Membranen (3a) Membrane

Ähnliche Dokumente
Membranen. U. Albrecht

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

6.2 Membranen Struktur der Membranen

1. Seminar Biotechnologie Natalia Putkaradze, Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

Biologie für Mediziner

Passive Transportvorgänge

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Membran: Biochemie Übung Nr

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Kapitel 8, Membranstruktur und Funktion

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Lipid rafts und ihre Funktion in biologischen Membranen. Seminar Biotechnologie 1 Lisa Marie Finkler SS 2012 Betreuer: Prof. Dr. I.

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

Biomembranen Fluidität

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen

Membranpotential bei Neuronen

LIPIDE. -Biosynthese:

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Nanostrukturphysik II Michael Penth

1 Eigenschaften der Lipide

Vorlesung Neurophysiologie

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

8. Tutorium AMB/OBOE

Membranen und Potentiale

Biomembranen Transportmechanismen

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Lectine Interaktion mit Biomembranen

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

VORANSICHT II/A1. Transportmechanismen an Biomembranen. Der Beitrag im Überblick. Transportmechanismen an Biomembranen Reihe 5 S 1

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Transport durch die Cytoplasmamembran

Plenum evtl. PP mit Bildern. Überleitung

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Lipide (Wiederholung)

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Anionentransport. Membranaußenseite

Das EM Bild der Zelle

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Intensivkurs Biologie

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Totipotent: Pluripotent:

Fragenkatalog zu BIOPHYSIK I: Teil 2

Fragenkatalog Sommersemester 2013, Stand

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Proteine in wässriger Lösung

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Stofftransport durch die Biomembran

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Handout Lipid, Lipoid

Biomembranen Wirkung von Seifen, Detergenzien und Saponine

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Zellbiologie

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

+ Proteine = Bioelektrische Erscheinungen: Einführung. Bioelektrische Erscheinungen: Membrane. Aufbau der biologischen Membranen

Transkript:

Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die Kommunikation mit anderen Zellen Strukturierung des Zellinneren (Kompartimente) 1

Membrane Gemeinsame Merkmale biologischer Membranen blattartige Strukturen, die geschlossene Grenzen zwischen Kompartimenten unterschiedlicher Zusammensetzung bilden; Dicke: 6-10nm; bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen; können auch Kohlenhydrate enthalten; Membrane Gemeinsame Merkmale biologischer Membranen Membranlipide sind relativ kleine Moleküle mit einem hydrophilen und einem hydrophoben Anteil; spontane Bildung von Lipiddoppelschichten in wäßrigem Medien; spezifische Proteine vermitteln spezifische Membranfunktionen; 2

Membrane Gemeinsame Merkmale biologischer Membranen Membranen sind nichtkovalente Molekülanordnungen; Membranen sind asymmetrisch; Membranen sind flüssige Strukturen; Chloroplastenmembranen 3

Membranlipide in tierischen Zellen vorwiegend Phospholipide, Glycolipide und Cholesterol dipolartige Struktur mit hydrophilen Kopf und hydrophobem Schwanz wasserunlöslich; bilden spontan Lipiddoppelschichten Lipidzusammensetzung ist für jeden Zelltyp charakteristisch Cholesterin macht Membran rigider, aber auch fluider Membranlipide Micelle Lipiddoppelschicht Vesikel 4

Vesikelpräparation Membranproteine Verhältnis Protein/Lipid normalerweise 1 (bei hochfunktionellen Membranen fast 4) Periphere Membranproteine Integrale Membranproteine 5

Membranproteine a,b,c: integrale Membranproteine d,e: periphere Membranproteine Gefrierbruchelektronenmikroskopie Das Flüssigmosaikmodell Membranen sind zweidimensionale Lösungen gerichteter globulärer Proteine und Lipide Charakteristika des Modells: 1. Lipiddoppelschicht hat zwei Aufgaben: Lösungsmittel für integrale Membranproteine und Permeabilitätsbarriere 2. spezifische Wechselwirkung eines kleinen Teils der Membranlipide mit bestimmten Membranproteinen 3. ungehinderte laterale Diffusion der Membranproteine, wenn nicht durch spezifische Wechselwirkung unterbunden; aber kein flip-flop; 6

Das Flüssigmosaikmodell Kohlenhydrate asymmetrisch verteilt Glycolipide oder Glycoproteine verleihen Zelle Individualität 7

Biogenese von Membranen grundsätzlich: Membranen entstehen aus Membranen (Selbstorganisation) Membranlipide werden am ER synthetisiert Transport der Lipide durch Proteine oder Vesikel Membranproteine werden am rer synthetisiert Chaperone helfen bei Entfaltung und Rückfaltung Membranpermeabilität Membranen sind für polare, wasserlösliche Moleküle undurchlässig Nur kleine ungeladene Moleküle können die Membran passieren (z.b. O 2, N 2, CO 2, NH 3, Harnstoff, Glycerol,...) 8

Membranpermeabilität Membranen sind trotz geringen Durchmessers (6-10 nm) sehr gute Isolatoren (elektrischer Widerstand beträgt ca. 10 9 Ohm/cm 2 ) lipophile Fremdstoffe (z.b. Narkotika, Ethanol, Antibiotika,...) können durch Membran durchdiffundieren Membrantransport Regulation des Zellvolumens Konstanthalten des intrazellulären ph-wertes und der intrazellulären Ionen-konzentration Aufnahme von Nährstoffen, Ausscheidung von Abbauprodukten Aufbau eines Ionengradienten 9

Membrantransport einfache Diffusion (siehe Membran-permeabilität) passiver Transport oder erleichterte Diffusion (Transport mit Konzentrations-gradienten) Ionen, Aminosäuren, Zucker,... aktiver Transport (energieabhängig; entgegen einem Konzentrationsgradienten) Energielieferant fast immer ATP; Membrantransport 10