangenheit erkennbar vorangetrieben worden. Bis zum Schuljahr 2014/15 soll in Baden- Württemberg ein flächendeckendes und bedarfsorientiertes Netz von Ganztagsschulen aufgebaut werden. Mein Institut ist Träger der Serviceagentur für ganztägig Lernen in NRW und meine Kolleginnen und Kollegen wissen, wie anspruchsvoll ein sol- 2

ches Vorhaben ist, wie aufwendig und intensiv die Veränderung der bisherigen Praxis erfolgen muss, ja vor allem wie sensibel Kooperationsprozesse entwickelt werden müssen. Kooperation ist eine Urvoraussetzung der Zivilisation, sie braucht Zeit sowie Visionen und Ziele. Kooperation im Ganztag beginnt nicht bei Null, die Akteure bringen ihre Fachkenntnisse und ihre eigene Erfahrungen ein. Meine Erfahrung zeigt dabei, dass Kooperation gut gelingen kann, wenn man Zeit einkalkuliert und auf die Vielfalt an diese Erfahrungen baut und diese auch ausschöpft. Wenn hierbei eine landesweite Strategie verfolgt wird, die dann auch den Kommunen Sicherheit beim Ausbau der Ganztagschulen und einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe geben können, sind die Bedingungen optimal. Auch wenn die konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagsschule in Baden-Württemberg noch nicht abschließend geklärt ist und eine schulgesetzliche Verankerung aussteht, machen sich die Akteure bereits jetzt auf dem Weg. Wie in jeder Kooperation ist es elementar, die eigenen Arbeitsweisen und Konzepte zu überprüfen. Dies heißt für die Kinder und Jugendhilfe, sich ihrer eigenen schul- und bildungsbezogenen Position sicher zu sein. Dabei zeigt sich hier wie im gesamten Bundesgebiet die eingangs erwähnte neue Reichweite des Anliegens: Es geht um das Zusammenwirken dreier Systeme mit jeweils einem eigenen fachlichen Fokus auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der jeweilige Fokus aus Sicht der Schule, der Jugendhilfe und der Gesundheit ist nicht identisch, sie wirken hier ergänzend. Die grundsätzlichen Strukturen der Schule und der Kinder- und Jugendhilfe stehen also auf dem Prüfstand. 3

Ich sehe, dass auch in Baden-Württemberg Ganztagsschulen ein hervorragendes Setting darstellen um junge Menschen durch erweiterte zeitliche, räumliche und konzeptionelle Spielräume zu fördern. Aus deren Blick ist es nicht essentiell, wer welche Angebote bereitstellt, sondern, dass ihre Lebenswelten Berücksichtigung finden und abgebildet werden und sie dort multiprofessionelle Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung ihre Entwicklungsaufgaben genießen und Vertrauenspersonen finden. Der Ausbau der Ganztagsschule berührt die Kinder- und Jugendhilfe nicht nur, weil sie als wichtiger Partner an der Umsetzung ganztägiger Organisationsformen der Schule mitwirkt, sondern auch aufgrund entstehender Wechselwirkungen, die sich zwischen der Anregung innovativer Angebote schulbezogener Kinder- und Jugendhilfe sowie Konkurrenz im Sinne des Leistungsum und -abbaus in den Stadt- und Landkreisen zeigen können. Wie sich die Auswirkungen des Ausbaus von Ganztagsschulen die Kinder- und Jugendhilfe konkret und langfristig verändern, ist bisher wenig erforscht. Dies thematisiert auch der 14. Kinder- und Jugendbericht. Mit dem Forschungsvorhaben in Baden-Württemberg wurde in einem ersten empirischen Ansatz dieser Fragestellung nachgegangen. Bereits im Jahr 2010 hatte das KVJS-Landesjugendamt dem Forschungsverbund aus Hochschule Osnabrück und Institut für soziale Arbeit e.v. den Auftrag erteilt, diese Berührungspunkte der Kinder- und Jugendhilfe mit Ganztagsschulen landesweit und mit exemplarischen lokalen Analysen darzustellen und mögliche spezifische Entwicklungen (wie auch Anforderungen) in den Feldern der Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung sowie Tagesbetreuung für Schulkinder zu ermitteln. Der Schwerpunkt 4

des Forschungsdesigns lag auf der Perspektive der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg und wurde durch einzelne Befragungen im Feld der freien Kinder- und Jugendhilfe ergänzt. Die Ergebnisse der Erhebungen wurden bereits prozessbegleitend auf der Homepage des KVJS dokumentiert und sollen heute im Überblick dargestellt werden. Insbesondere in den Workshops wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, die Befunde vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen vertiefend zu diskutieren und Entwicklungsperspektiven in den Jugendhilfefeldern abzustecken. Die Workshops sollen auch ein symbolischer Start der lokalen Arbeit mit dem als Gesamtergebnis des Forschungsprojektes veröffentlichten Handbuch (inkl. CD-ROM) sein. Es soll den lokalen Akteuren in der Kinder- und Jugendhilfe die Möglichkeit bieten, eine Bestandsaufnahme der (bisherigen) Strategien im Zuge des Ganztagsschulausbaus vorzunehmen. Hierzu dienen als Grundlage der bestehenden Informationen seitens der Sozial- und Jugendhilfeplanung, der schulbezogenen Arbeitsbeziehungen und Schwerpunktsetzungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Diskussionsprozessen in Gremien, Arbeitsgruppen bzw. der kommunalen Positionierung und der Willensbildung aller beteiligten Akteure. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe unter dem Einfluss des Ausbaus der Ganztagsschulen in der Zukunft aussehen? Wie kann Kinder- und Jugendhilfe selbst eine initiierende und aktive Rolle in der Schulentwicklung einnehmen, um sozialpädagogische Grundsätze in die ganztägige Förderung junger Menschen einfließen zu lassen? Diese Positionierung der Kinder- und Jugendhilfe hängt nicht nur vom Wissen um ihren gegenwärtigen Stand und ihre Spielräume in der Ganztagsschulentwicklung ab, sie gründet zudem natürlich auf einem fachlichen und fachpoliti- 5

schen Bewertungsrahmen, anhand dessen die Forschungsbefunde und die lokale Standortbestimmung reflektiert werden sollten. Wir wollen die Tagung heute dazu nutzen, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen. Dass wir hierfür Befunde zur Situation im Land vorstellen können, ist wesentlich dem Engagement der befragten Personen in der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe zu verdanken. Ohne diese Beteiligung könnten wir heute diesen Auftakt in eine Jugendhilfeentwicklung in Baden-Württemberg, die durch Ganztagsschulen ausgelöst wird, nicht aber nur auf sie bezogen sein muss und sollte, nicht derart fundiert angehen. Hierfür danke ich Ihnen nochmals im Namen des Forschungsverbundes ganz herzlich. Ich möchte auch diese Möglichkeit nutzen, dem KVJS-Landesjugendamt für die gute Zusammenarbeit zu danken und dass Sie uns diese Chance geboten haben unser fachliches Wissen zu vertiefen. Die überaus positive Zusammenarbeit mit den Kollegen Herrn Kaiser, Herrn Miehle-Fregin und Herrn Sprenger war im gesamten Projektverlauf sehr konstruktiv und eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen Abschluss des Vorhabens. Letztlich möchte ich auch den Kolleginnen und Kollegen unseres Team für ihre besonders harte Arbeit und Engagement danken und dass sie diese Chance der Forschung an einem richtungweisenden Thema im Land so hervorragend umgesetzt haben. Ich wünsche uns allen eine anregende Diskussion und eine ertragreichen Verlauf der heutigen Veranstaltung. 6