Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h

Ähnliche Dokumente
Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Einstiege: Umfang eines Kreises

Übung 10: Verbindungstechnik

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Simulation eines Geburtstagsproblems

Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Pentominos auf der Hundertertafel

Elastizität und Torsion

Übung 10: Verbindungstechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 7. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Rheinische Fachhochschule Köln

1. Zug und Druck in Stäben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ebene Stabfiguren Bilder der Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

MECHANIK & WERKSTOFFE

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Herleitung von Potenzrechenregeln

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

4.4 Brüche dividieren

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Russische Bauern- Multiplikation

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Apprendre le français sur le site internet

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Lern- und Arbeitstechniken

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

DOWNLOAD. Lernzirkel Kreis. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Technische Mechanik Festigkeitslehre

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Erfolgreiche Warenpräsentation

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

3. Wie wurde da argumentiert? Das Arbeitsblatt 2 enthält eine Information über die Schritte bei einem indirekten Beweis.

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Wir vergleichen Sprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Statik- und Festigkeitslehre

Einstiege: Volumen eines Prismas

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Transkript:

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h Bereich (Schwerpunkt) ET MT IT HT GMT Klassenstufe achte. Klasse Voraussetzungen Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ziele Ein Gesamtsystem in Teilsysteme zerlegen Ausgewählte Teilsysteme analysieren Den Aufbau und die Funktionsweise der Teilsysteme erklären können Schwierigkeitsgrad Stufe 3 1. Unser technisches System 'Fahrrad' Der Unterrichtszyklus über einen Zeitraum von 7 Schulstunden greift das technische System eines Fahrrads im Sinne eines Leitbeispiels auf. Das Fahrrad wurde aus folgenden Gründen gewählt:

- Das Fahrrad ist allen Schülerinnen und Schülern bekannt und wird von einigen als - Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule regelmäßig genutzt. - Fahrräder bestehen aus relativ wenigen verschiedenen Einzelteilen. - Die Funktionsgruppen sind nicht verbaut und verkleidet, sondern offen angeordnet und damit 'sichtbar'. - Das Fahrrad ist als Verkehrsmittel ökologisch vertretbar und zukunftsfähig. Von den Themen aus der Lehrplaneinheit eins, Analysieren technischer Teilsysteme, werden z. T. abgedeckt: - Zerlegung in Teilsysteme - Antriebseinheit, Steuereinheit, - Funktionszusammenhänge - Energiefluss, - Erfassen technischer und physikalischer Größen. Im Folgenden werden die einzelnen Unterrichtseinheiten beschrieben. 1.1 Vorstellung des technischen Systems 'Fahrrad' Anhand des allseits bekannten Fahrrads sollen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über die verschiedenen Funktionen machen, die von den Bauteilen eines technischen Geräts übernommen werden. Nach kurzer Einführung (am besten mit einem realen Fahrrad) füllen die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit das Arbeitsblatt aus. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und besprochen. 1.2 Teilsysteme 'Pedal', 'Kurbelsatz' und 'Kette' Zeitbedarf: 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Fahrrad-Teilsysteme erkennen, dass Maschinen der Kraftübertragung und der Energiewandlung dienen. Die Auswirkung der Kräfte auf Bauteile soll erkannt werden. Mit Hilfe von Stäben können die Schülerinnen und Schüler die Belastungsarten Zug, Druck, Torsion und

Biegung selbst erfahren, indem zwei Partner einen Holzstab (z. B. Haselstecken, 30 cm lang, 1,5 cm Durchmesser) an jeweils einem Ende in der Hand halten und die entsprechenden Bewegungen machen. Die Holzstäbe sollten einigermaßen frisch sein, damit sie sich biegen lassen. Bruch ist unvermeidlich. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die Belastungsarten bei den benannten Bauteilen (siehe Arbeitsblätter) erkennen und die Bauteile und Belastungsarten in der Reihenfolge des Kraftverlaufs in die Arbeitsblätter (ein Arbeitsblatt je Gruppe) eintragen. Anschließend werden jedem Schüler bzw. jeder Schülerin alle drei Blätter ausgegeben. Die Ergebnisse werden zusammengetragen, diskutiert und unter Verwendung der ausgegebenen Arbeitsblätter dokumentiert. 1.3 Teilsystem 'Vorderrad' Anhand der Einteilung in Gewichts-, Führungs (Lager)- und Beschleunigungskräfte soll ein Bewusstsein für Kraftursachen und Wirkungen von Kräften entstehen. In diesem Zusammenhang wird der Begriffe mechanische Spannung eingeführt. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Gegebenheiten wird nur die Zugspannung untersucht: - Berechnung der Zugspannung in einer Fahrradspeiche - Berechnung der Kreisfläche - Vergleich mit der Zugfestigkeit verschiedener Werkstoffe (Tabellenwerke) - Berechnen der Sicherheit gegen Abreißen 2. Weitere technische Systeme Um den Schülern die Vielfalt technischer Systeme vor Augen zu führen, wird im Rahmen der folgenden Unterrichtseinheit ein völlig anderes technisches System vorgestellt, bei dem ein Schwerpunkt im Bereich der Zugbelastung gegeben ist. 2.1 Technisches System 'Zugseil einer Seilbahn'

Als Beispiel wird das Zugseil einer Seilbahn aufgegriffen; hierfür sind im Internet reale Daten abrufbar (Wikipedia, www.youtube.com/watch?v=yjgfr3nzek0). Interessant ist vor allem die Zugbelastung infolge des Eigengewichts des Seils. 2.2 Technisches System 'Nussknacker' Zeitbedarf: 2 Stunden (davon 1 Stunde für die Klassenarbeit) Als Vorbereitung auf die Klassenarbeit in der nächsten Stunde werden die Belastungsarten an den verschiedenen Bauteilen des technischen Systems 'Nussknacker' untersucht und anschließend die mechanische (Zug-) Spannung in zwei Bauteilen berechnet. Der Vergleich mit dem gegebenen Werkstoffkennwert ergibt die erforderliche Sicherheit gegen Bruch. Im Rahmen der anschließenden Klassenarbeit werden folgende Inhalte berücksichtigt: - Erkennen der Belastungsarten ausgewählter Bauteile - Berechnen der Zugspannung in 2 gleichen Stäben bei vorgegebener Kraft - Berechnung der Sicherheit gegen Bruch bei vorgegebenem Werkstoff (Rm) - Selbstarbeit mit anschließender Besprechung 2.3 Technisches System 'Felgenbremse' Die Themenstellung ist Gegenstand einer Klassenarbeit, die folgende Inhalte berücksichtigt: - Untersuchung der Belastungsart ausgewählter Einzelteile - Berechnung der Zugspannung im Bremsseil - Berechnung der Sicherheit gegen Abreißen

2.4 Teilsystem 'Bremse' des technischen Systems 'Fahrrad' Die Themenstellung ist Gegenstand einer Klassenarbeit, deren Aufbau sich an den hier vorgestellten Übungen orientiert.