Grundwissen Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Grundwissen Klasse 7

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Grundwissen Mathematik 7II-III

1 Zahlen und Funktionen

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

7 Mathematik I (4-stündig)

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

1. Funktionale Zusammenhänge

Grundwissen Mathematik 7I/1

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen Mathematik 7I/1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

1.1 Geradenspiegelungen

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Direkte Proportionalität

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Schulbuchseite 7. 1 a) 2 a) = 1 5. d) a) ( 4) + ( 7) + ( 2) = 13. b) (+25) + (+35) + (+65) = 125. c) ( 350) + ( 225) = 575

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

Thema: Symmetrische Figuren

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Grundwissen 7. Klasse

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Grundwissen 8I/11. Terme

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

37 II.1. Abbildungen

3. Mathematikschulaufgabe

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Direkte Proportionalität

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Direkte Proportionalität

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Direkte Proportionalität

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Direkte Proportionalität

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen Mathematik 7I

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Wenn wir in diesen Term für x = 2 einsetzen, entsteht eine Division durch Null!

I. Brüche (Seite 1) = =

2. Mathematikschulaufgabe

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

2. Mathematikschulaufgabe

3 Abbildungen in der Ebene

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Transkript:

Grundwissen Klasse 7 Zahlenmengen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die Menge der ganzen Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen. Multiplikation und Division in Z bzw. Q Multiplikation + + = + + = + = = + Potenzen + (a 0, n ) für ( a) n gilt: ( a) n = a n, wenn n gerade ist ( a) n = a n, wenn n ungerade ist Division + : + = + + : = : + = : = + Gleichungen und Ungleichungen Die Lösungsmenge einer Gleichung ändert sich nicht, wenn man...... auf beiden Seiten die gleiche Zahl addiert oder subtrahiert.... beide Seiten mit der gleichen Zahl (= 0) multipliziert oder dividiert. Die Lösungsmenge einer Ungleichung ändert sich nicht, wenn man...... auf beiden Seiten die gleiche Zahl addiert oder subtrahiert.... beide Seiten mit der gleichen positiven Zahl (= 0) multipliziert oder dividiert.... beide Seiten mit der gleichen negativen Zahl (= 0) multipliziert oder dividiert und das Ungleichheitszeichen umkehrt (Inversionsgesetz). Diese Umformungen einer Gleichung bzw. Ungleichung heißen Äquivalenzumformungen. Beispiele 2x + 5 6x 4 = 4x + 1 = 4x = x = = 17 17 1 16 : ( 4) 4 { 4} 3x 7 6x 8 > 3x 15 > 3x > x < = 3 3 + 15 18 : ( 3) 6 {x x < 6}

Grundwissen Klasse 7 Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzgesetze a, b e Q m, n e N Beispiel Allgemein 3 2 2 2 = 3 3 2 2 = 3 2 3 2 = (3 2) 2 a m b m = (a b) m 7 4 7 7 7 7 = = 4 4 4 4 4 4 7 4 4 a m a = b m b m (b = 0) Potenzen mit gleicher Basis Beispiel Allgemein 7 4 7 2 = (7 7 7 7) (7 7) = 7 6 = 7 4 + 2 a m a n = a m + n 5 8 5 5 5 5 5 5 5 5 = = 5 5 5 = 5 3 = 5 8 5 5 5 5 5 5 5 5 a m = a m n (a = 0) a n (2 2 ) 3 = 2 2 2 2 2 2 = 2 2 2 2 2 2 = 2 6 = 2 2 3 (a m ) n = a m n 5 3 5 5 5 = = 5 6 5 5 5 5 5 5 1 5 3 oder 5 3 = 5 3 6 = 5 3 5 6 1 = a n a n (a = 0) 6 4 = 6 4 6 4 4 = 6 0 oder 6 4 6 6 6 6 = = 1 6 4 6 6 6 6 a 0 = 1 (a = 0) Sehr große Zahlen und sehr kleine Zahlen können als Produkt einer Zahl zwischen 1 und 10 und einer Zehnerpotenz dargestellt werden. Bei sehr großen Zahlen ist der Exponent positiv, bei sehr kleinen Zahlen ist der Exponent negativ: 0 0 ist nicht definiert! Beispiele 5200000 = 5,2 10 6 0,00495 = 4,95 10 3

Grundwissen Klasse 7 Indirekte Proportionalität Eine Zuordnung x nennt man indirekt proportional, wenn gilt: Vervielfacht sich die Größe x um das n-fache, so teilt sich die Größe durch n. Eigenschaften: Alle Zahlenpaare (x ) sind produktgleich. Das konstante Produkt k = x heißt Proportionalitätskonstante. Alle Punkte liegen auf einer Hperbel. O x Prozentrechnung verminderter Grundwert vermehrter Grundwert Durch Preisnachlass ergibt sich aus dem ursprünglichen Grundwert ein neuer, verminderter Grundwert, den man auch als Prozentwert verstehen kann. ursprünglicher GW = ^ 100% Verminderung: p% verminderter GW = ^ 100% p% Durch Preisaufschlag ergibt sich aus dem ursprünglichen Grundwert ein neuer, vermehrter Grundwert, den man auch als Prozentwert verstehen kann. ursprünglicher GW ^= 100% Vermehrung: p% verminderter GW ^= 100% + p% Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung. Unter Zinsen versteht man den Geldbetrag, den man nach einer bestimmten Zeit in der Regel nach einem Geschäftsjahr (360 Tage = 12 30 Tage) für geliehenes Geld bezahlen muss oder für verliehenes Geld bekommt. Es entsprechen sich: Grundwert (GW) Prozentwert (PW) Prozentsatz (p) Kapital (K) Zinsen (Z) Zinssatz (p) Für 940 erhält man im Jahr 35,25 Zinsen. Das Geld wurde mit 3,75% verzinst. Beispiel Kapital (K) Jahreszins (Z) Zinssatz (p) Z 100 K p Z 100 K = Z = p = p 100 K

Grundwissen Klasse 7 Winkel Wechselwinkel (Z-Winkel) an zwei parallelen Geraden g und h haben gleiches Maß: Stufenwinkel (F-Winkel) an zwei parallelen Geraden g und h haben gleiches Maß: g h g h g h In jedem Dreieck beträgt die Summe der Innenwinkelmaße 180. γ In jedem Viereck beträgt δ die Summe der Innenwinkelmaße γ 1 = α + β 360. α + β + γ + δ = 360 β γ α + β + γ α = 180 β α Das Maß eines Außenwinkels ist gleich der Summe der Maße der beiden nicht anliegenden Innenwinkel. Parallelverschiebung Wird einer Urfigur durch Verschiebung mit gleich langen, parallelen und gleich gerichteten Pfeilen genau eine Bildfigur zugeordnet, so handelt es sich bei der Abbildung um eine Parallelverschiebung. AA Man schreibt: A A Urfigur A D B C D A C Eigenschaften B Bildfigur Alle Verbindungsstrecken vom Ur- zum Bildpunkt sind gleich lang, parallel und gleich gerichtet. Die Parallelverschiebung ist eine Kongruenzabbildung (Ur- und Bildfigur sind deckungsgleich). Die Parallelverschiebung ist längen- und winkeltreu, sowie geraden- und kreistreu. Die Parallelverschiebung besitzt keinen Fixpunkt. Eine Gerade in Verschiebungsrichtung ist Fixgerade.

Grundwissen Klasse 7 Vektoren Die Menge paralleler, gleich langer und gleich gerichteter Pfeile bezeichnet man als Vektor v. Man schreibt: v = {AA ; BB ; CC ; DD ;... } Jeder der Pfeile AA, BB,... ist Repräsentant des Vektors v. Die Koordinaten des Pfeiles AA und damit des Vektors v kann mit dem Fußpunkt A (x A A ) und der Spitze A (x A A ) berechnet werden: v = AA = x A x A A A Spitze Fuß Die Koordinaten eines Pfeiles mit dem Fußpunkt O (0 0) stimmen mit den Koordinaten der Spitze P (x P P ) überein. Einen solchen Pfeil nennt man Ortspfeil OP. Für den Gegenvektor v * eines Vektors v v = x gilt: v v * = v x v Rechnen mit Vektoren Für a a = x b a und b = x gilt: b Kommutativgesetz: a + b = b + a a a + b = x b + x a = x + b x Assoziativgesetz: (a + b) + c = a a + (b + c) b a + b P Mit Hilfe von geschlossenen Pfeilketten kann man die Koordinaten von Bildpunkten berechnen: OP = OP + PP x 3 5 3 + 5 = + = 0,5 3,5 0,5 + 3,5 x 2 = P (2 4) 4 P 1 1 O 1 1 x Für den Mittelpunkt M (x M M ) einer Strecke [AB] mit A (x A A ) und B (x B B ) gilt: x M = x A + x B 2 M = A + B 2

Grundwissen Klasse 7 Drehung Eine Urfigur lässt sich durch Drehung auf genau eine Bildfigur abbilden. Die Drehung wird dabei durch Angabe des Drehzentrums Z, des Drehwinkelmaßes α und der Drehrichtung festgelegt. Z; α Man schreibt: A A Urfigur B A C D A α Z 0 < α < 360 D C Eigenschaften B Bildfigur Dreht man entgegen dem Uhrzeigersinn, so spricht man von positiver Drehrichtung. Urpunkt und Bildpunkt liegen auf einem Kreis um das Drehzentrum Z. Das Winkelmaß α gibt an, wie weit und in welche Richtung gedreht wird. Die Drehung ist eine Kongruenzabbildung (Ur- und Bildfigur sind deckungsgleich). Die Drehung ist längen- und winkeltreu, sowie geraden- und kreistreu. Urfigur und Bildfigur haben den gleichen Umlaufsinn. Das Drehzentrum Z ist der einzige Fixpunkt. Drehung um 180 Eine Drehung um 180 heißt auch Punktspiegelung am Zentrum Z. Die Verbindungsstrecke von Urpunkt und Bildpunkt wird vom Drehzentrum Z halbiert, d. h. PZ = ZP. Jede Gerade, die das Drehzentrum Z enthält, ist Fixgerade. Jede Gerade, die das Drehzentrum Z nicht enthält, wird auf eine parallele Gerade abgebildet. α = 180 P Z P Eine Figur heißt drehsmmetrisch, wenn sie bei einer Drehung um das Smmetriezentrum Z mit dem Winkelmaß α auf sich selbst abgebildet wird. Der Kreis Umfang eines Kreises: u = 2 r π Flächeninhalt eines Kreises: A = r 2 π Kreiszahl π ~ 3,14