Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Ähnliche Dokumente
Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg,

Theorie der Schule 7. Schulqualität Teil 2. 1

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kollegiale Unterrichtshospitation

PORTFOLIO - Schulpraxis -

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Kollegiale Hospitation

Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel des Programms Teaching Skills

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Die Fachberatung Ergebnisse der Evaluation

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Vom 12-Kampf zum Triathlon Schulleitung zwischen vielfältigen Anforderungen und gezielter Kompetenzentwicklung

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019:

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Lehren und Lernen nach Bologna

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Kollegiale Hospitation

Zum Gelingen bringen. Patientensituation unter Supervision im Praktikum. Rainer Brakemeier Dozent Team Praktikum BScPT, ZHAW

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Stufenmodell Gemeinsames Prüfen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Berufsbegleitend studieren

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Leitfaden: Das Lehrportfolio als Leistungsnachweis im Programm Teaching Skills

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Praktikumspass Initialpraktikum

Peer Coaching Kollegiale Unterstützung auf dem Weg der Professionalisierung Tagung «Wege in den Lehrberuf»

Individuelles Lehren lernen

Seminarinhalte

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Herzlich Willkommen!

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Kollegiale Hospitation Ablauf

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Grundausbildung Praxislehrperson

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Grundausbildung Praxislehrperson

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Lehrperson HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Materialien für die Peer-Hospitation

Schülerfeedback gestalten

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Leitfaden zur Lehrhospitation

Design-based Research (DBR)

Schule Rotweg, Horgen

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Transkript:

Kollegiale Hospitation in der Hochschule Universität Zürich Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil.

Agenda Kollegiale Hospitationen im Programm Teaching Skills Universität Zürich Stellenwert der Unterrichtsvorbesprechung bei Kollegialen Hospitationen Unterrichtsbeobachtung(en) als Qualitätsmerkmal in KH Lernpartnerschaften im Setting der KH 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 2

Ziel Sie sind in der Lage, im Anschluss an dieses Inputreferat, ausgewählte Aspekte (aus der Umfrage, der Interpretationsdiskussion und des Referates) auf die Transferwahrscheinlichkeit für das Projekt Kollegiale Hospitation an der School of Engineering zu prüfen und konkrete Vorschläge auszuarbeiten. 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 3

Teaching Skills Modul für Assistierende (6 ECTS-Punkte) Lehrportfolio* Reflexion Kollegiale Hospitation und Hospitation (2 Besuche / 2 Beobachtungen) 1 Hospitation Eigene Lehrtätigkeit Kursbesuche 7 Kurse Dokumentation Transfer * z.b. Futter (2009) 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 4

Kollegiale Hospitation (KH) im Rahmen von Lehrevaluation und Qualitätssicherung Selbstreflexion Studierendenbefragungen Expertenhospitationen Kollegiale Hospitationen 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 5

KH an der UZH (I) Hauptziele: Individuelle Entwicklung der Lehrperson Leistungsnachweis für Qualitätssicherung Unterricht vorbereiten Vorbereitungs- Gespräch mit Partner/-in Unterricht und Beobachtung Eine Hilfe für die persönliche Reflexion! Feedback und Reflexion Nachbereitungs- Gespräch mit Partner/-in 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 6

Theoretischer Bezugsrahmen der KH (Bell, 2005) Erfahrungsorientiertes Lernen: Lernen, das in einer echten Lebenssituation geschieht. Um erfolgreich zu sein, muss das Lernen die Reflexion und die weitere Entwicklung von neuen Ideen beinhalten. Kooperatives Lernen: Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Problemen, die alleine nur schwierig zu lösen sind. Kritische Reflexion: Der Lernprozess wird gefördert, wenn Lehrende ihre persönliche Einstellung zu Lehren und Lernen in Worten explizit artikulieren und sich kritisch hinterfragen. Reflexive Praxis: Ein Vorgehen, indem durch Denken und Ausführen die individuellen Fähigkeiten entwickelt werden. 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 7

KH an der UZH (II) Halbtägige obligatorische Schulung: Einführung in das Konzept der Kollegialen Hospitation Ausarbeitung von Aspekten guter universitärer Lehre: wie kann studentisches Lernen am besten gefördert werden? Was soll in der Vorbesprechung zur Sprache kommen? Schulung der Unterrichtsbeobachtung mit Videobeispielen Feedbackregeln und konkretes Üben eines Feedbackgespräches Unterstützendes Material Checkliste zur Unterrichtsvorbesprechung Beobachtungsbogen Hilfsblatt für die Nachbesprechung Anleitung für den Hospitationsbericht Dossier Kollegiale Hospitation (Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, 2007) 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 8

Drei Schwerpunkte der KH für die SoE Unterrichtsbeobachtung(en) als Qualitätsmerkmal bei KH Stellenwert der Unterrichtsvorbesprechung in der KH Lernpartnerschaften im Setting der KH 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 9

Unterrichtsvorbesprechung Herstellen einer gemeinsamen Basis Formal: Wann soll der Besuch stattfinden? Von wem werden die Studierenden informiert? Sollen die Studierenden von der Besucherin/dem Besucher befragt werden?... Inhaltlich: Welche Fachinhalte werden vermittelt? Welches sind die Ziele der Lektion? Welches Vorwissen bringen die Studierenden mit? Mit Hilfe welcher Methoden sollen die Ziele erreicht werden?... Persönlich: Welche Aspekte sind dem Gastgeber/der Gastgeberin in Bezug auf seine/ihre Lehre wichtig? Welche Beobachtungspunkte werden gewünscht?... Hilfsmittel an der UZH: Vorbereitungsbogen für die Vorbesprechung 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 10

Gründe für eine ausführliche Vorbesprechung Zielklärung beginnt am Anfang Inhaltliche Arbeit kann bereits beginnen: Gemeinsame Unterrichtsplanung? Gemeinsame Problemlösungen? Leitfragen strukturieren die Vorbesprechung (Kreis, Staub & Lügstenmann, 2008, S.11ff.) Ein geteiltes Verständnis der Lektion wird aufgebaut Die Rückmeldungen in der Nachbesprechung beziehen sich auf bereits gemeinsam aufgebautes Wissen. Die Vorbesprechung legt die Basis für die gemeinsame Arbeit! 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 11

Kooperation als Faktor von Schulqualität Formen von Kooperation als Faktoren von Schulqualität und Schuleffektivität (Ditton, 2000; Fend, 1998) Drei Formen von Kooperation (Gräsel, Fussangel & Pröbstel, 2006) Austausch Arbeitsteilung Ko-Konstruktion Kollegiale Hospitationen an der SoE: Kooperation in der Vorbesprechung als Austausch oder als Ko-Konstruktion? 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 12

Unterrichtsbeobachtung(en) Aufgrund vorgängig festgelegter Beobachtungsschwerpunkte Mit Hilfe eines Logbuches Befragung einzelner Studierender in der Pause Interessenskurven aufzeichnen lassen Aufzeichnung der Lektion auf Video: Aufwand und Ertrag gut abschätzen 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 13

Beispiel aus der UZH (Verwaltungsrecht) 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 14

Unterrichtsbeobachtung: was sehen Sie? Welche Rückmeldungen würden Sie bei diesem Beispiel geben? Worauf achten Sie? Welche Punkte sind wichtig? Was würde der Dozentin in der Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenz helfen? Welche Informationen brauchen Sie, damit Sie hilfreiche Rückmeldungen geben können? Kollegiale Hospitation an der SoE: Unterrichtsbeobachtung: Welche Kompetenzen braucht es für eine differenzierte Rückmeldung? 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 15

Lernpartnerschaften einige offene Fragen Tandems oder Tridems? Häufigkeit der Besuche? Fachnahe vs. fachferne Partner/-innen? (Kempen & Rohr, 2009) Dauer der Vorbesprechung, des Besuchs und der Nachbesprechung? (Richtwerte!) VB (45 ) Lektion (45 ) NB (30 ) VB (15 ) Kollegiale Hospitation an der SoE: Lernpartnerschaften wie gestalten? 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 16

Verarbeitungsauftrag in Gruppen Kollegiale Hospitationen an der SoE: Was wollen Sie in die vorliegende Form (Pilot) der KH transferieren? Bitte diskutieren Sie in drei Gruppen (Zeitfenster: 30 ) welche Aspekte aus der Umfrage, der Interpretationsdiskussion und dem Referat eine hohe Transferwahrscheinlichkeit haben resp. was Sie konkret umsetzen möchten. Sammeln Sie die wichtigsten Punkte auf einem Flipchart und stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum (Zeitfenster pro Gruppe: 5 ) vor. Mögliche Fragen für die Gruppen aus dem Referat: Stellenwert der Vorbesprechung? Und: Kooperation in der Vorbesprechung als Austausch oder als Ko-Konstruktion? Unterrichtsbeobachtung: Welche Kompetenzen braucht es für eine differenzierte Rückmeldung? Lernpartnerschaften: Wie gestalten? 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 17

Literatur Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (2007). Kollegiale Hospitation. Dossier Unididaktik 2/07. Download: http://www.afh.uzh.ch/instrumente/dossiers-2/du_koll_hosp_27.11.pdf Bell, M. (2005). Peer Observation Partnerships in Higher Education. Higher Education Research and Development Society of Australia HERDSA. Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart (Hrsg.). Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule, S. 73-92. Fend (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa. Futter, K. (2009). Das Lehrportfolio als Dokumentationsmöglichkeit und Qualitätsnachweis in Hochschulen. Beiträge zur Lehrerbildung, 27 (1), 74-78. Gräsel, C., Fussangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zu Kooperation anregen - eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), S. 205-219. Kempen, D. & Rohr, D. (2009). From Peer to Peer: Kollegiale Hospitationen in der Hochschule. Neues Handbuch Hochschullehre, L.3.5, S. 1-31. Kreis, A., Staub, F. & Lügstenmann, G. (2008). Kollegiales Unterrichtscoaching als Ansatz zur Schulentwicklung. Schlussbericht zur Pilotstudie Peer Coaching. Pädagogische Hochschule Thurgau. 23. August 2010 ZHAW Kollegiale Hospitation Kathrin Futter 18