MHBT Münchner Hochbegabungstestbatterie

Ähnliche Dokumente
Begabtenförderung im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung

Grundintelligenztest CFT 20-R

Heller, K.A., Perleth, C. (2007). MHBT-S. Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe. Göttingen: Hogrefe, 468,-.

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Begabtenförderung und Begabungsforschung. Nr. 31 / Ausgabe 2, 2012

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Triadisches Interdependenzmodell: MÖNKS (1990) Peers. Intelligenz. Hoch- Begabung

MHBT-S - Münchner Hochbegabungstestbatterie - Sekundarstufe - (KFT-HB 5 Form A) Klasse 5 - T-Werte (50+10z)

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 1. Klasse Anspruchsvolle Aufgaben für den Anfangsunterricht

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 4. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 4.

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll

Workshop: Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

Besondere Begabungen - Hochbegabung

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 2. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 2.

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Identifikation hochbegabter Schüler

Hochbegabung. Aufgabenzuwendung. Hochbegabung. Schule

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Das Begabtenförderprogramm Hector-Seminar

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Modelle der Begabung

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation)

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

TEA-Ch Test of everday attention for children

Jedem Kind gerecht werden? Individuelle Förderung in Grundschule und Kita

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Hochbegabung. Vorbemerkung

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Begabung Besondere Begabung Hochbegabung - Grundlagen-Informationen

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Besondere Begabungen in der Schule. Zur Interdependenz von Verhalten und Begabung. Dr. Helga Ulbricht, März 2007

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

Diagnostik: Potenziale auf dem Prüfstand. Dr. Katrin Vogt Dr. Michael Wolf

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

von Corinna Schütz, 2004

Elternabend zur ersten

Lern- und Arbeitsverhaltensinventar LAVI Jgst Anstrengungsvermeidungstest AVT Jgst. 5 9

Einführung in die Fallarbeit

Ergebniskommunikation

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Was testen Intelligenztests?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begabtenförderungskonzept in der GS - Kirchheide

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Elternabend zur ersten

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Frühjahr 2014 Gymnasium

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Begabung - Leistung Karriere

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

Psychologische Tests. Name

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM INTELLIGENZBEGRIFF... 5

Psychologische Diagnostik

Begabungs-, Entwicklungs- und Leistungsmodelle

Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

Inhalt. 1 Grundlagen, Fragestellungen, Methode DetlefH.Rost 1

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Intellektuelle Hochbegabung

HOCHBEGABT und nun?!? Einführung und allgemeine Informationen zur Thematik

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Tests. Eine Einführung

Herzlich Willkommen!

Modulabschlussprüfung SM 2

Die Integration von Lernbehinderten

Transkript:

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dozent: Jörg Tully Philosophische Fakultät II Referentinnen: Silke Fischer, Lisa Schmidt Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung WS 2012/2013 Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten 10.11.2012 MHBT Münchner Hochbegabungstestbatterie Die größten Talente liegen oft im Verborgenen. (Plautus, 250 v. Chr.) 1. Überblick MHBT Autoren: Kurt A. Heller & Christoph Perleth Verlag: Hogrefe Verlag, Göttingen Erscheinungsjahr: 2007 Altersstufe: MHBT P Primarstufe (1.-4. Klasse) MHBT S Sekundarstufe (4.-12.+Klasse) Einsatz: Talentsuche & begabungsdiagnostische Zwecke in Einzelfallberatung Testform: Einzel- oder Gruppentest Preis: 398 (MHBT-P) & 468 (MHBT-S) zurzeit umfangreichstes Test- & Fragebogeninventar im deutschsprachigen Raum in Bezug auf Hochbegabung 2. (Hoch-)Begabung - mehrdimensionales, multifaktorielles Fähigkeitskonstrukt - in einem Netz von nicht-kognitiven & sozialen Moderatorvariablen, sowie Leistungsbezugsvariablen - theoretische Grundlage der MHBT: Münchner (Hoch-) Begabungsmodell (nach Heller) o (Hoch-)Begabungsentwicklung = Interaktion von personinternen Anlagefaktoren & personexternen Sozialisationsbedingungen o verschiedenen Begabungsfaktoren werden Leistungsbereiche gegenübergestellt, die durch Moderatoren (nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale & Umweltmerkmale) beeinflusst werden Leistungskriterium = Produkt von Prädikatoren & Moderatoren o sieben Begabungsfaktoren fünf davon werden in MHBT abgefragt Abbildung: Münchner (Hoch-)Begabungsmodell 1

3. Untersuchungsvariablen der MHBT-Instrumente - Fähigkeitsprädiktoren = Begabungsvariablen Checklisten für eine Grobeinschätzung individueller Begabungsschwerpunkte o Intelligenz o Kreativität o Musikalität o Sozialbegabung o Psychomotorik - Moderatorvariablen = nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale, soziale Umweltvariablen Fragebogenskalen o Motivation o schulische & außerschulische Interessen o Arbeitsverhalten, Aufmerksamkeit & Konzentration, Denkabläufe o Familien- und Schulklima 4. MHBT-Einsatzbereiche & Zielgruppen - Schüler, die durch außergewöhnliche Interessen/Fähigkeiten/Leistungen auffallen & besonders gefördert werden sollen Diagnose der individuellen Begabungsschwerpunkte - Talentsuche Identifizierung außergewöhnlicher Begabungen für spezielle Begabtenförderprogramme - Schulpsychologie & Erziehungsberatung diagnostische Abklärung ungünstiger Entwicklungsbedingungen - Bedingungsanalysen bei begabten Underachievern (= Schüler, die trotz guter Begabung schlechte Schulleistungen erzielen) - soziale Konflikten, Verhaltens-, Erziehungsproblemen möglicherweise bedingt durch Hochbegabung - Risikogruppen (Kinder & Jugendliche, bei denen Hochbegabung häufig übersehen wird) 5. Material / Grundausstattung der MHBT 5.1 MHBT-P - KFT-HB 3 & KFT-HB 4: Erfassung intellektueller (Denk-)Fähigkeiten (Form A & B) - MHBT-Inventar für die Primarstufe mit 5 Fragebögen zur Erfassung von Kreativität, Sozialkompetenz, Arbeitsverhalten, Leistungsmotivation, Kausalattribution - Manual zur MHBT-P (inkl. Auswertungssoftware) mit Durchführungs- und Auswertungsanweisungen, Interpretationsbeispielen - Antwortbögen zum KFT-HB & MHBT-Inventar 2

5.2 MHBT-S - KFT-HB 4-12+ (Form A & B) - MHBT-Inventar für die Sekundarstufe mit 3 Testskalen und 8 Fragebögen - Manual zur MHBT-S (inkl. Auswertungssoftware) mit Durchführungs- und Auswertungsanweisungen, Interpretationsbeispielen - Antwortbögen zum KFT-HB & MHBT-Inventar 6. Allgemeine Richtlinien KFT-HB KFT-HB (Kognitiver Fähigkeitstest für Hochbegabte) - differentieller Intelligenztest - Zeit: etwa 2 Unterrichtsstunden (90min) - liegt in der MHBT erst ab der 3. Klassenstufe vor, es gibt ihn aber auch für die 1. & 2. Klassenstufe - 2 Parallelformen A & B um Abschreiben zu vermeiden - KFT-HB 3 Testhefte zum Ankreuzen - KFT-HB 4-12+ Antwortbögen zum Ankreuzen - vermittelt Informationen über o Sprachverständnis o Sprachgebundenes Denken o Arithmetisches Denken o Rechenfähigkeiten o Anschauungsgebundenes Denken o Konstruktive Fähigkeiten o Kognitives Gesamtleistungsniveau - Vormittags durchführen, damit Schüler Leistungsoptimum erreichen können - Gute Arbeitsbedingungen - Form A und B um Abschreiben zu vermeiden - Ersatzhefte bereithalten - Bearbeitungszeiten einhalten - Anweisungen wörtlich vorlesen 7. Aufbau mit Durchführung der Tests 7.1 KFT-HB 3 Teile mit jeweils 2 Subtests o Verbaler Teil Wortschatz: von 5 Wörtern muss ein Wort ausgewählt werden, das die gleiche/ähnliche Bedeutung hat wie das fettgedruckte Wort Wortklassifikationen: von 5 Wörtern muss ein Wort ausgewählt werden, das den Satz am besten/sinnvollsten vervollständigt 3

7.2 MHBT-Inventar o Quantitativer Teil Mengenvergleiche: 2 Mengen müssen miteinander verglichen werden & festgestellt werden, ob die rechte oder die linke größer ist oder beide gleich groß sind Gleichungen bilden: Zahlen & Rechenzeichen müssen so kombiniert werden, das eine von 5 vorgegebenen Zahlen die Lösung der Gleichung ist o Nonverbaler Teil Figurenklassifikationen: von 5 Figuren muss eine ausgewählt werden, die zu den 3 vorgegebenen gehört Figurenanalogien: von 5 Figuren muss die Figur ausgewählt werden, die zur dritten Figur ebenso passt wie die zweite zur ersten - Anwendung aller MHBT-Skalen nicht notwendig und sinnvoll stattdessen problemorientierte Auswahl einzelner MHBT-Skalen - Auswertung & Interpretation des MHBT-Inventars nur von geschulten psychologischen & pädagogischen Fachkräften - keine Parallelformen Selbsteinschätzungen der Schüler - Voraussetzung: gewisse Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung (Selbstreflexion) 7.2.1 MHBT-P Fragebogenteil: - KRT-P (Kreativität): Erfassen kreativer Talente - SK-P (soziale Kompetenz): Ermittlung sozialer Kognitionen und Rückschlüsse auf tatsächliches Verhalten in sozialen Kontexten - LM-P (Leistungsmotivation): Erfassen der Leistungsmotivation bei Schulanfängern - AV-P (Arbeitsverhalten): Fragen zur Erfassung des Arbeits- und Lernverhaltens - KA (Kausalattribution): Fragen zu Erfolgs- bzw. Misserfolgsattribution (im schul. Bereich) 7.2.2 MHBT-S - Tests zum räumlichen Vorstellungsvermögen: o Abwicklungen (AW): 20 Aufgaben; Zeit: 10 Minuten inkl. Anweisung o Spiegelbilder (SP): 25 Aufgaben; Zeit: 9 Minuten inkl. Anweisung - Fähigkeitstest zu physikalisch-technischem Problemlösen (APT): 15 Aufgaben; Zeit: 9 Minuten inkl. Anweisung Achtung: immer nur eine richtige Lösung! - Fragebogenteil: keine exakte Bearbeitungs-Zeitgrenze o KRT-S: Erfassen entwicklungspsychologisch relevanter Aspekte o SK-S (siehe MHBT-P) o IFB (Interessenfragebogen): Erfassen von Interessen der Schüler o LM-S: Umfasst Aspekte von Hoffnung auf Erfolg, Furcht vor Misserfolg, Leistungsstreben 4

o FES (Erkenntnisstreben): Ermittlung der Basismotive, die kreativen Lernprozess stimulieren o AV-S: Erfassen von Arbeitsverhalten inkl. Stressbewältigung & Kausalattribution o SCHUL (Schulklima): Anregungs- & Leistungsdimensionen (bzgl. Mitschüler & Lehrkräfte) o FAM (Familienklima): Erfassen der Bereiche Zusammenhalt, Konfliktneigung, Offenheit, Selbstständigkeit, Leistungsorientierung, Organisation, Kontrolle, aktive Freizeitgestaltung 8. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Mit Hilfe eines Auswertungsprogramms - Eingabe der Personaldaten des Schülers & seiner Antworten Testergebnis - manuelle Auswertung ist nicht vorgesehen Vorteile: Einfachheit, Zeitersparnis, Vermeidung von Auswertungsfehlern Nachteile: Lizenzgebühren pro Nutzung des Auswertungsprogramms - Ergebnisse mehrerer Schüler können miteinander verglichen werden - Vergleich mehrerer Testergebnisse eines einzelnen Schülers möglich (z.b. vor und nach Fördermaßnahmen) 9. Gütekriterien - Objektivität: hohe Durchführungsobjektivität aufgrund von genauen Instruktionen für alle Untertests; Auswertungsobjektivtät durch Computersoftware gestützt - Reliabilität (Zuverlässigkeit): Werte zwischen r=.60 und r=.95 bei KFT-HB-Skalen; keine systematischen Befunde bei Checklisten; - Validität: Übereinstimmungsvalidität bzgl. Lehrerurteilen, Schulzensuren,.. : mittlere bis hohe Koeffizienten (bis r=.80); ausreichend bis mäßige Übereinstimmung mit Testbefunden bei Checklisten 10. Reflexion Pro Contra 5

11. Literaturangabe Heller, K.A. & Perleth, C. (2007): Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe (MHBT- P). Göttingen: Hogrefe. Heller, K.A. & Perleth, C. (2007): Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe (MHBT-S). Göttingen: Hogrefe. http://alt.bildung-und-begabung.de/verein/links/intellektuelle_hochbegabung.pdf (aufgerufen am 03.11.2012) http://www.begabtenzentrum.at/wcms/picture/upload/file/mt/03_mt_gabriele_latzko.pdf (aufgerufen am 03.11.2012) Abbildung: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ccqqfjaa&url=http%3 A%2F%2Fwww.schulberatung.bayern.de%2Fimperia%2Fmd%2Fcontent%2Fschulberatung%2Fpdfmu c%2fverschiedenes%2fmhbt_p_vorstellung_ulbricht.ppt&ei=kqqtulozdurm4qs1piciaq&usg=afqj CNF-vaVC9e3KRY1-0oCbaQPc1cb8wg (aufgerufen am 03.11.2012) 6