Leitlinien zur Konstruktfestlegung

Ähnliche Dokumente
Thema 1. Tätigkeitsspezifischer Vollzugsanreiz und intrinsische Motivation

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Motivation und Volition

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

Arbeitsmotivation Theorie Teil II

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Infoblatt. Das FdM kompakt ist ein effektives Trainingsprogramm für Führungskräfte, das alle wichtigen Führungstools vermittelt.

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Competence Days Führung und Persönlichkeit

ovital GmbH pflege das Leben

Kompendien Psychologische Diagnostik Band 5 Motivationsdiagnostik von Prof. Dr. Falko Rheinberg. Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

sich auf etwas freuen

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Implizites Erfahrungswissen

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Zusammenhänge zwischen Flow-Intensität und selbsteingeschätztem Fahrstil

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

WAS IST LERNFÄHIGKEIT UND WIE KANN MAN SIE MESSEN?

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Am Anfang war das Ziel! Zur Funktion von Zielen und Coaching im Kontext des Fremdsprachenlernens

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Flow-Erleben und Risikomotivation Falko Rheinberg, Institut für Psychologie, Universität Potsdam

LERNFÄHIGKEIT ALS MULTIDIMENSIONALES KONZEPT

Die Psychologie der Entscheidung

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Herzlich Willkommen!

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Förderung beruflicher Motivation ZAZO-Trainingsprogramm für die med. Rehabilitation

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Arbeitsschutz lernen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Professionelle Kundenberatung im gehobenen Beratungssegment

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Aus welchem Lebensbereich stammt dein Ziel? Wie lautet dein Ziel? Schreibe im ersten Schritt ungefiltert auf, was dir in den Sinn kommt:

Visionen - Träume - Fantasien

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Das 4 Säulen Erfolgssystem

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Wo ist der rote Faden in meiner Karriere? Seite 10. Mache ich, was ich will? Seite 18. Wie sieht meine Life-Balance aus? Seite 22

Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Studie «Screen Effect»

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Dissertationsschrift

Cognitive Consequences of forced Compliance

Von der Motivation zur Volition Die Kunst, Ziele in Ergebnisse umzusetzen

Gletscher und Eiszeiten"

Einleitung 11. Grundlagen 15

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Stärkende und heilende Ego-States aktivieren. Dr. med. Charlotte Wirl

Seminar Emotionale Intelligenz *

Management Constellation Einführung V 1.1

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Eine Methode für die praktische Ausbildung. Bielefeld,

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Mit Menschen arbeiten?

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Transkript:

Was ist motivationale? Falko Rheinberg, Universität Potsdam Ausgangspunkt und Leitlinien für die Begriffsfestlegung Zweck- vs. tätigkeitszentrierte Anreize kombiniert mit impliziten Motiven vs. motivationalen Selbstbildern Definition und Einordnung der motivationalen Einige Komponenten der Motivationalen Alltagstipps Leitlinien zur Konstruktfestlegung Motivationsphänomene im Alltag griffig beschreiben/ abgrenzen zu können (Kommunizierbarkeit/Prägnanz). Dabei möglichst mit Konstruktionselementen auszukommen, die der Selbstwahrnehmung zugänglich sind (Nachvollziehbarkeit). Trotzdem sollen die Aussagen non-trivial sein (Neuigkeitsgehalt). Möglichst auf empirisch gesicherte Befunde/Konzepte der bisherigen Motivationsforschung stützen (wissenschaftliche Seriosität/Kontinuität). Ansatzpunkte für Intervention/Beratung möglichst erkennbar machen (Nutzbarkeit).

Zweck- und tätigkeitszentrierte Anreize in H. Heckhausens Erweitertem Motivationsmodell (nach Rheinberg, 1989) S E Situation Handlung Ergebnis Folgen H E E F Tätigkeitsanreize Folgenanreize Leistungsmotivationaler Tätigkeitsanreiz A) Definition: Zustand des optimalen, effizienten und glatt laufenden Funktionierens bei Vollauslastung der eigenen en (Flow und gefühl). B) Theoretischer Status: Anreizqualität, die relativ unabhängig von den (antizipierten) Erfolgskonsequenzen (Stolz; SB) ist (tätigkeits- vs. zweckzentriert)

Verankerung impliziter und expliziter Motive im Handlungsablauf (Diskussionsvorschlag) Motivationales Selbstbild (explizit) Situation Handlung Ergebnis Folgen Basale Motive (implizit) Motivationale (Definitionsvorschlag) Fähigkeit, aktuelle und künftige Situationen so mit den eigenen Tätigkeitsvorlieben (basalen Motiven) in Einklang zu bringen, dass effizientes Handeln auch ohne ständige Willensanstrengung möglich wird.

Begriffseinordnung I Motivationale Volitionale Begriffseinordnung II Handlungskompetenz Selbststeuerungseffizienz Selbststeuerungseffizienz Expertise: aufgaben-/ problembezogenes Wissen, Ausführungsroutinen etc. Motivationale Volitionale

Begriffseinordnung II Handlungskompetenz Selbststeuerungseffizienz Expertise: aufgaben-/ problembezogenes Wissen, Ausführungsroutinen etc. Motivationale Volitionale Motivationale A) Definition: Fähigkeit, aktuelle und künftige Situationen so mit den eigenen Tätigkeitsvorlieben in Einklang zu bringen, daß effizientes Handeln auch ohne ständige Willensanstrengung möglich wird. B) Komponenten: 1) Kenntnis eigener basaler Motive (Tätigkeitsvorlieben) 2) Fähigkeit, (künftige) Situatinen anreizseitig lesen zu können 3) notfalls: Situationen und zielführende Handlungspfade motivpassend umgestalten zu können 4) Spezialkomponente: Situationen und Handlungspfade leistungsmotivational strukturieren zu können (realistische Zielsetzung; wahrnehmung unter individueller Bezugsnorm) 5) Wissen zu motivationalen Prozessen (metamotivationales Wissen).

Praktische Tipps zur eigenen Motivstruktur I) Diagnose per Rückschau Welche Sachen mache ich auch ohne Belohnung immer wieder und ziehe sie zeitlich vor? Wobei/wann habe ich besonders gerne und problemlos gearbeitet, konnte keine Ende finden? Wann habe ich mich über ein Ergebnis besonders gefreut, wann konnte ich mich trotz erfolgreicher Arbeit nicht über das Ergebnis freuen? Frage: Welche Anreize/Bedingungen müssen für mich gegeben sein? (Auch unangenehme Antworten sind hier wichtig.) Praktische Tipps zur eigenen Motivstruktur II) Anreize in der Vorausschau Vor Zielübernahme: nicht nur den Wert des erreichbaren Ziels berücksichtigen, zudem: detailliert ausmalen, was zwecks Zielerreichung zu tun ist und wie man sich dabei fühlt ( motivlesbare Übersetzung ) erst dann für oder gegen das Ziel entscheiden (sofern Wahlfreiheit besteht).