Die Antragstellung ist nur über das BOP-Portal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) (www.bop-portal.de) möglich.

Ähnliche Dokumente
Fragen der Zuwendungsempfänger/Antragsteller in den Veranstaltungen vom und Antragsverfahren und Fördervoraussetzungen

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018

Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Formular zum Wettbewerbsbeitrag

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

ANTRAGSTELLER. ANGABEN zur Maßnahme. Stiftung FamilienSinn Arnstädter Straße Erfurt. Träger der Maßnahme

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Mandanteninformation: Gelangensbestätigung, der nächste Versuch

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

Detailbeschreibung zur Registrierung für Datentausch / SDV

Antrag. Thüringer Verordnung zur Förderung von Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen vom 7. Dezember 2007 i.d.f. vom 4. März 2014 (ThürFHFöVO)

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

Infoveranstaltung zur neuen Existenzgründungsrichtlinie

Richtlinien für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe (Anerkennungsrichtlinien)

Aktuelle Informationen zur Umsetzung des ESF in Baden-Württemberg wichtige Termine

- vorläufiges Formular aufgrund Gesetzesänderung DirektZahlDurchfG im Herbst 2016 DGL.UM (Stand: September 2016)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Sachbeihilfen

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung gemäß 4 Nr. 21 Buchstabe a) und bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) für berufliche Bildungseinrichtungen

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Produktgruppe 37 Brustprothesen

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck

Allgemeine Förderrichtlinien

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Ausschreibung des Fachkonferenzenprogramms Deutsch-Italienische Dialoge

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm.

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben des *

Informationsblatt 1 zu den Richtlinien zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Ausstellung von Zertifikaten gemäß Art. 93 Richtlinie 2001/82/EG vom (WHO- Zertifikate)

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

HESSEN. Bundesagentur für Arbeit

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Durchführung eines Kulturrucksack- Projektes im Jahr 2018

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

Richtlinien zur Förderung von Initiativen, Vereinen und Selbstorganisationen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen

... A N T R A G. Auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Oberfrankenstiftung

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel

BOP- Werkstatttage als Chance Umsetzung der Kompetenzanalyse Profil AC im Schulalltag durch Einbindung der externen Maßnahmenträger BOP

Projektauswahlkriterien

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Fragen & Antworten zur Antragstellung im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen für Interessierte und Teilnehmende

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

AUSFÜLLHILFE zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderperiode 2015

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Anleitung zur Antragstellung

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apothekenwesen (Apothekengesetz-ApoG)

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Für Krippe, Kindergarten, Hort senden an:

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII

Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben der. Ausschreibung [ ] der Landesstelle Gewaltprävention Thüringer Staatsanzeiger Nr.

IHR SACHBEARBEITER Antrag auf Geburtsprämie

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Entwicklungsprogramm EULLE

Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg

Erster schneller Überblick:

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Transkript:

Bundesinstitut für Berufsbildung Dezember 2016 Leitfaden für die Antragstellung nach den Richtlinien für die Förderung der Berufsrientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten des BMBF (BOP) vm 18.11.2014 (Antragsrunde 2017) Inhalt: I. Bedeutung der Antragstellung II. Antragstellung und Unterlagen zu Ihrer Unterstützung III. Wie erstelle ich einen Antrag? IV. Wann kann ich einen Antrag einreichen und was passiert danach? Sehr geehrte Antragstellerinnen und Antragsteller, Sie sind auf das Prgramm Berufsrientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP) aufmerksam gewrden und möchten einen Antrag stellen. Dieser Leitfaden sll Ihnen dabei behilflich sein. I. Bedeutung der Antragstellung Der Antrag muss alle erfrderlichen Angaben enthalten, die die Förderfähigkeit des Prjektes nach verschiedenen Kriterien ermöglicht. Er bildet auch die Grundlage für eine Auswahl zur Förderung nach einem Punkteranking und entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln für die einzelnen Bundesländer. Die Antragstellung ist nur über das BOP-Prtal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) (www.bp-prtal.de) möglich. Der Antrag kann erst geprüft und bewertet werden, wenn er vllständig über das BOP-Prtal bis spätestens 1. März 2017 gestellt wurde und dem BIBB ausgedruckt mit allen erfrderlichen Unterlagen rechtsverbindlich termingerecht unterschrieben vrliegt. Es gilt das Datum des Pststempels des 1. März 2017 Das BOP-Prtal wird am 1. März 2017 um 23.59 Uhr für die Antragstellung geschlssen. Ihrem schriftlichen Antrag legen Sie bitte flgende Unterlagen bei: Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag. Bescheinigung des Finanzamtes über Gemeinnützigkeit (bei Antragstellern, die im Sinne der Abgabenrdnung gemeinnützige juristische Persnen des privaten Rechts sind). Erklärung zur Bnität bei Antragstellern, die (nicht gemeinnützige) juristische Persnen des privaten Rechts sind. Nachweis der Rechtsverbindlichkeit der Unterschrift(en) ggf. Vllmacht. Aktuelle Absichtserklärungen (letter f intent) vn allen beteiligten Schulen d. h. vn allen im Antrag aufgeführten Schulen bzw. vn einer vn der zuständigen bersten Landesbehörde benannten Stelle unter Angabe der vraussichtlichen Schülerzahlen. 1

Für die Antragstellung Hessen vm 01.07.2017 31.08.2017. Es sind aktuelle Absichtserklärungen der Olv-Steuerungsgruppe einzureichen. Nachweis über die Erfahrungen in der Erstausbildung bei vergleichbaren Berufsbildungsstätten (z. B. Bescheid der Bundesagentur für Arbeit hinsichtlich der Durchführung vn Maßnahmen BaE-integrativ). Anlage C zu subventinserheblichen Tatsachen. Detaillierter Ablaufplan der Werkstatttage (s. Hinweis bei Abschnitt D. 5.1). Detaillierter Ablaufplan der Ptenzialanalyse (sweit erfrderlich, s. Hinweise bei Abschnitt A. 2 und Abschnitt D. 4.1). Die Unterlagen sind auch erfrderlich auch wenn Sie diese bereits anlässlich einer früheren Antragstellung eingereicht haben. II. Antragstellung und Unterlagen zu Ihrer Unterstützung In den Richtlinien für die Förderung der Berufsrientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten des Bundesministeriums für Bildung und Frschung (BMBF) sind die Rahmenbedingungen für eine Förderung festgelegt wrden. Durch das Bundesprgramm werden Zuwendungen zur Förderung vn Prjekten gewährt. Die Richtlinien finden Sie auf der Webseite unter http://www.berufsrientierungsprgramm.de Auf dieser Internetseite finden Sie unter anderem auch flgende Infrmatinen: Die Richtlinien vm 18. Nvember 2014, die Qualitätskriterien 2015 und Handreichung zur Ptenzialanalyse, die Erläuterungen zum Bewertungsverfahren, die FAQ zur Ptenzialanalyse und zu den Richtlinien und eine kurze Einführung zum Zugang zum BOP- Prtal. Den Antrag stellen Sie bitte im Internet unter: http://www.bp-prtal.de. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zu speziellen Inhalten Ihres Vrhabens im Rahmen der Antragstellung keine Beratung geben können. Sllten Sie dennch Fragen allgemeiner Art haben, die alle Antragsteller betreffen könnten, können Sie diese per E-Mail an das BIBB stellen: berufsrientierung@bibb.de. III. Wie erstelle ich einen Antrag? Zunächst müssen Sie sich in das BOP-Prtal www.bp-prtal.de einlggen. Hinweise finden Sie auf der Startseite des BOP-Prtals, swie auf der Internetseite www.berufsrientierungsprgramm.de unter dem Hauptmenü Am Prjekt teilnehmen, Antrag stellen. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den technischen Supprt: supprt@bp-prtal.de der 030-67055-767. Nach dem Zugang zum BOP-Prtal werden Sie mit Erläuterungen durch das System geführt. Der Antrag setzt sich aus fünf Abschnitten zusammen: Abschnitt A. Antragsteller Abschnitt B. Kperatinspartner Abschnitt C. Mittelbereitstellung/Finanzierung Abschnitt D. Prjektskizze Abschnitt E. Übersicht aller Daten Bitte beantwrten Sie die einzelnen Punkte des Antrages an den dafür vrgesehenen Stellen im Frmular. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Frmulieren Sie Ihre Aussagen - insbesndere in den Textfeldern - s genau wie möglich und vermeiden Sie Dppelungen. Stellen Sie sicher, dass Sie Begriffe, die nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch 2

entsprechen, kurz definieren. Es sind keine Eingaben über die vrgegebene zeichenmäßige Begrenzung der einzelnen Textfelder hinaus möglich. Wir empfehlen Ihnen eine vrherige Prüfung der Zeichenzahl z.b. über Wrd. Bitte beachten Sie: Es werden keine zusätzlichen Unterlagen und/der vn Ihnen nachgereichte Infrmatinen der Texte, die über die nline erstellte Prjektskizze hinausgehen, für die Bewertung und Auswahl Ihres Antrages berücksichtigt. Bitte berücksichtigen Sie die Erläuterungen, die im Online-Antrag integriert sind und die Ihnen beim Ausfüllen des Antrages behilflich sein sllen, swie die im flgenden Abschnitt aufgeführten weiteren Hinweise. Zu Abschnitt A 1. Angaben zum Antragsteller Geben Sie bitte den vllständigen Namen Ihrer Institutin an. Gefördert werden können nur Antragsteller, die Ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Im Feld Bundesländer müssen Sie das Bundesland auswählen, in dem die Schulen sich befinden mit denen Sie kperieren möchten. Es sind nur die Bundesländer in der Auswahl gelistete, für die Anträge gestellt werden können. Ansprechpartner/-in ist die Persn, die die Kntaktpersn für das BIBB bei allen Fragen zum Prjekt ist. Diese ist nicht zu verwechseln mit der Persn, die zur rechtsverbindlichen Unterschrift des Antrags (letzte Seite des Antrags-Frmulars) berechtigt ist. Beide Persnen können, müssen jedch nicht identisch sein. Prjektleiter/in ist die Persn, die für die Organisatin und Krdinatin der Berufsrientierungsmaßnahme und die individuelle Betreuung der Schüler/innen eingesetzt wird. Diese Persn muss ebens weder mit der Ansprechpartner/in nch mit der unterschriftsberechtigen Persn identisch sein. Antragsteller können grundsätzlich alle juristischen Persnen des privaten und öffentlichen Rechts sein. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Träger vn überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten und Berufsbildungswerke. Bitte beachten Sie, dass die erfrderlichen Unterlagen dem schriftlichen Antrag beizufügen sind. Die Anlage C zu subventinserheblichen Tatsachen können Sie direkt im Abschnitt A.1.6 aufrufen. Unter Abschnitt A.1.7 sllen Sie zunächst angeben, welche Berufsfelder Sie für die Werkstatttage insgesamt, als gegebenenfalls zusammen mit Ihren Kperatinspartnern anbieten. Die entsprechenden Berufsfelder können Sie in der Auflistung der Berufsfelder (Blöcken) anklicken. Anschließend sind in einer weiteren Auflistung die Berufsfelder anzuklicken, die Sie selbst durchführen werden. Die Angaben sind auch erfrderlich, wenn sie mit den ersten Angaben übereinstimmen, weil Sie hne Kperatinspartner arbeiten. Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende der Blöcke: Es ist ein detaillierter Ablaufplan der Werkstatttage zu erstellen und mit dem Antrag einzureichen. 3

Zu Abschnitt A. 2 Angaben zur Ptenzialanalyse In diesem Abschnitt müssen Sie zunächst bestätigen, dass die Ptenzialanalyse nicht vn anderer Seite, als außerhalb des BOP durchgeführt ist. Dies ist der Regelfall, den Sie mit einem ja beantwrten. Auch wenn ein vn Ihnen beauftragter Kperatinspartner die Ptenzialanalyse durchführt, antwrten Sie an dieser Stelle mit ja, da Sie snst keine Mittel für die Ptenzialanalyse beantragen können. Mit nein der teilweise antwrten nur die Antragsteller, bei denen die Ptenzialanalyse ganz der teilweise z.b. durch andere Prgramme durchgeführt wird, als außerhalb der Finanzierung des BOP läuft. Das ist z.b. in Baden-Württemberg mit dem Prfil AC, in Hessen mit KmP 7 der bei Schulen mit Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) nach 49 Szialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) mit Kfinanzierung aus Mitteln des ESF-Bundesprgramms der Fall. Für die weiteren Eingaben beachten Sie bitte die Erläuterungen im Antragsvrdruck. Weitere Hinweise und ausführliche Erläuterungen enthalten die Qualitätsstandards, die Handreichung und die FAQ (www.berufsrientierungsprgramm.de). Zu Abschnitt B. Kperatinspartner In Abschnitt B.1 tragen Sie bitte die kperierenden Schulen ein. Für jede Schule, mit der Sie kperieren, müssen die Eintragungen, vrgenmmen werden. Mit dem Link Schule hinzufügen können Sie jeweils die Maske für die Eintragung weiterer Schulen aufrufen. Damit Sie erkennen können, bei welcher Schule es sich um eine Bereb-Schule handelt ist die entsprechende Liste hinterlegt. Handelt es sich um eine Bereb-Schule können (außer bei Schulen in Schleswig-Hlstein und Sachsen) keine Ptenzialanalysen beantragt werden, es sind daher auch technisch keine Angaben möglich. Wenn Sie die Ptenzialanalyse mit einem Kperatinspartner durchführen werden, tragen Sie bitte die Angaben unter B. 2 ein indem Sie den Link Kperatinspartner hinzufügen aufrufen). Wenn Sie für die Durchführung der Werkstatttage mit Kperatinspartnern zusammenarbeiten tragen Sie die Infrmatinen unter B.3 ein. Mit dem Link Kperatinspartner hinzufügen können Sie für weitere Kperatinspartner die Eintragungen vrnehmen. Zu Abschnitt C. Finanzierung Pr Berufsrientierungsmaßnahme (Ptenzialanalyse - PA und Werkstatttage - WT) und Schüler/in trägt das BMBF 450. Die weiteren Ausgaben sind durch Eigenmittel des Antragstellers der durch Drittmittel zu decken. Der Zuschuss reduziert sich auf 300, wenn die vrgelagerte Ptenzialanalyse (PA) bereits durchgeführt wurde der durch ein Landesprgramm durchgeführt wird. Es können nicht nur PA beantragt werden. Für die Anzahl der beantragten Maßnahmen beachten Sie, dass die Anzahl der PA und WT übereinstimmen muss, außer die PA wurde bereits durchgeführt der wird/wurde über ein Landesprgramm der über Berufseinstiegbegleitung durchgeführt (s. und Ziffer 5.3 der Richtlinien). Sie können angeben, wie die Mittel bereitgestellt werden sllen. Nach der Durchführung der Ptenzialanalyse kann für Schüler/innen, die die Werkstatttage zur Hälfte durchlaufen haben, eine Abschlagszahlung in Höhe vn 105 beantragt/gezahlt werden. 4

Die beantragten Maßnahmen müssen aber vllständig im Bewilligungszeitraum (1. Januar 2018 31. August 2019) durchgeführt werden/abgeschlssen sein. Bitte beachten Sie auch bei der Planung der Maßnahmen, dass die Mittel vm Haushaltjahr 2018 in das Haushaltjahr 2019 nicht übertragbar sind. Die Mittelbereitstellung verbunden mit der Durchführung der Maßnahmen muss deshalb auf die Haushaltsjahre ausgerichtet sein. Bitte beachten Sie auch die im Antrag integrierten Hinweise. Zu Abschnitt D. Prjektskizze Die Prjektskizze ist wichtiger Bestandteil Ihres Antrages. Nutzen Sie die vrliegende Struktur um Ihr Prjekt darzustellen. Beschreiben Sie dabei die einzelnen Punkte s präzise wie möglich, vermeiden Sie Wiederhlungen und stellen den Bezug zum Prjekt her. Die Prjektskizze dient als Grundlage zur qualifizierten Bewertung der Anträge. Die Prjektskizze ist gegliedert in: D. 1 Angaben zum Antragsteller D. 1.1 Prfil des Antragstellers - Darstellung der Berufsbildungsstätte (max. 3000 Zeichen) - Darstellung der Werkstätten (Standrtbezgen) (max. 3000 Zeichen) D. 1.2 Reginale Einbindung des Antragstellers (max. 2000 Zeichen) D. 1.3 Bisherige Erfahrungen des Antragstellers (max. 2000 Zeichen) D. 2 Angaben zum Kperatinspartner D. 2 1 Prfil des Kperatinspartners (max. 3000 Zeichen) D. 2.2 Darstellung der Werkstätten des Kperatinspartners D. 2.3 Bisherige Erfahrung des Kperatinspartners (max. 2000 Zeichen) D. 3 Angaben zum Prjekt D. 3.1 Gesamtknzept der Maßnahme (max. 4500 Zeichen) D. 3.2 Organisatinsstruktur des Prjekts (max. 2000 Zeichen) D. 3.3 Kperatin mit den Schulen (max. 2000 Zeichen) D. 3.4 Erflgskntrlle/Qualitätsmanagement (max. 1000 Zeichen) D. 3.5 Nachhaltigkeit (max. 1000 Zeichen) D. 4 Ablauf der Ptenzialanalyse D. 4.1 Knzept (inkl. Ablaufplan) (max. 3000 Zeichen) D. 4.2 Analyseverfahren und deren Umsetzung (max. 1000 Zeichen je Übung) D. 4.3 Durchführendes Persnal (auch bei Kperatinspartnern) (max. 3000 Zeichen) D. 5 Ablauf der Werkstatttage D. 5.1 Ablaufgestaltung/Knzept (inkl. Ablaufplan) (max. 3000 Zeichen) D. 5.2 Berufsfelder und Werkstücke (für jedes Berufsfeld max. 1000 Zeichen) D. 5.3 Durchführendes Persnal (auch bei Kperatinspartnern (max. 3000 Zeichen) Erläuterungen zu den einzelnen Textfeldern sind im Antragsvrdruck integriert. Zu Abschnitt E. Übersicht aller Daten Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, können Sie eine Vrschau des Antrages erzeugen und s Ihre Angaben/Ihren Antrag in der Gesamtschau sehen. Als letzten Schritt müssen Sie den Antrag E.2 Antrag einreichen elektrnisch übermitteln. Bitte beachten Sie: Nach Übermittlung sind keine Änderungen des Antrags im BOP-Prtal mehr möglich. Das Verfahren zur Bestätigung und zum Druck des Antrages wird auf der ersten Seite des Antragsfrmulars dargestellt. 5

IV. Wann kann ich einen Antrag einreichen und was passiert danach? Nach der elektrnischen Übermittlung des Antrags über das BOP-Prtal drucken Sie bitte das endgültige, im BOP-Prtal als PDF-Dkument generierte Frmular aus. Dieses schicken Sie rechtsverbindlich unterschrieben zusammen mit den ntwendigen Unterlagen und Nachweisen im Original per Pst an das BIBB. Es gilt der Pststempel 1. März 2017 Für die pstalische Zusendung gilt spätestens der Pststempel 1. März 2017 der ein Beleg, dass das Pststück spätestens am 1. März 2017 ggf. an einen Pstdienstleister gegeben wurde. Ein Antrag gilt als vllständig eingereicht, wenn er (fristgerecht) swhl elektrnisch übermittelt wurde als auch die unterschriebene Originalversin pstalisch im BIBB mit den erfrderlichen Unterlagen fristgerecht eingegangen ist: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 3.1 Prgrammstelle Berufsrientierung Rbert-Schumann-Platz 3 53175 Bnn Bitte beachten Sie: Es werden keine zusätzlichen Unterlagen und/der vn Ihnen nachgereichte Infrmatinen der Texte, die über die nline erstellte Prjektskizze hinausgehen, für die Bewertung und Auswahl Ihres Antrages berücksichtigt. Wie werden Anträge für die Förderung ausgewählt? Die Anträge müssen die grundsätzlichen Fördervraussetzungen erfüllen (z. B. Vrliegen der Antragsberechtigung). Die Fördervraussetzungen sind in den Nr. 2-4 der Richtlinien dargestellt. Anträge, die die frmalen Förderkriterien bzw. die Zuwendungsvraussetzungen nicht erfüllen, werden abgelehnt. Es erflgt eine reginale Verteilung der zu Verfügung stehenden Haushaltsmittel bezgen auf die Zahl der Abgänger hne Hauptschulabschluss in den Bundesländern. Unter den förderfähigen Anträgen aus den einzelnen Bundesländern wird anhand vn weiteren Kriterien (z. B. Einbindung vn Schulen mit Berufseinstiegsbegleitern im Rahmen des ESF- Bundesprgramms Kfinanzierung der Berufseinstiegsbegleitung, Eignung des Trägers, Ausgestaltung der Ptenzialanalyse u. a.) in den Bundesländern eine Rangflge erstellt. Das Auswahlverfahren und das Bewertungsverfahren werden auf der Internetseite des Prgramms erläutert: www.bibb.de/berufsrientierungsprgramm.de. Alle Antragsteller erhalten bis ca. 30.06.2017 eine schriftliche Infrmatin.. 6