Modellprojekt Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen

Ähnliche Dokumente
Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Die EU-Jugendstrategie. Ein erneuerter Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa

Eine jugendpolitische Initiative für Bildung und Teilhabe e. Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v.

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Impulstagungen zum EU-Programm Erasmus+ Bildungschancen eröffnen benachteiligte Zielgruppen fördern

Die EU-Jugendstrategie

Aktive Europäische Bürgerschaft

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

JiVE. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Eine jugendpolitische Initiative für Bildung und Teilhabe aller jungen Menschen

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Jugend in Aktion wirkt! Mehr Engagement, mehr Kompetenzen, mehr Beschäftigungs chancen, mehr europäisches Bewusstsein, mehr Mobilität!

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Netzwerk Kommune goes International

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

13 gute Gründe für ein eigenständiges Jugendprogramm der EU ab 2014

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

PEP UND JES! PERSPEKTIVEN EINER EIGEN- STÄNDIGEN JUGENDPOLITIK RLP. Folie 1

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Youthpass Der Lernnachweis für Europa. Zertifikat für europäische Erfahrungen und Kompetenzen im nicht formalen Lernen

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Politik für die Lebensphase Jugend

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit

Marie-Luise Dreber Vorwort 11. Dirk Hänisch Einleitende Bemerkungen der Redaktion 13. Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen

Teilhabe schaffen, Mobilität ermöglichen. Einführung in das Programm Erasmus+ und seine Umsetzung durch die Nationalen Agenturen in Deutschland

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Das Europabüro Ostthüringen

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

EU-Aktionsprogramme. Erasmus+: Transnationale Jugendprojekte und berufliche Lernerfahrungen im Ausland aus EU-Mitteln finanzieren

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Europapolitisches Jugendkonzept für Hamburg. Dr. Herbert Wiedermann Hamburg, 1. Februar 2012

Über JUGEND für Europa

Europa ist hier

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen!

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Konzept zur Umsetzung des Teilprojekts Europäischer Freiwilligendienst (EFD) im Rahmen von JiVE. Jugendarbeit international Vielfalt erleben

Infobrief Jugendgerechte Kommune goes Europe

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Beteiligung von etwa 2 3 % Jugendlicher mit Migrationshintergrund am Europäischen Freiwilligendienst nach Evaluation des EU- Aktionsprogramms JUGEND.

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Eigenständige Jugendpolitik

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Initiative Kommune goes International (KGI*) zur Stärkung der internationalen Kinder- und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Ein Name wird Programm

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Jugendliche informieren über Europa.

Sächsisch statt Englisch Koppelt sich Sachsen von Europa ab? 1. Die EU hat Jugendpolitik als zentrales Thema entdeckt

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Über JUGEND für Europa

Mitmachen Ehrensache

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Den eigenen Weg finden

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Transkript:

Modellprojekt Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen Projekt zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie Das Modellprojekt wird gefördert von:

Impressum Herausgeber: JUGEND für Europa Deutsche Agentur für das EU- Programm JUGEND IN AKTION (JfE) Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn www.jugendfuereuropa.de Verantwortlich: Hans-Georg Wicke (JfE) IJAB Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJAB) Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn www.ijab.de Verantwortlich: Marie-Luise Dreber (IJAB) Das Modellprojekt wird getragen von: Redaktion: Frank Peil (JfE), Christof Kriege (JfE), Maria Schwille (IJAB), Dr. Dirk Hänisch (IJAB) Fotos: JUGEND für Europa, Kallejipp/photocase.com (Titel), Jo3-Hannes/photocase.com (Rückseite) Gestaltung: elfgenpick, Augsburg Das Modellprojekt ist Teil der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland und ist Teil der jugendpolitischen Initiative JiVE

Grenzüberschreitende Lernmobilität: Chancen und Potenziale 3 Europäische und internationale Mobilität unterstützt junge Menschen dabei, sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Grenzüberschreitende Jugendmobilität bietet durch Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste und andere Formate Möglichkeiten des nicht formalen und informellen Lernens. Sie _ vermittelt Schlüsselkompetenzen, _ öffnet Raum für Teilhabe und Engagement, _ unterstützt die Beschäftigungsfähigkeit, _ stärkt die Selbstbefähigung und _ fördert den Umgang mit kultureller Vielfalt. Lernen im europäischen und internationalen Kontext ist damit ein erfolgversprechender Weg zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, die sich allen jungen Menschen stellen. Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität machen zu können, ist aber für junge Menschen nicht selbstverständlich. Es bedarf zeitlicher Freiräume und förderlicher Rahmenbedingungen, um diese zu ermöglichen. Lernerfahrungen durch Mobilität müssen für Jugendliche zu einer Selbstverständlichkeit werden und eine entsprechende internationale Anerkennung erfahren. Mehr zu den Wirkungen grenzüberschreitender Mobilität finden Sie unter: www.jugend-in-aktion.de/jia_wirkungen/ www.ijab.de/forschung

4 Das Modellprojekt: Jugendpolitische Einordnung Die Förderung von grenzüberschreitender Mobilität Jugendlicher ist eine zentrale Aufgabe der europäischen und internationalen Jugendpolitik in Deutschland. Die jugendpolitische Zielstellung, allen jungen Menschen Lernen durch grenzüberschreitende Mobilität zu ermöglichen, ist Teil der Forderung nach umfassender Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit junger Menschen. Gemeinsam mit wichtigen gesellschaftlichen Akteuren hat der Bund begonnen, eine Eigenständige Jugendpolitik zu entwickeln, die den Anspruch hat, die für junge Menschen maßgeblichen und wichtigen politischen Teilbereiche aufeinander abzustimmen (sektorübergreifender Ansatz). Durch die europäische Debatte ist das Lernen junger Menschen durch grenzüberschreitende Mobilität auch in den nationalen jugendpolitischen Fokus gerückt. Infolge dieser Entwicklung rückt die Eigenständige Jugendpolitik die Mobilitätsförderung junger Menschen und von Fachkräften der Kinderund Jugendhilfe viel stärker in den Fokus nationaler Jugendpolitik. Zugleich ist das Modellprojekt eingebettet in die von Bund und Ländern gemeinsam getragene Umsetzung der EU- Jugendstrategie in Deutschland. Lernen durch grenzüberschreitende Mobilität soll in den drei Schwerpunkten Neue Lernfelder eröffnen zur Unterstützung von sozialer und beruflicher Integration, Stärkung von Partizipation und Sichtbarmachung und Anerkennung nicht formaler Bildung Impulse setzen. Mehr Informationen zur EU-Jugendstrategie unter: www.jugendpolitikineuropa.de www.jugendhilfeportal.de

5 Das Modellprojekt Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen wurde unter dem Dach der Eigenständigen Jugendpolitik entwickelt. Hier werden exemplarisch Wege aufgezeigt, wie mehr jungen Menschen Lernerfahrungen in einem anderen Land dauerhaft ermöglicht werden können. Das Modellprojekt verfolgt die Zielstellung, jugendspezifische Ansätze von Mobilität in ihrer Wirkung genauer zu identifizieren, zu verbessern und sichtbarer zu machen sowie für neue Zielgruppen zu öffnen. Das Modellprojekt trägt dazu bei, die vielfältigen Instrumente, die kommunal, regional, national und europäisch eingesetzt werden, durch exemplarische bundeslandspezifische Initiativen sichtbarer zu machen. Im Rahmen des Modellprojektes wird das vorhandene Wissen über zielgruppengerechte Angebote und über Mobilitätshindernisse systematisiert und vertieft. Es werden daraus passgenaue Lösungsansätze entwickelt. Das Modellprojekt Grenzüberschreitende Lernmobilität ist zugleich die sechste Teilinitiative der jugendpolitischen Initiative JIVE. Jugendarbeit International Vielfalt erleben". Im Rahmen der JiVE-Teilinitiative Kommune goes International sind in 21 Kommunen lokale Entwicklungsplänen für internationale Jugendarbeit exemplarisch entwickelt worden; ähnlich strategisch ausgerichtet sind die Länderspezifischen Entwicklungs initiativen, Baustein 1, auf die je-weilige Länderebene. Diese Prozesse werden dort mit einander verzahnt, wo dies regional möglich ist. Mehr Informationen unter: www.jive-international.de

6 Die Umsetzung Baustein 1: Länderspezifische Entwicklungsinitiativen Der Baustein 1 richtet sich an Bundesländer, die Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität für Jugendliche jugendpolitisch stärker verankern möchten. Im Mittelpunkt stehen länderspezifische Initiativen zur Optimierung und Abstimmung vorhandener Mobilitätsangebote, die auch eine stärkere Zusammenarbeit mit Kommunen sowie öffentlichen und freien Trägern vorsehen. In Zukunftskonferenzen und daraus abgeleiteten Entwicklungsinitiativen werden relevante Akteure aus verschiedenen Bereichen der formalen und der nicht formalen Bildung zusammenkommen und aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsame Maßnahmen zur Förderung grenzüberschreitender Mobilität in dem jeweiligen Bundesland (weiter-)entwickeln. Allgemeine Ziele der Länderspezifischen Entwicklungsinitiativen sind: _ in einzelnen Bundesländern Strategien zu entwickeln, um mehr jungen Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung und Bildungsgrad Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität zu ermöglichen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten; _ aus den exemplarischen Prozessen mit den beteiligten Bundesländern Erkenntnisse für alle Bundesländer zur Förderung von Lernmobilität zu gewinnen und Wege für die Länder im Rahmen der Eigenständigen Jugendpolitik und der Umsetzung der Europäischen Jugendstrategie aufzuzeigen.

7 Baustein 2: Fachkräfteinitiative Grenzüberschreitende Mobilität Mit Baustein 2 wird ein besonderes Augenmerk auf hauptberufliche, nebenberufliche oder ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gelegt. Wenn es darum geht, junge Menschen für Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität zu motivieren, haben sie eine zentrale Rolle, entsprechende Projekte zu initiieren und zu gestalten sowie deren Teilnehmende zu begleiten. Um mehr junge Menschen insbesondere auch mit besonderem Unterstützungsbedarf für Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität zu gewinnen, bedarf es Fachkräfte, die selbst grenzüberschreitende Mobilität erfahren haben. Mit Hilfe von Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten werden weitergehende Initiativen zur Förderung der Mobilität von Fachkräften selbst angestrebt. Allgemeine Ziele der Fachkräfteinitiative Grenzüberschreitende Mobilität sind: _ Hürden für Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität im Bereich der Fachkräfte zu identifizieren; _ aufbauend auf vorhandenen kommunalen, länderspezifischen und bundesweiten Maßnahmen Eckpunkte einer Strategie zur Förderung der Mobilität von Fachkräften zu entwickeln.

8 Die Umsetzung Baustein 3: Interministerielle Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Lernmobilität Um mehr Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen zu ermöglichen, sollen mit dem Baustein 3 Mobilitätshindernisse identifiziert und bearbeitet werden. Bestehendes Wissen über Mobilitätshindernisse in den Formaten der europäischen und internationalen Jugendarbeit sollen in die Arbeit einfließen sowie Beschlüsse zur Förderung der Mobilität junger Menschen auf europäischer Ebene und Erfahrungen aus vergleichbaren Programmen anderer Ressorts. Angestrebt wird auf Bundesebene eine Interministerielle Arbeitsgruppe mit Verantwortlichen verschiedener Ressorts, um perspektivisch Einvernehmen über bundesrelevante Fragestellungen zur grenzüberschreitenden Mobilität für alle Jugendlichen zu erzielen. Allgemeine Ziele des Bausteins Interministerielle Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Lernmobilität sind: _ die Bereiche zu identifizieren, die in Deutschland im Jugendbereich nachhaltig zur Förderung von Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität beitragen können. _ zusammen mit Verantwortlichen anderer Bundesministerien Einvernehmen über die Bearbeitung der bundesrelevanten Fragestellungen zur Förderung grenzüberschreitender Mobilität für alle Jugendlichen zu erzielen.

Ausblick 2013 9 Zukunftskonferenzen Im Jahr 2013 werden die an den Länderspezifischen Entwicklungsinitiativen (Baustein 1) beteiligten Bundesländer Berlin / Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg in Projektarbeits- und Steuerungsgruppen ihre Ziele für die Verstärkung von grenzüberschreitender Mobilität junger Menschen definieren. Alle beteiligten Bundesländer haben sich entschieden, in Zukunftskonferenzen möglichst viele Expert(inn)en, junge Menschen und Entscheidungsträger an der Entwicklung einer jugendpolitischen Strategie zu beteiligen. Strategie für Qualifizierung und Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe Die Fachkräfteinitiative (Baustein 2) wird eine quantitative und qualitative Erfassung aller Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe beginnen und die Bedarfe an Fort- und Weiterbildung erfassen. Eine Strategiegruppe wird die Vorarbeiten (Ist-Stand und Bedarf) bewerten und im Jahr 2013 mit weiteren Expert(inn)en der Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in verschiedenen Werkstattgesprächen die Eckpunkte einer Gesamtstrategie für Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote beschreiben. Analyse existierender Hindernisse Bis Mitte 2013 werden Expert(inn)en diejenigen Mobilitätshindernisse, die in verschiedenen Untersuchungen, Analysen und Stellungnahmen beschrieben wurden, erstmals systematisch zusammenfassen. Mit Hilfe der Textsynopse wird eine Interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BMFSFJ anschließend politische Lösungen erarbeiten.

10 Der Service von JUGEND für Europa und IJAB _ Informationen zu den Themen: Ú Lernen junger Menschen in internationalen Projekten (Lernmobilität); Ú Wirkungen grenzüberschreitender Mobilität für die Entwicklung junger Menschen; Ú Mobilitätshindernisse; Ú europäischen Beschlüssen und Empfehlungen zur Förderung der Mobilität junger Menschen; Ú EU-Jugendstrategie; Ú Anerkennung nicht formalen Lernens. _ B e r a t u n g zur strategischen Verankerung grenzüberschreitender Mobilität junger Menschen beim Praxistransfer europäischer Beschlüsse _ Empfehlungen zur Förderung der Mobilität junger Menschen bei der Umsetzung grenzüberschreitender Projekte auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional und bundesweit) _ Unterstützung beim Aufbau von Kontakten und der Identifizierung von Beispielen guter Praxis _ Referententätigkeit zur europäischen und internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit

11 Informationen zur europäischen Jugendpolitik: www.jugendpolitikineuropa.de Informationen zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie: www.jugendhilfeportal.de www.jugendpolitikineuropa.de Informationen zur jugendpolitischen Initiative JIVE. Jugend arbeit International Vielfalt erleben": www.jive-international.de Informationen zur Eigenständigen Jugendpolitik: www.bmfsfj.de/kinder-und-jugend www.allianz-fuer-jugend.de

Ihr Kontakt im Modellprojekt Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen Projektleitung Christof Kriege Tel.: 0228 9506-290 kriege@jfemail.de Maria Schwille Tel.: 0228 9506-126 schwille@ijab.de Sachbearbeitung Maite Ulazia Tel.: 0228 9506-291 ulazia@jfemail.de