Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Ähnliche Dokumente
Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Materialien für den kompetenzorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Dr. Herwig

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr.

EF Q1 Q2 Seite 1

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schreibwerkstatt Physik

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Fachdidaktisches Konzept

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Aufgaben für das Fach Deutsch

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Schulinternes Curriculum Physik

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Erwartete Kompetenzen

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

1 Stoffe in Alltag und Technik

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Mit Modellen zum Wissenschaftsverständnis Strukturierung und Erfassung von Modellkompetenz

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Leistungsbewertung Biologie

FAQ Unterrichtsentwurf

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Fachbrief Nr. 9 Biologie Ländervergleich zu den KMK-Bildungsstandards Kompetenzstufenmodell mit Beispielaufgaben

Bildungsstandards. für den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassen 5 und 6. R. Demuth. 1 Vorbemerkungen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Transkript:

Alexander Kauertz Vom Kompetenzmodell zum Testheft Grundprinzipien, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung Evaluation der Standards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die Sekundarstufe I (ESNaS)

Aufgaben und Kompetenzmodelle Kompetenzbegriff Fachspezifität der Kompetenzaufgaben Kontentvalidität von Kompetenzaufgaben Universum an fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und Item Universum Systematisierung von Kompetenz Strukturen Hierarchien Klassifikation von Aufgaben ESNaS Aufgabenentwicklung in den 2

Inhalte und Kompetenz Inhalt entspricht (Fach )Wissen Kompetenz ist nicht gleich Wissen, aber Kompetenz wird zusammen mit Wissen erworben Kompetenz und Wissen sind domänenspezifisch Kompetenz beinhaltet angemessenen Umgang mit Wissen Bereitstellung von Wissen, da Wissensverfügbarkeit trivial geworden ist. jeder Wissenskanon umstritten und vorläufig ist. komplexe Wissensvorgaben ohne jegliche Grundkenntnisse nicht nutzbar sind. ESNaS Aufgabenentwicklung in den 3

Rahmenmodell zur Validierung Systematik bei der Validitätsprüfung bei der Testentwicklung Qualitätsmerkmale der Test Konstruktion Theoretische Kompetenz Expertenrating Aufgaben- Merkmale Varianzanalyse Schwierigkeit der Aufgaben Messmodell wahre Kompetenz Externe, konvergente/ Leistung diskriminante Validierung der Personen durch Korrelationen ESNaS Aufgabenentwicklung in den Kauertz, 2008 4

Zuordnung von Aufgaben Optimierung durch Konstruktionsanleitung Voraussetzung: eindeutige Operationalisierung der Kompetenzen durch Aufgabenmerkmale Standardverfahren zur Qualitätssicherung: Expertenrating ESNaS Aufgabenentwicklung in den 5

Folgen einer unzureichenden Operationalisierung schwammige Aufgaben Geringe Reliabilität und Validität Geringe Interrater Reliabilität Aufgaben lassen sich nicht eindeutig zuordnen Keine Erklärung mittels Kompetenzmodell möglich Nur Rangfolgen der Probanden mit dem Test möglich ESNaS Aufgabenentwicklung in den 6

Auftrag an ESNaS Entwicklung einer operationalisierten Fassung des Modells der NBS in den drei Entwicklung von fachspezifischen Testaufgaben Normierung der NBS in den drei ESNaS Aufgabenentwicklung in den 7

Die ESNaS Aufgabenentwicklung Projektleitung: IQB (O. Köller, M. Katzenbach) Koordination der Aufgabenentwicklung: Fachdidaktische Arbeitsgruppen Biologie: Chemie: Physik: J. Mayer, Gießen E. Sumfleth, Essen H.E. Fischer, Essen Bewertung und Beratung durch Fachdidaktiker und Psychometriker Konstruktion der Aufgaben durch Fachlehrer ESNaS Aufgabenentwicklung in den 8

Die ESNaS Aufgabenentwicklung Pragmatisch bedingte Abfolge der Aufgabenentwicklung nach Kompetenzbereichen: Umgang mit Fachwissen (Mitte 2008) Erkenntnisgewinnung (Ende 2008) Kommunikation Bewertung Aber: gemeinsames Modell für alle Bereiche mit unterschiedlicher Operationalisierung Z.T. bereits Berücksichtigung von Standards zur Kommunikation und Bewertung bei Umgang mit Fachwissen ESNaS Aufgabenentwicklung in den 9

Zeitplan (vgl. Walpuski et al., 2008)

Standards Kompetenzbereiche Teilbereiche des Kompetenzbereichs Fachwissen Biologie Chemie Physik System Stoff Teilchen Beziehung Materie Struktur und Funktion Struktur Eigenschafts Beziehung Entwicklung Chemische Reaktion System Energie Wechselwirkung Energie

Standards Anforderungsbereiche I II III Anforderungsbereiche Biologie Chemie Physik Basiskonzepte kennen und mit Beispielen beschreiben Kenntnisse wiedergeben und mit Konzepten verknüpfen Biologisches Wissen in einfachen Kontexten verwenden, neue Sachverhalte konzeptbezogen beschreiben u. erklären, biologische Sachverhalte auf versch. Systemebenen erklären, bekannte biologische Phänomene mit Basiskonzepten, Fakten und Prinzipien erläutern Biologisches Wissen in komplexeren Kontexten neu verwenden neue Sachverhalte aus biologischen oder naturwissenschaftlichen Perspektiven erklären, Systemebenen eigenständig wechseln für Erklärungen Kenntnisse und Konzepte zielgerichtet wiedergeben Kenntnisse und Konzepte auswählen und anwenden komplexere Fragestellungen auf der Grundlage von Kenntnissen und Konzepten planmäßig und konstruktiv bearbeiten Wissen wiedergeben Fakten u. einfache physikalische Sachverhalte reproduzieren. Wissen anwenden Physikalisches Wissen in einfachen Kontexten anwenden, einfache Sachverhalte identifizieren und nutzen, Analogien benennen. Wissen transferieren und verknüpfen Wissen auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden, geeignete Sachverhalte auswählen.

Beispiele für Kompetenzen aus den nationalen Bildungsstandards (NBS) Fakten und einfache physikalische Sachverhalte reproduzieren (Physik) Komplexere Fragestellungen auf der Grundlage von Kenntnissen und Konzepten planmäßig und konstruktiv bearbeiten (Chemie) Biologisches Wissen in komplexeren Kontexten neu verwenden. (Biologie) ESNaS Aufgabenentwicklung in den 13

NBS und Operationalisierbarkeit NBS haben viele Ziele, Operationalisierbarkeit steht nicht im Vordergrund Aufgaben lassen sich dem NBS nicht eindeutig zuordnen NBS schlagen zweidimensionales Modell vor: Anforderungsbereiche und Kompetenzbereiche, beide nutzen Operatoren und kombinieren Merkmale ESNaS Aufgabenentwicklung in den 14

Anforderungsbereiche zum Fachwissen I II III Anforderungsbereiche Biologie Chemie Physik Basiskonzepte kennen und mit Beispielen beschreiben Kenntnisse wiedergeben und mit Konzepten verknüpfen Biologisches Wissen in einfachen Kontexten verwenden, neue Sachverhalte konzeptbezogen beschreiben u. erklären, biologische Sachverhalte auf versch. Systemebenen erklären, bekannte biologische Phänomene mit Basiskonzepten, Fakten und Prinzipien erläutern Biologisches Wissen in komplexeren Kontexten neu verwenden neue Sachverhalte aus biologischen oder naturwissenschaftlichen Perspektiven erklären, Systemebenen eigenständig wechseln für Erklärungen Kenntnisse und Konzepte zielgerichtet wiedergeben Kenntnisse und Konzepte auswählen und anwenden komplexere Fragestellungen auf der Grundlage von Kenntnissen und Konzepten planmäßig und konstruktiv bearbeiten ESNaS Aufgabenentwicklung in den Wissen wiedergeben Fakten u. einfache physikalische Sachverhalte reproduzieren. Wissen anwenden Physikalisches Wissen in einfachen Kontexten anwenden, einfache Sachverhalte identifizieren und nutzen, Analogien benennen. Wissen transferieren und verknüpfen Wissen auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden, geeignete Sachverhalte auswählen.

Von den NBS zum ESNaS Kompetenzmodell Anforderungsbereiche Komplexität Kognitive Prozesse Kompetenzbereiche ESNaS Aufgabenentwicklung in den 16

Komplexität für Aufgaben zu F Komplexitätsniveau Übergeordnetes Konzept Beschreibung Dekontextualisierungen, Prinzipien, Konzepte, Abhängigkeiten von Rand und Anfangsbedingungen, Basiskonzepte 2 Zusammenhänge Kreisläufe, Prozesse, Kausalgefüge, Beziehungsgeflechte 1 Zusammenhang Funktionale, relationale, kausale Beziehungen zwischen Fakten, Wechselwirkungen zwischen Objekten oder Ebenen 2 Fakten Kombinationen aus Eigenschaften, zeitliche Reihenfolge, Objektmengen 1 Fakt Begriff, Name, Eigenschaft, Objekt

Komplexität für Aufgaben zu E Naturwissenschaftliche Untersuchungen Komplexitätsniveau Übergeordnetes Konzept Beschreibung Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Untersuchungen 2 Zusammenhänge Zusammenhangshypothese zwischen zwei Variablen unter Berücksichtigung einer Kontrollvariablen 1 Zusammenhang Zusammenhangshypothese zwischen zwei Variablen 2 Fakten 2 Variablen (ohne Wechselwirkung zwischen Variablen) 1 Fakt 1 Variable (Abhängige Variable, unabhängige Variable, Kontrollvariable)

Kognitive Prozesse Informationsvorgabe Logische Schlüsse Situation in Aufgabenstellung und Lösung

Übertragung der AFB in das Kompetenzmodell 1 Fakt 2 Fakten 1 Zusammenhang 2 Zusammenhänge Übergeord. Konzept integrieren AFB 2 AFB 3 AFB 3 organisieren AFB 1 AFB 2 AFB 2 AFB 3 selegieren AFB 1 AFB 1 AFB 2 AFB 2 AFB 3 reproduzieren AFB 1 AFB1 AFB 1 AFB 2 AFB 2

Das ESNaS Kompetenzmodell Kognitive Prozesse integrieren organisieren selegieren reproduzieren Kompetenzbereiche Komplexität Umgang mit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunizieren Bewerten Niveau V Niveau IV Niveau III Niveau II Niveau I 21

Kontakt Dr. Alexander Kauertz Koordination der Aufgabenentwicklung im Fach Physik im Projekt ESNaS Universität Duisburg Essen E Mail: Telefon: 0201 183 4405 alexander.kauertz@uni due.de Weitere Beteiligte am Projekt ESNaS: IQB: Prof. Dr. Olaf Köller, Michael Katzenbach, Nele Kampa, Thilo Siegle Biologie: Prof. Dr. Jürgen Mayer, Nicole Wellnitz, Stefan Hartmann Chemie: Prof. Dr. Elke Sumfleth, Dr. Maik Walpuski, Mathias Ropohl, Julia Göbel Physik: Prof. Dr. Hans E. Fischer, Hendrik Notarp, Irene Zilker

Das ESNaS Kompetenzmodell Kognitive Prozesse integrieren organisieren selegieren reproduzieren Kompetenzbereiche Komplexität Umgang mit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunizieren Bewerten Niveau V Niveau IV Niveau III Niveau II Niveau I 23

Kompetenzbereiche, Teilkompetenzen und Inhalte Erwartung: Im Bereich Umgang mit Fachwissen lassen sich die Basiskonzepte empirisch unterscheiden (Teilbereiche). Basiskonzepte und ihre Funktion sind fachspezifisch geregelt. ESNaS Aufgabenentwicklung in den 24

Bereich Fachwissen Physik System Gleichgewichte Ströme Widerstände Schwingungen Energie Quellen Transport Erhaltung Fluss Materie Aggregatzustände Teilchen Struktur der Materie Wechselwirkung Kräfte Felder Strahlung

Übertragung der AFB in das Kompetenzmodell 1 Fakt 2 Fakten 1 Zusammenhang 2 Zusammenhänge Übergeord. Konzept integrieren AFB 2 AFB 3 AFB 3 organisieren AFB 1 AFB 2 AFB 2 AFB 3 selegieren AFB 1 AFB 1 AFB 2 AFB 2 AFB 3 reproduzieren AFB 1 AFB1 AFB 1 AFB 2 AFB 2