3) Grundlagen des Kaufvertrages



Ähnliche Dokumente
WPI - Wirtschaft Klasse 9

Die Abnahme von IT-Leistungen. Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt RA Dr. Ralf Blaha LL.M.

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / ,00% Gesetzliche Mehrwertsteuer

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Verbraucherschutz im Internet Worauf sollte ich beim Einkaufen achten?

LADENLOKAL ALS PRAXIS, VERKAUF- ODER BÜRORÄUME

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Innova - Kompetenz durch Marken und Service - Einzelhandel rund um Berlin

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

label4friends.de Ladeneinrichtungen Ladenbau Systeme Stellwände

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

HAK I. Jahrgang. Der Kaufvertrag und andere Vertragstypen

Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit

Die wichtigsten Reformbereiche

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Nutzungsbedingungen zur XML-Schnittstelle von Citybike Wien

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kreditsicherheiten Allgemeines

Häufig gestellte Fragen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Annette Kägi-Griesser, Deko, Krimskrams, Kitsch und so, nachstehend das Einzelunternehmen :

Schreckgespenst EVB-IT-Systemvertrag? Eine Zwischenbilanz. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen Online Shop xqisit (Stand: 06/2014)

ALLGEMEINE KAUFBEDINGUNGEN

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Kaufvertrag für Auto-Kauf / Verkauf

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Neue Incoterms 2010 ab 2011 in Kraft

Kaufvertrag für den Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeuges von einem Unternehmer an Privat

ANTRAG AUF NAMENSÄNDERUNG

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende ein:

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Programm Thema: Einkaufen im Internet

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur


Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Incoterms. Übersicht und Hinweise

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

28. Juni bis 6. Oktober auf dem Dach der Bundeskunsthalle 17. Mai bis 6. Oktober 2013

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Erläuterungen Kaufvertrag

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

GOLDEN VISA. Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren

Das neue Widerrufsrecht

Unternehmens gegen Versorgungs

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

Das Lehrmaterial Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der

Allgemeine Geschäftsbedingungen

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Verbraucherschutz. Mehr Rechte beim Einkaufen

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Andreas Braunrath / Der Kaufvertrag. Der Kaufvertrag

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Informationen für den Verbraucher Nachweis-Bestätigung und Maklervertrag

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Transkript:

3) Grundlagen des Kaufvertrages Folie 1/6

Wichtige Vertragstypen Wichtige Vertragstypen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge Grundlagen Rechtliche Bedingungen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner Tausch von Ware gegen Geld Werkunternehmer erbringt ein Werk (z.b. Reparatur) für Werkbesteller schuldet den Erfolg Dienstvertrag freier Dienstvertrag Dienstnehmer erbringt Arbeitsleistung für Dienstgeber schuldet das Bemühen weitgehend weisungsungebunden weisungsgebunden teilweise weisungsungebunden Folie 2/6

Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung Wichtige Vertragstypen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung Grundlagen Vertragsabschluss Vertragserfüllung Rechtliche Bedingungen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner Antrag auf KV-Abschluss Annahme des Antrages Leistung Lieferung Gegenleistung Bezahlung übereinstimmende Willenserklärung Folie 3/6

Grundlagen beim Kaufvertrag Wichtige Vertragstypen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung Grundlagen Käufer und Verkäufer sind Unternehmer lt. UGB Verkäufer ist Unternehmer, Käufer ist Privater ( Konsument ) Käufer und Verkäufer sind Private (bzw. nur der Käufer ist Unternehmer selten) Rechtliche Bedingungen Usancen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner Unternehmensgesetzbuch (UGB) Konsumentenschutzgesetz (KSchG) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) Im E-Commerce zusätzlich: E-Commerce-Gesetz (ECG) Folie 4/6

Wichtige Vertragstypen Rechtliche Bedingungen für das Zustandekommen von Kaufverträgen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung Grundlagen Übereinstimmende Willenserklärung Möglichkeit des Geschäfts Erlaubtheit Rechtliche Bedingungen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner Geschäftsfähigkeit der Partner Freiwilligkeit Folie 5/6

Übereinstimmende Willenserklärung Wichtige Vertragstypen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung ausdrücklich durch Stillschweigen Grundlagen Rechtliche Bedingungen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner mündlich durch schlüssige Handlung schriftlich elektronisch (online) nur in Ausnahmefällen: im UGB ist Stillschweigen als Zustimmung nicht vorgesehen, im Einzelfall kann es zu einem Kaufvertrag kommen, wenn z.b. Bestellungen bisher immer erfüllt wurden. Folie 6/6

Geschäftsfähigkeit der Partner Wichtige Vertragstypen Kaufvertrag Abschluss und Erfüllung 7. 14. 18. Geburtstag 0 2 4 6 9 11 13 16 Grundlagen Rechtliche Bedingungen Übereinstimmende Willenserklärung Geschäftsfähigkeit der Partner nicht geschäftsfähig Ausnahme: dürfen geringfügige Sachen kaufen beschränkt geschäftsfähig dürfen Geschenke annehmen, geringfügige Sachen kaufen erweitert geschäftsfähig können über Selbstverdientes und Geschenke, Taschengeld frei verfügen voll geschäftsfähig (wenn geistig voll handlungsfähig) Unmündige Minderjährige Mündige Minderjährige Volljährige Folie 7/6

des Kaufvertrages Weitere häufige Qualitätsfestlegung Preiskalkulation Verkäufer Käufer des Kaufvertrags Warenart Preis Menge Folie 8/6

Weitere häufige des Kaufvertrages Weitere häufige Qualitätsfestlegung Preiskalkulation Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Verpackung Weitere häufige des Kaufvertrags Transport Nebenleistungen (Umtausch, Montage, Einschulung,...) Gewährleistung und Garantie (Haftung für Mängel) Folie 9/6 Folgen, wenn nicht rechtzeitig geliefert/bezahlt wird

Qualitätsfestlegung im Kaufvertrag Sonderregelungen Weitere häufige Qualitätsfestlegung Preiskalkulation nicht vertretbare ( nicht fungible ) Waren vertretbare ( fungible ) Waren Besichtigung Beschreibung, Abbildung Muster, Proben Marken Typen, Normen, Handelsklassen Folie 10/6

Preiskalkulation und Marktpreis Weitere häufige Einkaufspreis (Preis am Beschaffungsmarkt) Qualitätsfestlegung Preiskalkulation Differenzkalkulation progressive Kalkulation retrograde Kalkulation Gewinn (als Differenz) Verkaufspreis (Preis am Absatzmarkt) Folie 11/6

Liefer- und Zahlungsbedingungen Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des Kaufvertrages Liefertermine in Kaufverträgen Liefertermine in Kaufverträgen Klauseln im Kaufvertrag Keine Vereinbarung Mögliche Vereinbarungen Erfüllungszeit der Zahlung es gilt Sofortige Lieferung ( Promptgeschäft ) Späte Lieferung ( Termingeschäft ) Folie 12/6 Gewöhnliches Termingeschäft z.b.: - Lieferung innerhalb von 60 Tagen - Lieferung Ende April Fixgeschäft z.b.: - Lieferung am 30. April fix - Lieferung bis spätestens 30. Juni fix

Liefer- und Zahlungsbedingungen Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des Kaufvertrages Klauseln im Kaufvertrag Liefertermine in Kaufverträgen Klauseln im Kaufvertrag Risiko- und Kostenübergang an einem Ort Risiko- und Kostenübergang an verschiedenen Orten Erfüllungszeit der Zahlung näher beim Verkäufer näher beim Käufer ab ab Lager ab Station frei frei Lager frei Wien-West frachtfrei Eigentums- und Risikoübergang: bei Übergabe an den ersten Frachtführer Folie 13/6 Kostenübergang: beim genannten Ort frachtfrei Käufers Lager frachtfrei Wien-West

Liefer- und Zahlungsbedingungen Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des Kaufvertrages Erfüllungszeit der Zahlung Liefertermine in Kaufverträgen Klauseln im Kaufvertrag Vorauszahlung (vor der Lieferung) Prompte Zahlung (bei Lieferung, bei Rechnungserhalt) Spätere Zahlung Kauf auf Ziel (nach der Lieferung) Erfüllungszeit der Zahlung Sonderformen, wie Anzahlung Ratenzahlung Abzahlungsgeschäft lt. KSchG Folie 14/6